Sire Marcus Miller P5 Alder-4 MLG Test

Die meisten Marcus-Miller-Bässe der südkoreanischen Company Sire bieten aufgrund einer aufwändigen Aktivelektronik eine hohe klangliche Flexibilität. Mit Blick auf die Vorlieben des Namensgebers verwundert das nicht weiter – Mr. Miller hat seinen legendären Fender Jazz Bass aus den Siebzigern schließlich vor vielen Jahrzehnten von keinem Geringeren als Roger Sadowsky mit einem aktiven Preamp aufmöbeln lassen. Aktive Bässe sind allerdings bekanntlich nicht jedermanns Ding, weshalb in der Szene der Ruf nach etwas traditioneller ausgelegten Passivmodellen lauter wurde. Sire hat stets ein offenes Ohr für die Kundschaft und reagierte prompt mit der Vorstellung der Modelle V5 und P5, welche eine passive Elektronik mit Reglern für Lautstärke und Tonblende besitzen. Der Sire Marcus Miller V5 hat uns bereits in einem vorangegangenen Test überzeugt, deshalb wollen wir heute herausfinden, was der Sire Marcus Miller P5 Alder-4 klanglich zu bieten hat!

Marcus Miller P5 Alder-4
Der Sire Marcus Miller P5 Alder-4 im ausgiebigen Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sire Marcus Miller P5 Alder-4 MLG – das Wichtigste in Kürze

  • passiver Viersaiter im Precision-Stil
  • Erlekorpus mit Mild-Green-Lackierung
  • Hals und Griffbrett aus geröstetem Ahorn
  • Knochensattel (42mm)
  • Marcus Vintage-Fat Precision Revolution Split-Coil-Tonabnehmer
  • passive Elektronik mit Reglern für Volume und Tone

Erster Eindruck

Eine Tasche oder eine Gigbag gehört nicht zum Lieferumfang des Sire Marcus Miller P5, was in Anbetracht des günstigen Anschaffungspreises völlig in Ordnung geht. Auch beim sonstigen Zubehör sieht es eher mau aus – im Lieferkarton liegen lediglich zwei Inbusschlüssel für das Setup des Basses.

Der Korpus des Sire Marcus Miller P5 Alder-4 besitzt die typischen Form des berühmten Vorbildes von Fender und besteht aus altbewährter Erle. Die perfekt ausgeführte Hochglanzlackierung hört auf den Namen „Mild Green“ und sorgt für einen klassischen Look, der mit einem Precision-Bass-typischen bis zu den Reglern verlaufenden Pickguard in Tortoise-Ausführung komplettiert wird. Mir gefällt diese Farbkombi sehr gut, wer andere Vorlieben hat, bekommt den Sire Marcus Miller P5 Alder-4 aber auch in „Dakota Red“ oder „Tobacco Sunburst“ – alles klassische Finishes, die bestens zu einem traditionellen Preci passen!

Marcus Miller P5 Alder-4
Fotostrecke: 4 Bilder Der Sire P5 kommt in coolen …

Hardware

Auch bei der Hardware für den P5 Alder-4 bleibt Sire konservativ und verbaut einen simplen Steg nach dem Vorbild des klassischen Fender-Blechwinkels. Im Gegensatz zum Klassiker aus den USA bietet der Sire MM P5 allerdings eine sogenannte String-Trough-Body-Option. Die Saiten können wahlweise also durch den Korpus aufgezogen werden, was einen höheren Auflagedruck auf die Saitenreiter zur Folge hat.

Auf der Kopfplatte sitzen vier offen Druckguss-Mechaniken im Vintage-Stil und ein Saitenniederhalter für die A -,D – und G-Saite. Die Sire-Mechaniken sind ja bekannt und werden mitunter in Foren etc. kritisiert. Ich persönlich hatte jedoch nie Probleme damit und denke, dass die Qualität der Tuner gemessen am Preis der Bässe absolut in Ordnung geht – sie halten die Stimmung auf perfekte Weise und laufen relativ leicht. Es dürfte klar sein, dass man im unteren Preisbereich eben nicht unbedingt Premium-Hardware bekommt – auch wenn Sire die Tuner „Premium Open-Gear“ nennt. 

Marcus Miller P5 Alder-4
Fotostrecke: 5 Bilder Ein Blick auf den traditionellen Blechwinkel, …

Hals / Griffbrett

Der Hals ist ohne Zweifel das Highlight bei unserem heutigen Testkandidaten! Sire verwendet beim Sire Marcus Miller P5 Alder-4 nämlich sowohl für den Hals als auch für das aufgeleimte Griffbrett geröstetes Ahorn. Das auf diese Weise behandelte Holz besitzt einen sehr schicken dunkelbraunen Farbton und verleiht dem traditionellen Bassmodell einen ganz besonderen Look.

