Anzeige

Soldano SLO Mini Test

Mit dem Soldano SLO Mini reiht sich nun auch der kalifornische Amp-Hersteller in die Gilde der Minitop-Anbieter ein, von denen mittlerweile auch Versionen von Diezel, Friedman oder Bogner erhältlich sind. Vorlage ist diesmal der Super Lead Overdrive SLO-100, jenes legendäre Topteil, das Ende der 80er-Jahre für Furore sorgte und als Vorlage für viele Amps diente, unter anderem für den Peavey 5150 oder den Mesa Boogie Rectifier.

Soldano SLO Mini Test

Bereits damals fand man diesen Amp im Fuhrpark von Guitar-Heroes aller Couleur, darunter Gary Moore, Mick Mars, Warren DeMartini, George Lynch, Mark Knopfler oder Steve Lukather und bald war klar, dass mit ihm ein vollkommen neuer und moderner Sound geboren war, der einen klanglichen Paradigmenwechsel einleitete. Zum Leidwesen vieler Soldano-Fans haben Boutique-Amps normalerweise auch einen höheren Ladenpreis, was bei dem mir zum Test vorliegenden Minitopteil erfreulicherweise nicht der Fall ist: Für knapp 300 Euro wechselt der kleine Bolide den Besitzer. Ob und wie authentisch er allerdings den großen Soldano-Sound einfangen kann, möchte ich hier ergründen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gehäuse/Optik

Der Super Lead Overdrive Mini Amp gesellt sich optisch zur Mini-Head-Serie bekannter Zeitgenossen wie dem Friedman BE-Mini oder dem Bogner Ecstasy Mini und kommt ebenfalls mit einem Gehäuse aus Holz, das mit schwarzem Tolex überzogen ist. Die Maße belaufen sich auf die schnuckelige Handtaschengröße von 245 x 120 x 130 mm (exkl. Gummifüße), und das Gewicht des Verstärker-Hobbits beträgt gerade einmal 1,68 kg. Damit passt unser Winzling locker in jeden Rucksack oder Umhängetasche und ist leicht transportierbar.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Soldano SLO Mini kommt mit einem Gehäuse aus Holz, das mit schwarzem Tolex überzogen ist.

Die Front des Amps orientiert sich am großen Bruder, dem SLO-100, der ebenfalls ein schwarzes Metallgitter über der Verstärkereinheit trägt, auf dem das Firmenlogo prangt. Darunter zeigt sich das weiße Bedienfeld mit den sechs Soldano-typischen Potis mit weißen Knöpfen, zwei Miniswitches sowie einem On/Off-Schalter samt roter LED. Rechts außen ist der Eingang in Form einer 6,3 mm Klinkenbuchse solide am Gehäuse montiert. Rückseitig befinden sich die Anschlüsse für den Effektloop sowie zwei Speaker-Ausgänge, an die 8-16-Ohm-Lautsprecher angeschlossen werden können. Der Eingang für das im Lieferumfang enthaltene 24-V-Netzteil, das laut Herstellerangabe 2 A bereitstellen sollte, ist rechts untergebracht. Über den Anschlüssen ist eine Holzverkleidung mit vier Schrauben am Gehäuse befestigt, die am oberen Rand eine Ausfräsung besitzt, die in Ermangelung eines Griffs als Tragemöglichkeit dient. Da der Verstärker unter anderem auch als Desktop-Lösung und Recordingamp angedacht wurde, bietet die Unterseite vier Gummifüße als Rutschsicherheit und Kratzschutz.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Rückseite zeigt sich aufgeräumt, eine Öffnung im oberen Bereich dient als Griffmulde zum Transportieren des Amps.

Zum Lieferumfang gehört neben dem passenden Netzteil auch ein kleines Manual.

Bedienung

Der Soldano SLO Mini wurde als einkanaliges Minitopteil angelegt, dessen Endstufe mit Class-D Technik arbeitet und laut Herstellerangabe 30 Watt bietet.

Kommt der Original SLO-100 mit zwei Kanälen, drei Schalter und neun Potis, geht es beim kleinen Nachwuchs natürlich etwas spartanischer zur Sache.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Soldano SLO Mini ist einkanalig aufgebaut und liefert 30 Watt Endstufenleistung.

Trotz der prinzipiell einkanaligen Konzeption lassen sich über den Kippschalter zwei Grundsounds abrufen, nämlich Crunch und Overdrive. Bot das Röhrenoriginal noch einen Clean-Kanal, den man auf Crunch switchen konnte, hat man sich hier eher auf die Zerrfraktion konzentriert, denn auch das Crunch-Setting liefert selbst in niedrigen Stellungen des Gain-Reglers einen satten Break-Up.

