Anzeige
ANZEIGE

Strymon Effektpedale in neuer V2-Version – die Details im Überblick

Strymon hat die kompakten Effektpedale „Next Generation“ V2 mit wichtigen neuen Funktionen und Verbesserungen versehen.

Bereits Anfang Juni 2022 sickerte die Nachricht durch, dass Strymon die kleine kompakte Effektpedal-Serie bald erneuern würde. Jetzt lüftet sich das Geheimnis und Strymon stellt die Effektpedale vor, die große Updates erhalten haben.

Strymon Effektpedale in V2

Die Pedale, die in der nächsten Generation V2 vorgestellt werden, sind Bluesky, Flint, El Capistan, Lex, Deco und Dig. Die Neuerungen der Pedale resultieren aus einem ARM-DSP-Chip mit mehr Rechenleistung und neuen Effekt-Algorhithmen für jedes Pedal. So erhält Bluesky z. B. einen Federhall-Algothitmus mit vielseitigen Möglichkeiten und Deco einen Kassetten-Algorhitmus. Alle V2-Pedale profitieren zudem von mehr Kontroll-Möglichkeiten (Regler), welche den Workflow erleichtern.

Weitere Hardware-Verbesserungen bei den Effektpedalen gibt es auf der Rückseite. So verfügen die Pedale jetzt über einen USB-C-Anschluss, der zum Anschluss an die DAW oder für MIDI verwendet wird und über eine vollständige MIDI-Implementierung. Somit lassen sich Regler, Schalter und jede Einstellung über die EXP/MIDI-Buchse oder über USB-C fernsteuern. Darüber hinaus können Effekte über 300 integrierte MIDI-Presets gespeichert und abgerufen werden.

Preis und Verfügbarkeit

Die neuen Strymon Kompaktpedale V2 sind ab sofort lieferbar. BlueSky, Deco, DIG und El Capistan sind jeweils zum Preis von 429 € erhältlich. Flint und Lex liegen preislich bei je 409 €.

Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Strymon Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Superbooth 2021: AMSynths AM8012 - ARP2600P VCF für das Eurorack in neuer Version
Keyboard / News

AMSynths veröffentlicht mit AM8012 eine neue Version des vorangegangenen Eurorack-Filtermoduls, das auf der Schaltung des ARP 2600 basiert.

Superbooth 2021: AMSynths AM8012 - ARP2600P VCF für das Eurorack in neuer Version Artikelbild

AMSynths aus England veröffentlicht mit AM8012 eine neue Version des vorangegangenen Eurorack-Filtermoduls, das auf der Schaltung des ARP 2600 basiert. Das ursprüngliche Filter beschreibt ein 4-poliges 24-dB-Tiefpassfilter, das um eine traditionelle „Moog“-Transistor-Ladder herum aufgebaut wurde und temperaturkompensiert ist. Es erschien 1971 in frühen ARP 2600-Synthesizern und ist eine Weiterentwicklung des ARP 1006-Filters im 2500 Modular-Synthesizer. In der Laufzeit des ursprünglichen AM8012 wurde das Modul um das ursprüngliche Design mit hochwertigen internen Komponenten wie angepassten Transistor-Arrays und Präzisionskondensatoren zu verbessern. Die aktuelle Version des Filtermoduls zeigt sich schwarz eloxiert im Design des ARP 2600 mit ausgesuchten Bauteilen bestückt und in Handarbeit gefertigt.

Behringer UB-Xa D: Prototyp der Desktop-Version ist fertiggestellt
Keyboard / News

Es wird wohl nicht mehr so lange dauern bis Behringer seine Version des Oberheim OB-Xa, den UB-Xa veröffentlicht. Derzeit gehen 100 Synths in die Beta-Testphase woran sich die Produktion (hoffentlich Bald) anschließt.

Behringer UB-Xa D: Prototyp der Desktop-Version ist fertiggestellt Artikelbild

Behringer zeigt auf deren Facebook-Seite den UB-XA D, den Prototyp der Desktop-Version des Oberheim-Clones UB-XA. Alleine die Fertigstellung der Tastaturvariante des legendären Oberheim OB-Xa der frühen 1980er Jahre lässt in Ermangelung an Chips - so Behringer - schon lange auf sich warten. In der Zwischenzeit habe man die Zeit genutzt, um schon mal einen Prototyp

Elektron Transfer jetzt in Version 1.4 erhältlich!
Keyboard / News

Mit Transfer in Version 1.4 bietet Elektron ein Major-Update mit dem sich jetzt Daten, Projekte und Firmware-Updates Geräte-übergreifend archivieren und teilen lassen.

Elektron Transfer jetzt in Version 1.4 erhältlich! Artikelbild

Mit Transfer in Version 1.4 bietet Elektron ein Major-Update mit dem sich jetzt Daten, Projekte und Firmware-Updates Geräte-übergreifend archivieren und teilen lassen. Die neueste Version von Transfer bietet Möglichkeiten Kompositionen sicher archivieren, indem man Projekte und Sounds/Presets oder Samples auf allen aktuellen Elektron-Produkten (außer auf Octatrack) sichert. Auch lassen sich Projekte inkl. Sounds teilen um sie auf einem anderen Gerät zu verwenden. Das Elektron Transfer Tool in Version 1.4 überträgt und teilt nun Samples, Presets, Sounds, Projekte und Firmware-Updates auf:

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)