Das Ahorngriffbrett wurde zur Versiegelung mit Hochglanzlack versehen und schließlich mit 20 ordentlich abgerichteten und an den Kanten abgerundeten Bünden bestückt. Zur Orientierung gibt es einfache Punkte zwischen den Bünden und an der Griffbrettflanke. Der Halsrücken trägt ein seidenmattes Finish und bietet eine wirklich angenehm geschmeidige Haptik – selbst mit schwitzigen Händen wird man hier nicht ausgebremst! Zur Optimierung des Spielgefühls wurden zudem die Griffbrettkanten abgerundet – ein Feature, welches alle Marcus-Miller-Bässe ab der zweiten Generation auszeichnet.

Marcus Miller P5 Alder-4
Fotostrecke: 3 Bilder Keine Beize – die dunkle Farbgebung des Halses …

Pickup und Elektronik

Für die Tonwandlung kommt ein „Marcus Vintage-Fat Precision Revolution Split-Coil zum Einsatz, der auf traditionelle Art mit einem Lautstärke-Regler und einer Tonblende zum Absenken der Höhen bedient wird.

Die Verarbeitung des Basses ist absolut fehlerlos und für diese Preislage tatsächlich nicht weniger als beeindruckend. Der Hals sitzt stramm in der Halstasche, an der Lackierung gibt es keinerlei unschöne Stellen, und selbst die Bundierung kann wirklich kaum noch verbessert werden. Lobpreis!

Marcus Miller P5 Alder-4
Fotostrecke: 3 Bilder Auf diesen Bildern seht ihr den …

Gewicht / Bespielbarkeit

Das Gewicht variiert bei Budget-Bässen auch innerhalb einer Modellreihe oftmals extrem – wer einfach im Internet bestellt und vorher diesbezüglich keine Info einholt, lässt sich in der Regel also auf ein Lotteriespiel ein. Ich habe mit meinem Testkandidaten offensichtlich Glück, denn er wiegt glatte 4kg und liegt für einen klassisch konstruierten Viersaiter damit für meinen Geschmack im Idealbereich. Die 4kg hängen zudem sehr gut balanciert am Gurt, was für eine traditionellen Preci in dieser Preisklasse durchaus bemerkenswert ist!

Genauso positiv geht es auch beim Thema Spielkomfort auch weiter. Der dunkelbraune Hals ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern fühlt sich durch die abgerundeten Griffbrettkanten und die seidenmatte Lackierung auf dem Rücken auch extrem angenehm an. Eine derart geschmeidige Haptik würden man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwarten!

Dazu gibt es noch ein sehr komfortabel zu spielendes Halsprofil, das am Sattel zwar die Preci-typischen 42mm aufweist, sich aufgrund der relativ flachen C-Form aber überhaupt nicht klobig anfühlt – wer von einem Jazz Bass umsteigt, wird nur marginale Unterschiede feststellen und braucht sich nicht allzu sehr umzugewöhnen.

Und selbst beim Thema „Setup“ gibt es absolut nicht auszusetzen: Der Bass kam ab Werk mit einer angenehm zu spielenden mittelhohen Saitenlage, perfekt justierter Halskrümmung sowie tadellos gefeilten Sattelkerben bei mir an, sodass ich mein Werkzeug in der Schublade lassen und sofort mit dem Test beginnen konnte!

Marcus Miller P5 Alder-4
Perfektes Setup ab Werk: Der Sire P5 kam mit ausgezeichneter Saitenlage bei Rainer Wind an!

Sire Marcus Miller P5 Alder-4: Sound

Bereits ohne Amp macht der Sire Marcus Miller P5 Alder-4 sofort richtig Spaß und liefert einen drahtig-kernigen Sound in allen Lagen. Der Bass spricht sensibel an, verfügt über ein sattes und gleichmäßiges Sustain, und Deadspots sind selbst an den typischen neuralgischen Punkten nicht vorhanden.

Ein derart gesundes Schwingungsverhalten wird sich sicherlich in einen tollen verstärkten Sound übertragen, zumal die Tonabnehmer von Sire meiner Erfahrung nach qualitativ absolut überzeugen können. Zur Beurteilung habe ich wie immer einige Beispiele aufgenommen, die den Sound des Sire Marcus Miller P5 Alder-4 mit verschiedenen Spieltechniken zeigen. Los geht’s!

Audio Samples
0:00
Ton: offen Ton: 70%

Der Sire Marcus Miller P5 klingt – kaum überraschend – wie ein Precision-Bass eben klingen soll: Er liefert einen schnörkellosen Sound mit sattem Fundament und durchsetzungsstarken Mitten, den man in sämtlichen Musikrichtungen einsetzen kann. Beim genauen Hinhören erscheint der Sire-Preci im Vergleich zum Fender-Original vielleicht eine Spur transparenter und etwas zurückhaltender in den Tiefmitten, sodass er insgesamt einen Hauch moderner wirkt.