An Potis bietet das Minitopteil einen Master-Regler für die Gesamtlautstärke, Gain für den Verzerrgrad und die Röhrenamp-typische EQ-Sektion, bestehend aus Bass, Mid, Treble und Presence. Ein zusätzlicher Schalter wählt zwischen Normal und Deep, wobei letztere Option einen ordentlichen Schub in den Bässen und Tiefmitten bringt, ähnlich wie dies der Deep/Resonance-Regler an einem Röhrenamp tun würde. Für den Desktop-Einsatz, bei dem der Send mit einem Audiointerface verbunden werden kann, ist die Class-D Endstufe mit einer Schutzschaltung ausgestattet, die dafür sorgt, dass der Speaker-Out nicht mit einer Last, sprich einem Cabinet oder einer Loadbox verbunden werden muss.

Anmerkung:

Die Verwendung einer Loadbox über den Speaker-Out ist nicht vorgesehen, da der Output vermutlich massefrei ist und die Schutzschaltung den Amp stumm schaltet. Das Directrecording muss demnach über den Send erfolgen. Dies ist allerdings nicht weiter schlimm, da Class-D Endstufen ohnehin nicht den färbenden Einfluss einer Röhrenendstufe auf den Gesamtsound besitzen.

Anzeige

Für die Soundfiles verkabele ich den Speaker-Out mit einem 2×12″ Celestion Greenback Cabinet, das mit einem AKG 414 mikrofoniert wird. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

Der SLO Mini überrascht mit einer ordentlichen Lautstärke, die man von dem Winzling so nicht erwartet hätte. 30 Class-D Watt darf man natürlich dennoch nicht mit 30 Röhrenwatt vergleichen und so wird der Amp sicherlich nicht die erste Wahl für laute Clubgigs werden. Für moderate Proben, kleine Gigs und natürlich für das Üben oder Recording ist das kleine Kästchen allerdings bestens geeignet und erledigt einen tadellosen Job. Auch muss ganz klar gesagt werden, dass Class-D- und auch Transistor-Amps in der Regel etwas bedeckter in den Höhen und minimal undynamischer als Röhrenendstufen klingen. Dies ist jedoch bauartbedingt bei allen Vergleichsmodellen der Fall und soll hier auch nicht in die Wertung einfließen. Als Käufer muss man sich nur darüber im Klaren sein, dass Mini Amps nicht einfach nur eine identische, aber verkleinerte Version des großen Modells sind, und auch nicht für die Verwendung auf großen Bühnen konzipiert wurden.

Der Zerrsound bietet die klassische Soldano-Textur, die Freunde von Classic- oder Hard-Rock bis hin zur High-Gain-Metalfans glücklich stimmen wird.

Beginnen wir mit dem Crunch-Kanal. Bei mittiger Stellung aller Regler begegnet mir die für Soldano typische dichte Zerrtextur, die ordentlich Gain liefert, aber selbst bei der Verwendung des Hals-Pickups immer definiert und transparent bleibt. Dieses Setting “Crunch” zu nennen ist extrem untertrieben, denn selbst bei mittlerer Position des Gain-Potis erhält man Sounds, die ein ordentliches Zerrbrett liefern. Der Spielraum nach unten zeigt sich hier auch relativ begrenzt, denn so richtig clean will der SLO Mini nicht werden. Mit schwachen Singlecoils und Herunterregeln des Gains auf 1 oder 2 erhält man allerdings leicht crunchende Break-Up-Sounds, die sehr knackig daherkommen. Setzen des Gainpotis auf den Minimalwert führt zum Stummschalten des SLOs. Prinzipiell muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass die meisten Mini-Amp-Vergleichsprodukte anderer Amp-Hersteller sich ebenfalls auf das reine Nachbilden der Zerrkanäle beschränken und die Clean-Fraktion auslassen. Bei einem Amp wie dem SLO finde ich das jedoch etwas bedauerlich, da dieser im cleanen Original ganz hervorragend klingt und schließlich auch Gary Moore den Cleankanal mit einem vorgeschalteten Guv’nor einsetzte. Insgesamt ist der Grundklang sehr harmonisch mit tollen Obertönen, er wird nie harsch, sondern bleibt in nahezu allen Stellungen sehr cremig und “sweet”. Die Klangregelung ist überaus effektiv und erlaubt ein tadelloses Anpassen an das Rest-Equipment.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – Crunch – Les Paul Low Gain – Crunch – Stratocaster Pos. 4 Low Gain – Crunch – Stratocaster Neck High Gain – Crunch – Les Paul
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Mid Setting – Crunch – Les Paul555554NormalCrunch
Low Gain – Crunch – Stratocaster Pos. 4857771NormalCrunch
Low Gain – Crunch – Stratocaster Neck877472DeepCrunch
High Gain – Crunch – Les Paul55744MaxNormalCrunch

