Anzeige

Spinbacks und Brake-Effekte im DJ-Mix richtig einsetzen

Spinbacks und Brakes einsetzen: Hat ein Track seine Aufgabe im Mix erfüllt, verstummt er gewöhnlich schlagartig mit seinem Cold-End oder man blendet beziehungsweise filtert ihn langsam aus. Für mehr Abwechslung sorgen die vom Plattenspieler bekannten Spinback- und Brake-Effekte, die auch von DJ-Software, DJ-Mixern und -Controllern mittlerweile recht authentisch simuliert werden. Von Hand und Hardware ausgeführt, geben sie euren Skills dennoch eine individuellere Note. Aber wie klingen sie auch wirklich gut und sind im Mix richtig platziert?

Überprüft eure Technik

Der erfolgreiche Spinback hängt vor allem von der Rutschfähigkeit der Slipmat und Vinylplatte ab. Die Antirutschmatte aus Filz sollte auf der Rückseite sehr glatt sein, wenn möglich mit einer Art Wachsschicht, damit sie sich dem entgegengesetzt drehenden Plattenteller widersetzt und er sie nicht bremst.
Eine dazwischen gelegte Plastikfolie verbessert den Drifteffekt noch ein wenig. Schließlich sollte sich die Slipmat unter der Platte weiterdrehen können. 

Aber auch die Haftung der Schallplatte an der Slipmat beeinflusst den Spinback maßgeblich. Insofern achtet auf eine sehr weiche und nicht kratzige Oberfläche ohne gummierten oder rauen Aufdruck, denn dadurch klebt oder schleift die Platte förmlich an der Slipmat, sodass das Vinyl beim Spinback ins Stocken kommt.

Eine Folie unter der Slipmat verbessert den Rutscheffekt
Eine Folie unter der Slipmat verbessert den Rutscheffekt

Auch wellige und konisch gewölbte Platten reagieren beim Spinback auf beiden Seiten unterschiedlich. Die eine Seite, die die Slipmat vor allem am Label touchiert, dreht sich ganz leicht, aber mit erhöhter Gefahr des Nadelspringens. Die andere Plattenseite berührt die Slipmat großflächiger und vorrangig am Rand. Für das schwungvolle Zurückschleudern muss ich mehr Kraft aufwenden und der Spinback stoppt auch deutlich schneller.

Brake-Effekt

Der Brake-Effekt mittels Start/Stopp-Taste hängt ebenfalls vom Drehmoment ab. High-Torque-Laufwerke stoppen nicht nur schlagartig den Plattenteller, sondern mitunter federt er auch zurück. Bei einem schwächeren Drehmoment läuft der Plattenteller sanfter aus. Mit der einstellbaren Bremsenstärke kann der Plattenteller selbst bei hohem Drehmoment langsamer stoppen.

Beachtet allerdings, dass ältere Modelle mit anpassbarem Brake auch gleichzeitig die Startzeit beeinflussen, sodass eine softere Bremse auch einen langsameren Anlauf des Plattentellers impliziert.

Audio Samples
0:00
Brake Low Torque Brake High Torque

Spinbacks: Ausführung

Beim Spinback setze ich meine Hand auf der Zwölf-Uhr-Position des Plattenlabels, um entweder nach einer sehr schwungvollen halben Drehung der Platte diese wieder loszulassen, damit das Vinyl etliche Male um den Dorn wirbelt oder meine Hand behält den Kontakt und damit die Kontrolle über die Platte bis zum Ende des Spinbacks. 

Ich persönlich bevorzuge letztere Variante, weil ich den Spinback individueller von der Geschwindigkeit und damit auch von dessen Tonhöhe gestalte. Je schneller die Platte driftet, desto hochfrequenter klingt es. Außerdem liegt die Länge des Spinbacks buchstäblich in meiner Hand, sodass ich ihn auch beliebig lange ausdehnen kann. Dagegen schafft der blitzschnelle Spinback je nach Schwung, Drehmoment und Rutschfähigkeit nur einen halben bis ganzen Takt.

Gleiches gilt auch für Spinbacks mit Jogwheels. Der Brake-Effekt ist recht einfach von der Umsetzung: je nach Drehmoment und eingestellter Stärke der Bremse auf den Beat die Stopp-Taste drücken.

Sounds

Mit Grooves, wie die im Intro oder Outro eines Tracks, klingen Spinbacks aufgrund ihrer tieferen Frequenzen besser als mit Vocal- und Leadsound-Parts. Vermeidet auch Spinbacks in dramaturgischen Höhepunkten eines Tracks, da durch das gesamte aufgefahrene Instrumentarium euer Spinback nicht nur den anderen Track übertönt, sondern auch das Mastersignal übersteuern kann.

Daher gilt: Vor dem Spinback stets den Low-EQ minimieren und eventuell die Lautstärke des Kanals leicht zurücknehmen. Probiert den Spinback zum Check der Lautstärke, Rutschfähigkeit und damit einhergehenden Länge unter Kopfhörer vorher aus.

Platzierung

Um mit beiden Effekten einen Track und damit die Blende zum Ende einer Phrase abzuschließen, setze ich sie im letzten Takt ein. Der Spinback beginnt auf die erste oder dritte Zählzeit des besagten Taktes. Drehe ich die Platte mit permanent aufliegender Hand zurück, kann ich den Spinback auch auf den ersten Beat einer neuen Phrase starten und ihn dabei langsam ausblenden.

Je nach Auslaufzeit des Brakes stoppe ich den Track entweder auf den vierten Beat des achten Taktes einer Phrase oder eine halbe beziehungsweise auch ganze Zählzeit später.  

Hot or Not
?
Spinbacks_performen_1260x756_v01 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Dirk Duske

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Smart Crates und Playlists in Serato, VDJ, Rekordbox und Co. einsetzen
DJ / Workshop

Intelligente Playlisten einer DJ-Software füllen sich anhand deiner Kriterien von selbst. Wir zeigen, wie man eine Songsammlung damit aufräumen und die erfolgreichsten Songs identifizieren kann.

Smart Crates und Playlists in Serato, VDJ, Rekordbox und Co. einsetzen Artikelbild

Thema Smart Crates: DJs besitzen oft umfangreiche digitale Musikbibliotheken, die fast ausschließlich durch die Größe der Festplatte limitiert werden. Um den Überblick zu behalten, gibt es in DJ-Programmen digitale Plattenkisten (Crates) und Wiedergabelisten (Playlists), die zur Sortierung nutzbar sind. Neben manuellen Einsortierungen bieten viele Programme auch so genannte „intelligente Wiedergabelisten“, die sich nach Auswahl bestimmter Kriterien selbst mit Inhalten füllen.

Serato 3: Stem Separation in Echtzeit und neue Effekte!
News

Serato 3 bringt Stem Separation in Echtzeit! Tracks können live in Vocals, Drums, Bass und Melodie gesplittet werden.

Serato 3: Stem Separation in Echtzeit und neue Effekte! Artikelbild

Serato 3.0 ist da! Und die DJ Software bringt als großes neues Feature Stem Separation in Echtzeit! Mal eben die Vocals aus dem Part ausblenden, kurz die Drums muten oder mit einem separaten Effekt - das geht in in Serato! Zwar gibt es die Technologie bereits in einigen anderen DJ Apps wie Virtual DJ, Djay PRO und Algoriddim. Aber laut Serato habe man hier qualitativ ein vollkommen neues Level erreicht. 

Pegel am DJ-Mixer richtig einstellen und Übersteuerungen beim Auflegen vermeiden
DJ / Workshop

Ein gutes DJ-Set lebt von einer treffsicheren Songauswahl und von einem guten Sound. Wir zeigen, wie man den optimalen Pegel ermittelt und Übersteuerungen vermeidet

Pegel am DJ-Mixer richtig einstellen und Übersteuerungen beim Auflegen vermeiden Artikelbild

DJ-Mixer einstellen: Viele DJs unterschiedlicher Sparten, ganz gleich ob Rookie oder Profi, arbeiten nach dem Motto, je lauter desto besser. Oder wie es im Englischen so schön heißt: „If you ain‘t redlining, you ain‘t headlining“. Doch genau dieser Ansatz ist nicht empfehlenswert, denn klar empfindet man laute Musik beeindruckender, allerdings gibt es einen Unterschied zwischen einem druckvollen, fetten Laut und einem verzerrten, übersteuerten Laut, was einfach nur unangenehm klingt.

Song-Vorbereitung in VirtualDJ: Tag-, BPM-, POI- und Track-Editoren richtig nutzen
DJ / Workshop

VirtualDJ ist mit diversen Editoren ausgestattet, die umfangreiche Song-Vorbereitungen erlauben. Hier erfahrt ihr, welche Editoren es gibt und wie sie in der Praxis eingesetzt werden.

Song-Vorbereitung in VirtualDJ: Tag-, BPM-, POI- und Track-Editoren richtig nutzen Artikelbild

Digitales DJing bietet eine Reihe an Vorteilen und Annehmlichkeiten, die sich allerdings erst  erschließen, wenn eine gründliche Songvorbereitung erfolgt ist. VirtualDJ 2020/2021 bietet hierzu eine Reihe an Editoren, mit denen Songs auf verschiedene Weise vorbereitet oder mit Informationen ausgestattet werden können. Die Editoren übernehmen jeweils eine Spezialaufgabe und lassen sich für jeden Song individuell starten. Für diesen Workshop habe ich mir die Tag-, BPM-, POI- und Track-Editoren  angeschaut und zeige, wie ihr diese sinnvoll nutzen könnt.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)