Anzeige

Korg Volca FM – Mehr Power auf allen Ebenen in der zweiten Generation

Korg bringt den Volca FM in die zweite Generation, mit doppelter Polyphonie, doppeltem Soundspeicher, doppelt so viel Effekten und mehr.

Korg Volca FM: FM-Synth in zweiter Generation
Korg Volca FM in zweiter Generation (Quelle: Korg)

Die Korg Volca-Serie ist seit Jahren ein Dauerbrenner im Bereich der portablen Gadget-Synthesizer. Im Format einer Zigarillo-Kiste deckt jeder Volca-Synthesizer einen Spezialbereich ab, entweder mit analoger oder digitaler Tonerzeugung. Unter Ihnen befindet sich auch der Volca FM, der sich voll und ganz der FM-Tonerzeugung widmet. In 2022 bringt Korg den Volca FM mit neuen Features in die zweite Generation.

Korg Volca FM in zweiter Generation

Der neue Volca FM (2nd Generation) ist ein voll ausgestatteter FM-Synthesizer im portablen Kompaktformat, der seinem Vorgänger in vielen Dingen voraus ist: Eine auf 6 Stimmen verdoppelte Polyphonie bietet mehr spielerischen Freiraum. Außerdem ergänzt jetzt ein Reverb-Effekt den bekannten Chorus-Effekt, die beide gleichzeitig genutzt und getrennt voneinander regelbar sind.

Korg Volva FM 2nd Generation
Fotostrecke: 3 Bilder Korg Volca FM in zweiter Generation bringt mehr Power in die Volca-Serie.
Fotostrecke

Zusätzlich bietet der Speicher jetzt Platz für 64 Soundprogramme, was eine Verdopplung des bisherigen Speichers ist. Das Ganze wurde um eine Zufallsfunktion erweitert, mit deren Hilfe sich auf Knopfdruck völlig neue Klänge erzeugen lassen.

Weitere Neuerungen

Als erster Vertreter der Volca-Reihe überhaupt verfügt der Volca FM neben MIDI IN auch über einen MIDI OUT Anschluss. Dadurch kann der 16-Step-Sequencer jetzt auch externe Klangerzeuger ansteuern.

Korg Volca FM 2nd Gen: Algorithmen
Eine Übersicht der verschiedenen Algorithmen im Volca FM der zweiten Generation (Quelle: Korg)

Ebenfalls neu ist, dass der neue Volca FM über eine externe MIDI-Tastatur mit Anschlagdynamik jetzt auch anschlagdynamisch gespielt werden kann. Im Sequencer-Modus sorgt der “Warp Active Step” für interessante rhythmische Verschiebungen, während die Pattern Chaining-Funktion Sequenzen mit einer Länge von bis zu 256 Steps erlaubt. Als weiteres Schmankerl wird dem neuen Volca FM noch ein umfangreich ausgestattetes Korg Software-Bundle beigelegt.

Korg Volca FM 2nd Gen: Nahansicht
Der Korg Volca FM der zweiten Generation in der Nahansicht. (Quelle: Korg)

Geblieben sind die klassische Struktur des Synthesizers mit 6 Operatoren nebst 32 Algorithmen und die Möglichkeit Sounddaten des originalen Yamaha DX7 (SysEX) zu verarbeiten, was den kleinen Kasten zu einem sehr interessanten Instrument macht.

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • FM-Synthesizer mit 6 Operatoren im klassischen volca Format
  • 6-stimmig polyphon
  • 32 klassische Algorithmen
  • 16-Step-Sequencer mit Motion Sequencing
  • 2 gleichzeitig nutzbare und getrennt regelbare Effekte (Chorus und Reverb)
  • Kompatibel zu klassischen FM-Sounds (einladbar über SysEx)
  • Vielseitiger Arpeggiator
  • Zufallsfunktion zum Erzeugen neuer Klänge auf Knopfdruck
  • Über MIDI anschlagdynamisch spielbar
  • MIDI IN und MIDI OUT
  • SYNC IN und SYNC OUT
  • Integrierter Lautsprecher
  • Betrieb über sechs AA-Batterien oder Netzteil (optional erhältlich)
  • Umfangreiches Software-Paket im Lieferumfang

Preis und Verfügbarkeit

Der neue Korg Volca FM ist zum Preis von 189 € (UVP) ab Mai 2022 erhältlich.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers

Volca FM (zweite Generation) auf thomann.de

Ein Demo-Video zum neuen Volca FM gibt es hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Korg Volca FM in der zweiten Generation

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Momo Müller veröffentlicht Editor/Controller für Korg Volca Sample
Keyboard / News

Entwickler Momo Müller veröffentlicht Editor für Korg Volca Sample der als VST und Standalone verwendet werden kann.