Kommen wir nun zum Overdrive-Setting. Dieses liefert eine Schippe mehr Gain als der Crunch, allerdings hat man es hier nicht mit einem wirklich anderen Kanal zu tun, sondern lediglich mit dem Bereitstellen größerer Zerrreserven bei identischem Grundsound. Interessanterweise ist der Klang in der Maximalstellung des Gains zwischen Crunch- und Overdrive-Kanal sogar völlig gleich. Bei hohen Zerrwerten gibt es naturgemäß mehr Nebengeräusche, die sich aber immer noch im absolut üblichen Rahmen bewegen. Wie oben erwähnt, erlaubt die effiziente Klangregelung, den Sound gut zu verbiegen, und besonders der Mittenregler kann von Scoop-Riffs bis hin zu mittenbetonten Leads alles abdecken. Gerade Solosounds bestechen durch nahezu unendliches Sustain, ein sehr süßes und cremiges Frequenzbild, aber auch eine sehr gute Durchsetzungsfähigkeit. Für die Files bleibe ich bei der Les Paul.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – Overdrive High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive High Gain – Lead Setting – Overdrive
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Mid Setting – Overdrive555554NormalOD
High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive577259DeepOD
High Gain – Lead Setting – Overdrive577757DeepOD

Auch in puncto Dynamik zeigt sich der SLO in Anbetracht der Transistor/Class-D-Bauweise relativ feinfühlig. Bei niedrigeren Stellungen meines Gitarren-Volume-Potis reagiert das Mini-Head zwar nicht ganz so sensibel, wie ich das von meinen Röhrenamps kenne, dennoch lassen sich dynamische Nuancen sehr gut realisieren.

Der Deep-Schalter ermöglicht nun, den Bassbereich etwas zu pushen, wenn man sich etwas mehr Low-End wünscht. Erfreulicherweise bleibt selbst bei halbwegs mittigem Positionieren des Bassreglers der Tieftonbereich relativ kompakt und wird nicht zu “woofy” oder gar wummerig.

Audio Samples
0:00
Dynapick High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Dynapick777766NormalCrunch
High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive755566N – DOD

Nun möchte ich den Recordingsound für Desktop-Anwendungen abklären. Einen direkt spezifizierten „DI-Out” gibt es zwar nicht, aber der rückseitige Send, sprich Vorstufenausgang, kann direkt mit einem Audiointerface verbunden werden. Genau das tue ich und stöpsele ihn unmittelbar in meine Soundkarte, eine RME Fireface UFX, wobei ich das Signal mit zwei 4×12″ Pre-Rola Greenback IRs belege, die ich hart link/rechts panne. Alle Sounds wirken “out of the box” sofort anwend- und mixbar und das, obwohl keine Endstufensektion in der Signalkette liegt. Natürlich war zu erwarten, dass Class-D-Poweramps den Klang weniger färben als Röhrenendstufen, aber häufig kommen solche Ergebnisse etwas bedeckt. Dies ist hier nicht der Fall und User, die das Mini-Top für Homerecording- oder DI-Zwecke benutzen wollen, finden in ihm eine tolle Lösung, vorausgesetzt, man kann das Signal mit einer IR-Loader-Software bzw. Hardware bearbeiten.

Audio Samples
0:00
Crunch – In DAW mit IR Overdrive – In DAW mit IR
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Crunch – In DAW mit IR777762NormalCrunch
Overdrive – In DAW mit IR655555NormalOD
Anzeige

Der Soldano SLO-Mini reiht sich aus meiner Sicht nahtlos in die Qualität anderer Mini-Tops wie die von Friedman oder Bogner ein. Wie bei diesen erhält man hier den Grundklang einer prominenten Vorlage, gepaart mit einer 30-W-Class-D-Endstufe, mit der man zwar keine großen Bühnen beschallen kann, die aber für dezente Proben oder moderate Clubgigs allemal ausreicht. Trotz der relativen Flexibilität des SLO Mini werden hier leider keine Cleansounds bedient und selbst in der Minimalstellung des Gains erhält man immer einen leichten Break-Up. Der Zerrsound bietet jedoch die klassische Soldano-Textur, die Freunde von Classic- oder Hard-Rock bis hin zur High-Gain-Metalfans glücklich stimmen wird. Der Klang reicht zwar in puncto Dynamik und Dreidimensionalität nicht an den 100-W-Röhrenboliden heran, liefert aber gemessen an Preis und Größe überraschende Ergebnisse. Für rund 300 Euro erhält man einen gut klingenden, attraktiven Amp mit pragmatischen Anschlussoptionen für DI-Recording und einer effektiven Klangregelung, der in jeden Rucksack passt. Da lohnt das Antesten!