Marcus Miller P5 Alder-4
Die traditionelle Schraubhals-Konstruktion sorgt für authentischen Growl.

Aber auch mit perkussiven Spieltechniken macht der Sire Marcus Miller P5 Alder-4 aufgrund seiner knackigen Ansprache eine gute Figur, wie ihr in den nächsten beiden Beispielen hören könnt:

Audio Samples
0:00
Ton: 50%, Slap Ton: offen, Plektrum

Variieren lässt sich der solide Preci-Sound zum einen mit der eigenen Spieltechnik und zum anderen mit der passiven Tonblende, die beim Sire Marcus Miller P5 Alder-4 wirkungsvoll arbeitet und eine gezielte Absenkung der Höhen erlaubt. Dreht man die Tonblende komplett zu, wird der Sound zwar signifikant dumpfer, bleibt aber praxistauglich und verfügt immer noch über ausreichende Konturen.

Ich mag es allerdings noch lieber, wenn der Sound am Ende des Reglerweges einen dezenten Mittenschub bekommt. Das gibt’s beim Sire-Preci ab Werk leider nicht, sollte aber bei Bedarf mit dem Austausch des Kondensators relativ leicht nachrüstbar sein! 

Audio Samples
0:00
Ton: 40%, Thumb Ton: geschlossen
Marcus Miller P5 Alder-4
Blick auf den halsseitigen Zugang zur Truss Rod.

Zum Abschluss habe ich den Sire Marcus Miller P5 noch durch die Zerre gejagt, weil es bei einem Preci einfach dazugehört und außerdem jede Menge Spaß macht. Zum Einsatz kam das SkarBassOne Drive/Preamp-Pedal von Trondheim Audio Devices, das eher modernere Distortion-Sounds liefert und sehr gut zum Sire P5 passt, wie ich finde!

Audio Samples
0:00
Ton: offen, Distortion
Marcus Miller P5 Alder-4
Die Kooperation der südkoreanischen Company mit dem US-Bassstar ist seit Jahren ein Erfolgsgarant!

Sire Marcus Miller P5 Alder-4 MLG – das sind die Alternativen

FeaturesSire Marcus Miller P5 Alder-4Squier CV 60s P-Bass LRL OWTSire Marcus Miller P7 Alder 4 AW 2nd Gen
Mensur34“34“34“
TonabehmerMarcus Vintage-Fat Precision Revolution Split Coil  Fender Designed Alnico Split-CoilMarcus Super Precision Split Coil (Mitte) und Marcus Super Jazz Single Coil (Steg)
Elektronikpassive, Volume/Tonepassive, Volume/Toneaktiv, Marcus Heritage-3 Elektronik mit Mid Frequency Control
KorpusErlePappelErle
HalsHals und Griffbrett aus geröstetem AhornAhorn, Griffbrett aus indischem LorbeerAhornhals, Ebenholzgriffbrett
Preis459,- Euro419,- Euro595,- Euro
Produkt bei ThomannSire Marcus Miller P5 Alder-4 kaufen (Affiliate)Squier CV 60s P-Bass LRL OWT kaufen (Affiliate)Sire Marcus Miller P7 Alder 4 AW 2nd Gen kaufen (Affiliate)
Sire Marcus Miller P5 Alder-4 MLG – Alternativen
Marcus Miller P5 Alder-4
Marcus Miller P5 Alder-4

Fazit

Sire hat beim Marcus Miller P5 einmal mehr alles richtig gemacht! Für deutlich unter 500,- Euro bekommt man hier einen sehr hochwertigen passiven Precision-Bass, der den typischen schnörkellosen Sound in bester Qualität zu liefern vermag.

Punkten kann der Sire Marcus Miller P5 Alder-4 darüber hinaus beim Spielkomfort: Der flache Hals fühlt sich – nicht zuletzt aufgrund der abgerundeten Kanten – äußerst angenehm an, die Balance des Basses ist sehr gut, und selbst das Werks-Setup war tadellos.

Wer einen solide konstruierten und perfekt verarbeiteten Preci zum günstigen Kurs sucht, kann hier bedenkenlos zugreifen. Ein besseres Angebot wird man im Preisbereich unter 500,- Euro derzeit kaum finden – Bravo!