Momo Müller veröffentlicht Editor/Controller für Korg Volca Sample Artikelbild

Entwickler Momo Müller veröffentlicht einen MIDI-Editor und -Controller für Korg Volca Sample der als VST und Standalone verwendet werden kann. Mit dem Volca Sample Editor hat man direkten Zugriff auf alle Parameter eines Korg Volca Sample (Version 1 und 2) und kann diese als Preset Data File speichern und jederzeit wieder in das Volca Sample laden. Mit der Plugin-Version lassen sich auch Controller-Bewegungen in der DAW aufnehmen. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Arturia Pigments 3 - Der Plug-In Synthesizer geht in die dritte Generation!
Keyboard / News

Arturia veröffentlicht mit Pigments 3 eine überarbeitete und aufgebohrte Version des Plug-In Synthesizers Pigment 2, der nun zusätzliche Wavetables und Module aus der aktuellen V-Collection 8 in sich vereint.

Arturia Pigments 3 - Der Plug-In Synthesizer geht in die dritte Generation! Artikelbild

Arturia veröffentlicht mit Pigments 3 eine überarbeitete und aufgebohrte Version des Plug-In Synthesizers Pigment 2, der nun zusätzliche Wavetables und Module aus der aktuellen V-Collection 8 in sich vereint. Bereits Anfang 2020 hat Arturia der ein Jahr zuvor vorgestellten Pigments Software mitPigments 2 ein großes Update mit einigen Neuerungen und Verbesserungen spendiert. Dazu gehörten eine neu Sample-Engine, neue Effekte und Filter, weitere Presets und Verbesserungen wie MPE-Unterstützung, ein erweiterter Sequencer und eine Undo-Funktion. In 2021 stellen Arturia nun die dritte Version ihres Software-Synthesizers vor, den sie selbst als revolutionär bezeichnen, wobei bereits die Pigments Vorgängerversion gerade im Bereich des Sounddesigns nicht ohne Grund sehr beliebt ist. Enorme Möglichkeiten im Bereich der Klangsynthese garantieren wirklich coole Ergebnisse, noch unterstrichen durch den integrierten Zufallsgenerator.  Pigments 3 setzt in puncto Ausstattung noch einen oben drauf und bietet viele Module eigens entwickelten Emulationen berühmter Synthesizer, darunter das Filter des Jup-8 V4, der BL-20 Flanger und der Chorus-Effekt des JUN-6 die allesamt aus derV-Collection 8 stammen. Neu hinzugefügte Effekte sind ein Pitch Delay sowie ein Multibandkompressor. Im Bereich der Klangerzeugung glänzt Pigments 3 nun mit einer neuen Harmonic Engine mit additiver Synthese, die mit bis zu 512 Partials, einem morphbaren Dual Formant Filter weitere Möglichkeiten im Bereich des Sounddesigns bieten. Ein Suboszillator sowie bis zu zwei weitere Ebenen mit Rauschgeneratoren resultieren aus einer dritten Utility Engine. 164 Wavetables eine neue Ramp-Wellenform und ein erweitertes Filterrouting zeigen sich im neuen Synthesizer, der in der Version 3 ein beachtliches Update erhält. Obendrein erhält man ein verbessertes Tutorial feature und einen überarbeiteten Preset Store. Preis und Verfügbarkeit Für kurze Zeit gibt es Pigments 3 für 99 € anstatt 199 €. Für Besitzer von Pigments 2 ist das Update kostenlos.

Alesis V MKII: Neue Generation der USB-Keyboard-Controller
Keyboard / News

Alesis hat die V Series MKII Keyboard-Controller angekündigt. In der neuen Generation bieten die Controller-Keyboards einen integrierten Arpeggiator.

Alesis V MKII: Neue Generation der USB-Keyboard-Controller Artikelbild

Alesis hat die zweite Generation der V Series angekündigt. Die USB/MIDI-Keyboard-Controller V25 MKII, V49 MKII und V61 MKII präsentieren sich in einem neuen Design und mit neuen Features.

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M