Der Soldano SLO-Mini liefert die typische Zerrtextur, besitzt eine effektive Klangregelung und ist für dezente Proben oder moderate Clubgigs vollkommen ausreichend.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • typische Soldano-Zerrtextur
  • effektive Klangregelung
  • Einschleifweg
  • Sound des Send-Out als DI-Recording-Basis
  • authentische Optik
  • saubere Verarbeitung
Contra
  • keine Cleansounds
Artikelbild
Soldano SLO Mini Test
Für 299,00€ bei
  • Hersteller: Soldano
  • Name: Super Lead Overdrive Mini Amp
  • Typ: Transistor-Topteil, Class-D
  • Kanäle: 1
  • Anschlüsse: Input, Send, Return, 2x Speaker Out (jeweils 6,3 mm Klinke), Netzteil
  • Regler: Volume, Bass, Mid, Treble, Presence, Gain
  • Schalter: On/Off, Normal/Deep, Crunch/Overdrive
  • Leistung: 30 Watt (Class D)
  • Stromversorgung: 24 V Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
  • Stromverbrauch: 2 A
  • Abmessungen (B x H x T): 245 x 120 x 130 mm (exkl. Gummifüße)
  • Gewicht: 1,68 kg
  • Ladenpreis: 299,00 Euro (Juni 2022)
Hot or Not
?
Soldano Mini SLO 006 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von DDG

DDG sagt:

#1 - 02.06.2022 um 15:53 Uhr

0

"Für weit unter 300 Euro" Ladenpreis: 299,00 Euro Fand ich grad echt lustig als ich es gelesen hab

    Profilbild von Michael Behm

    Michael Behm sagt:

    #1.1 - 02.06.2022 um 16:20 Uhr

    1

    Hallo DDG, sorry, das ist uns durchgerutscht. Unser Autor nahm beim Schreiben an, dass der Amp etwas günstiger in den Handel kommen würde. Wir haben die Textpassage eben angepasst. Beste Grüße aus der Gitarrenredaktion Michael Behm

    Profilbild von Chrissi

    Chrissi sagt:

    #1.2 - 06.06.2022 um 16:42 Uhr

    0

    Das Ding als Zerr/Preamp-Pedal ohne Endstufe und mit 9/12/18v laufend, für sagen wir 199€, wäre auch sehr cool.

    +1
Profilbild von Enno schweckendieck

Enno schweckendieck sagt:

#2 - 22.06.2022 um 10:01 Uhr

0

Moin, Amp soweit ganz okay, allerdings gibt er im im stereobetrieb mit meinem marshall dsl1 über eine 20 euro billige aby box ein sehr nerviges takten als penetrantes deutlich vernehmbares geräusch von sich. Liegt wohl am schaltnetzteil des soldano. Soldano allein angeschlossen ist ruhe. Nur mit einer radial big shot aby box funktionieren beide angeschlossen ohne probleme. Mit der kann man den soldano isolieren. Lg e.s.bremen

Profilbild von chr1stoph

chr1stoph sagt:

#3 - 17.07.2022 um 18:41 Uhr

0

Ich hab das Tewil seit drei Wochen und bin begeistert. Endlich verstehe ich, warum der Soldano-Sound so gepriesen wird; aus den entspr. Software-Modelings meines Modelers hat sich mir das nie erschlossen. Die Abwesenheit eines Cleans finde ich nicht so problematisch, weil der Amp wirklich sehr gut auf das Volumen-Poti reagiert. Den Low Gain Channel auf 12 Uhr, bei der Strat das Volume auf 8, und schon hat man sehr brauchbares Nahezu-Clean und beim Aufdrehen schönen Rhythm Crunch. Das Einzige, was ich mosern würde, ist, dass der Lautstärkeregler am Amp sehr plötzlich von "stumm" auf "fast schon zu laut fürs Wohnzimmer" springt. Auf 9 Uhr ist der Kollege schon ziemlich laut, deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass er DOCH auch Proberaum- und Gigfähig ist. Ich finde den Mini ein Wahnsinnsteil - anschalten, reinhauen, Grinsen für den Rest des Tages.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!