Spector NS Ethos HP 4 Test

Fazit

Hinter dem Ethos HP 4 verbirgt sich im Grunde ein klassischer Spector-Bass im NS-Design mit durchgehendem Hals und dem typischen kompakten und ausgesprochen anschmiegsamen Body.

Aufgrund einiger spezieller Merkmale – wie den coolen Farben und vor allem der Ausstattung mit EMG-Humbuckern und Darkglass-Elektronik – wird der Viersaiter vermutlich besonders die Fans der härteren Genres ansprechen. Und in der Tat sind extrem transparente und aggressive Sounds, die fantastisch mit modernen Distortion-Pedalen funktionieren, auch die Stärke des Ethos HP 4.

Seine Vielseitigkeit sollte man allerdings nicht unterschätzen, denn mit der hervorragend klingenden Darkglass-Elektronik lassen sich auch klassischere Sounds umsetzen und dank der hochwertigen EMG-Humbucker bleibt der Sound stets klar und durchsetzungsstark.

Die Verarbeitung des in Korea gefertigten Spector Ethos HP 4 ist absolut tadellos, und auch mit dem Werks-Setup war ich zufrieden. Hier bekommt man also wirklich einen sehr hochwertigen, leicht zu spielenden und vielseitigen Viersaiter, der seinen Preis von aktuell 1999,- Euro durchaus wert ist. Für diese Summe sollte Spector meiner Meinung nach allerdings ruhig eine Gigbag oder einen Koffer für den standesgemäßen Transport mitliefern.

Spector NS Ethos HP 4
Spector NS Ethos HP 4
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • transparenter, durchsetzungsstarker Sound
  • hohe klangliche Flexibilität
  • hochwertige Ausstattung (EMGs, Darkglass-Preamp)
  • sehr guter Spielkomfort
  • fluoreszierende Lagenmarkierungen
  • coole Optik
Contra
  • keine Gigbag/Koffer im Lieferumfang erhalten
Artikelbild
Spector NS Ethos HP 4 Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Spector
  • Modell: NS Ethos 4 HP
  • Herstellungsland: Korea
  • Mensur: 34“
  • Korpus: Erle, Plum Crazy Gloss Finish
  • Hals: durchgehend, dreiteilig Ahorn, Ebenholz-Griffbrett, 24 Bünde, Spector Logo Inlay am 12.Bund, fluoreszierende Lagenmarkierungen an der Flanke
  • Hardware: gekapselte Mechaniken, HiMass Locking Bridge, Messingsattel,
  • Tonabnehmer: 2 x EMG 35DC
  • Elektronik: Darkglass Tone Capsule, 3-Band-EQ, 9V-Stromversorgung
  • Regler: Volume, Balance, Bass, Mitten, Hochmitten,
  • Gewicht: ca. 4080 Gramm
  • Ladenpreis: 1999,- Euro (Ladenpreis im Mai 2024)
Hot or Not
?
Spector NS Ethos HP 4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Firmenportrait: Sadowsky Basses
Feature

Firmenportrait Sadowsky Basses: Zu Besuch bei Sadowsky im "Big Apple" - lest hier unseren großen Report über Roger Sadowsky und seine legendäre Company!

Firmenportrait: Sadowsky Basses Artikelbild

Der Name "Sadowsky" steht seit Anfang der 1980er-Jahre für den Mercedes unter den (Jazz-)Bässen. Dies hat zum einen damit zu tun, dass Roger Sadowsky einer der ersten war, der edle Highend-Derivate des klassischen Fender-Modells herstellte. Zum anderen verfügte er seit seinen Anfangstagen, in denen er noch hauptsächlich Instrumente modifizierte, über einen natürlich gewachsenen breiten Kundenstamm, der auch klangvollen Namen wie Will Lee, Marcus Miller, John Patitucci etc. beinhaltet. Wir besuchten Roger Sadowsky in seiner Werkstatt in New York.

Marleaux Spock Test
Test

Der Marleaux Spock vereint Science Fiction und Retro in einem Instrument. Zudem überrascht er mit einem ungewöhnlichen Werkstoff und einem völlig neuartigen Design!