Marcus Miller P5 Alder-4
Marcus Miller P5 Alder-4
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • typischer Precision-Sound in bester Qualität
  • hoher Spielkomfort
  • attraktive Optik
  • 1a Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • -/-
Artikelbild
Sire Marcus Miller P5 Alder-4 MLG Test
Für 459,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sire
  • Modell: Marcus Miller P5 Alder-4 MLG
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Korpus: Erle, Tortoise Pickguard, Mild Green Lackierung
  • Hals: gerösteter Ahorn, C-Shape, Knochensattel (42 mm)
  • Griffbrett: gerösteter Ahorn, 20 Medium Small Bünde
  • Mensur: 864 mm Mensur (34 Zoll)
  • Tonabnehmer: Marcus Vintage-Fat Precision Revolution Split Coil
  • Elektronik: passive, Volume/Tone
  • Hardware: Marcus Vintage Steg, Premium Open-Gear Mechaniken, chrom
  • Gewicht: ca. 4kg
  • Ladenpreis: 459,- Euro (Ladenpreis im April 2024)
Hot or Not
?
Marcus Miller P5 Alder-4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von nomad-x

nomad-x sagt:

#1 - 15.04.2024 um 23:34 Uhr

0

Ich kann die Ausführungen absolut bestätigen. Ich bin seit einem Monat Besitzer eines Sire P5R in Sunburst und bin voll zufrieden mit dem Instrument, zumal mein Exemplar sogar nur knapp 3,8kg auf die Waage bringt. Die Verarbeitung ist perfekt ausgeführt, die Hardware inklusive des sehr gut klingenden Tonabnehmers ist absolut hochwertig. Nach einem Live-Test kann ich diesen Bass unumgänglich empfehlen - mehr braucht man für einen sehr guten Preci nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass
Feature

Wie klingt ein Jazz Bass / Precision Bass? Wir haben es verglichen und beide Bassmodelle in verschiedenen Genres gegeneinander antreten lassen!

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass Artikelbild

Klangvergleich Jazz Bass vs. Precision Bass: "Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precisison Bass kaufen?" Schon klar - am besten natürlich beide! Es ist schon ein durchaus bemerkenswerter Umstand, dass die zwei berühmtesten E-Bässe vom selben genialen Schöpfer stammen: Leo Fender! Fender war zwar nicht der Erfinder des E-Basses, brachte aber 1951 mit dem Fender Precision Bass den ersten seriell in nennenswerten Stückzahlen gefertigten E-Bass auf den Markt und sorgte so maßgeblich für den Siegeszug des Instrumentes. Zehn Jahre später folgte mit dem Fender Jazz Bass der zweite Geniestreich. Die Beliebtheit beider Modelle ist bis heute ungebrochen - ob als Original oder in Form eines der unzähligen Derivate in allen erdenklichen Preisbereichen. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie groß die Unterschiede beim Thema "Jazz Bass vs. Precision Bass" im direkten Klangvergleich ausfallen.

Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten
Feature

Was sind die wichtigsten E-Bass-Modelle der Musikgeschichte und welche Bassisten haben sie bekannt gemacht? Wir stellen euch die zehn wichtigsten E-Bässe vor!

Die 10 wichtigsten E-Bass-Modelle aller Zeiten Artikelbild

Der E-Bass ist nach wie vor ein relativ junges Instrument, denn seine Geschichte beginnt erst so richtig ab dem Jahr 1951. In dieser Zeitspanne hat sich eine hohe Vielfalt verschiedener E-Bass-Modelle entwickelt. Einige E-Bass-Modelle haben sogar regelrecht Musikgeschichte geschrieben. Zehn dieser Klassiker wollen wir euch in diesem Artikel vorstellen!

BQ Music Xblend I und II – sensationelle Upgrade-Elektroniken für Jazz Bass
Feature

Xblend-Elektroniken von BQ Music ermöglichen ein stufenloses Mischen der Pickup-Signale sowie blitzschnelles Umschalten auf serielle Verdrahtung. Da kann man schon von einer kleinen Revolution sprechen!

BQ Music Xblend I und II – sensationelle Upgrade-Elektroniken für Jazz Bass Artikelbild

Wir alle kennen das leidige Problem: Der Panoramaregler bei Jazz- oder PJ-Bässen gleicht leider eher einem Schalter als einem Drehregler und ermöglicht nur ein unbefriedigendes Mischen beider Tonabnehmer. Man arbeitet daher zumeist mit den drei klassischen Soundoptionen „beide Pickups“, „Steg-PU solo“ und „Hals-PU solo“, während weitere interessante Mischverhältnisse ungenutzt bleiben. Der niederländische Soundtüftler Bas Becu aus Arnheim hat eine geniale Lösung für dieses Jahrzehnte alte Thema. Mit seinen Xblend-Elektroniken kann man den Sound beider Pickups über den gesamten Weg des Blend-Reglers absolut sanft und stufenlos mischen. Doch die Xblend-Elektronik kann noch mehr: Durch Ziehen der Höhenblende werden die Tonabnehmer von parallel in eine serielle Verdrahtung geschaltet. Das Resultat sind schier endlose, niemals zuvor gehörte Klangoptionen – da kann man schon von einer kleinen Revolution sprechen!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo