Was wäre Rockmusik ohne Gitarrenriffs? Bei vielen Songs hat das Riff sogar einen prägenderen Eindruck hinterlassen, als der Chorus des Songs. Aber was macht eigentlich ein gutes Riff aus und wie hat sich die Spielweise und der Sound der Gitarrenriffs im Laufe der Zeit verändert? Mit welchem Riff hat alles angefangen? Antworten findet ihr in dieser Doku, bei der Riffmeister wie Tony Iommi oder Brian May höchstpersönlich ihre Riffs zeigen und die Story dazu erzählen. Muss man als Gitarrist gesehen haben!
Falls ihr einige der Riffs aus dem Video selbst spielen wollt, in unserer Workshop-Reihe “Die besten Gitarrenriffs” werdet ihr fündig.
Eine neue Doku aus dem Hause Arte fasst den globalen Protest gegen die Geld-Ausschüttungs-Politik von Spotify und co. zusammen und erregt damit reichlich aufsehen im Netz. Werden die Streaming-Giganten endlich einknicken?

Eine neue Doku des Erfolgsformats Arte Tracks sorgt derzeit für reichlich Aufmerksamkeit im Netz. Angestoßen von weltweiten Protesten verschiedener Musikergruppen und der Gründung von Musiker-Gewerkschaften, wollten die Macher der Doku der unfairen Bezahlung von Musikern und Musikerinnen durch Spotify und co. auf die Spur gehen.
GForce Software veröffentlicht in deren Bright Sparks-Reihe eine neue Mini-Doku, die sich mit dem Ingenieur und Pionier des Designs elektronischer Musikinstrumenten, Tom Oberheim befasst.

GForce Software veröffentlicht in deren Bright Sparks Doku-Reihe eine neue Mini-Doku, die sich mit dem Ingenieur und Pionier des Designs elektronischer Musikinstrumenten, Tom Oberheim befasst.
Mit dem Buch 'Body as Instrument' untersucht Mary Mainsbridge, wie Musiker mit bewegungsgesteuerten Performance-Systemen interagieren und Klänge erzeugen, die von ihrer individuellen physischen Signatur geprägt sind.

Mit dem Fachbuch 'Body as Instrument' untersucht Mary Mainsbridge, wie Musiker aus den Bereichen der elektronischen Musik mit bewegungsgesteuerten Performance-Systemen interagieren und Klänge erzeugen, die von ihrer individuellen physischen Signatur geprägt sind. Mithilfe von Motion-Tracking-Technologie können Performer heutzutage physische Aktionen in Klangprozesse umsetzen und neuartige Gestensysteme enwickeln und anpassen, welche die Strukturen und Einschränkungen herkömmlicher Musikinstrumente überschreiten. Interviews mit einflussreichen Künstlern auf diesem Gebiet, wie Laetitia Sonami, Atau Tanaka, Pamela Z, Julie Wilson-Bokowiec, Lauren Sarah Hayes, Mark Coniglio, Garth Paine und The Bent Leather Band, zeigen die transformierende Wirkung von Bewegungssensoren auf das Körperbewusstsein und die Fähigkeiten von Musikern. In Verbindung mit der Reflexion über von Autoren komponierte Werke analysiert das Buch, wie die Metapher des Körpers als Instrument die Beziehungen zwischen Performern, ihren Körpern und selbst entworfenen Instrumenten
In Mannheim trifft sich 2022 wieder die internationale Gitarrenbranche. Early Bird-Tickets sind ab sofort erhältlich.

Der GUITAR SUMMIT kommt nach zweijähriger Abstinenz zurück! In Mannheim wird es im September 2022 wieder tolle Shows, Workshops und Diskussionsrunden zum Thema Gitarre geben.