Marleaux Spock Test Artikelbild

Gerald Marleaux fertigt edle Bässe auf höchstem Niveau! Zudem ist er ein umtriebiger Geist, der sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruht, sondern beständig an neuen Bassmodellen arbeitet. Der Impuls für sein jüngstes Modell kam erstaunlicherweise von der Technischen Universität Clausthal, beziehungsweise dem dort ansässigen „Institut für Polymer und Kunststoffe“ (kurz: PuK). Ein Forschungsschwerpunkt des PuK sind naturfaserverstärkte Kunststoffe, und das Team trat mit der Frage an Gerald Marleaux heran, ob man einen derartigen Werkstoff nicht auch im Instrumentenbau einsetzen könne. Diese Frage weckte den "inneren Daniel Düsentrieb" in Gerald Marleaux, dem als erster Gedanke ein Akustikbass mit einer Decke aus Faserbundstoff in den Sinn kam. Doch es sollte alles ganz anders kommen! Nach einer intensiven Entwicklungszeit von zwei Jahren, die nicht zuletzt durch eine Förderung des Projektes durch das Bundeswirtschaftsministerium möglich wurde, erblickte schließlich ein komplett neues E-Bass-Modell von Marleaux das Licht der Welt: Spock! Hierbei handelt es sich um einen Medium-Scale-Fünfsaiter, der einerseits mit einem sehr individuell-futuristischen Design überrascht, andererseits aus klanglicher Sicht laut Gerald Marleaux durchaus von Vintage-Klassikern, wie beispielsweise den Bässen von Höfner, inspiriert ist! Ob die Symbiose gelungen ist, werden wir in diesem Test herausfinden, denn Gerald Marleaux hat uns bereits vor der offiziellen Präsentation auf der diesjährigen „Guitar Summit“ in Mannheim einen Spock ins Testlabor gebeamt, damit wir mit diesem Test eine echte Punktlandung hinlegen können! Danke dafür, lieber Gerald!

Franz Bassguitars Sirius 5 Test
Gitarre / Test

Testeten wir vor nicht allzu langer Zeit das Bassmodell Wega der oberfränkischen Edelbass-Schmiede Franz Bassguitars, so fand nun ein atemberaubender fünfsaitiger Sirius den Weg zu unserem Tester Rainer Wind. Alle Einzelheiten im Test...

Franz Bassguitars Sirius 5 Test Artikelbild

Xaver Tremel ist mit seiner Bassmanufaktur Franz Bassguitars zwar erst seit 2013 am Markt vertreten, hat sich allerdings in der kurzen Zeit eine bemerkenswerte Popularität unter den Tieftönern erarbeitet. Der sympathische Franke kann also getrost als echter Senkrechtstarter in der deutschen Boutique-Bassszene bezeichnet werden. Die Leidenschaft für das Arbeiten mit Hölzern wurde Xaver Tremel quasi in die Wiege gelegt, denn schon sein Großvater betrieb eine Schreinerei in einem kleinen Dorf in Oberfranken. Seine zweite Leidenschaft gilt dem Bassspielen, und so war es für Xaver Tremel nur ein logischer Schritt, sein breites Wissen im Umgang mit Hölzern mit seinen Erfahrungen als Musiker zu verbinden und seine Vision von einem erstklassigen E-Bass in die Tat umzusetzen.

Spector NS Ethos 5 Test
Test

Der Spector NS Ethos 5-Saiter wirkt auf den ersten Blick wie ein edles Modell aus USA-Serie und fühlt sich alles in allem sehr hochwertig an.

Spector NS Ethos 5 Test Artikelbild

Für John Stipell, seines Zeichens Global Brand Manager der legendären US-Firma, repräsentiert die neue Ethos-Serie nicht weniger als die Zukunft von Spector. Das in Korea gefertigte neue Modell ist an die Bässe der hochwertigen USA-Serie angelehnt und besteht dementsprechend aus feinsten Materialien. Zudem haben sich die Spector-Designer zwei neue, atemberaubend schöne Finish-Varianten ausgedacht.

Bonedo YouTube
  • Ampeg Sound In A Box? Sound Demo (no talking)
  • Ampeg Sound In A Box? (Teaser) #shorts #ampeg #effectpedal #stompbox
  • Amazing Super Jazz Bass: Cort GB Modern 5 #shorts #cortbass #jazzbass