Numark Mixstream Pro Test

Numark hat mit dem Mixstream ein neues DJ-System, basierend auf der Stand-alone-Lösung EngineOS entwickelt, das laut Herstellerangaben für „die nächste Generation von DJs“ konzipiert ist. Folgerichtig setzt das System auf USB- und SD-Datenträger, kommt mit integriertem Wi-Fi für Streaming Music und bietet on top den einfachen Zugang zu Lichtsteuerung, wahlweise mittels „Philips Hue Smart Home“-Kosmos oder über SoundSwitch-DMX – direkt adressierbar über den Touchscreen der Kommandozentrale.

00_NUMARK_MIXSTREAM_PRO_Test_Review
Standalone Partymaschine für DJs: Numark Mixstream Pro


Und da man nicht jederzeit und überall mit PA- und Monitorboxen seinen Mix trainieren möchte oder zum Besten geben möchte oder kann, verbaut der Hersteller kurzerhand im Gehäuse ein separat regelbares Lautsprechersystem. Wir checken Pro und Cons und erstatten Bericht.

Details

Erster Eindruck

Das Gerät wiegt 3,7 kg und misst 566 x 74 x 284 mm. Damit fällt es nicht ganz so kompakt aus wie der Denon DJ Prime Go mit seinen 411 x 53 x 274 mm, was unter anderem an den handlichen, großen 6-Zoll-Jogwheels liegt, die Numark beim Mixstream Pro verbaut hat. Die Verarbeitungsqualität geht in Ordnung. Die Komponenten und die Platine sitzen in einem formschön flach gehaltenen Gehäuse, das mit praktischen Tragemulden an den Seiten ausgerüstet ist.

Im Trockenlauf kann die Haptik des Controllers bereits erste positive Akzente setzen: Ich notiere Tasten und Pads mit guten Druckeigenschaften. Dazu Jogwheels, die geschmeidig laufen und auch bei festerem Scratching nicht die Spur auf der Oberfläche schleifen. Angenehm gleiten die Fader und sanft drehen die Pots, deren wo nötig mittenrastende, teilweise gummierte Kappen auf soliden Metallstifte sitzen. Die Effektsektion offeriert gut federnde Hebel mit Hold-Stellung.

Klar, an der Konsole herrscht Kunststoff vor, doch die Konstruktion wirkt solide genug für mobile Einsätze und logischerweise auch für den Bedroomer, Partykeller und Co. Aber damit es auf Wanderschaft nicht zu Displaybruch oder sonstigem kommt: Investiert zusätzlich in eine passende Gigbag. Von Flyht Pro gibt es Hardcasesbereits um die 50 Euro. Die Investition lohnt sich, wenn ihr mit dem Mixstream unterwegs seid. Ansonsten tut es vielleicht auch ein Decksaver.

Fotostrecke: 3 Bilder Lieferkarton des Mixstream Pro

Front- und Backpanel

An der Rückseite erwarten uns neben der USB-Typ-B-Buchse, die darauf hoffen lässt, dass zukünftig auch die eine oder andere DJ-Software mit dem Mixstream kompatibel sein könnte, die obligatorische Power-Buchse mit Einschaltknopf und Zugentlastung für das Netzteil. Zweimal USB Typ-A und ein SD-Kartenslot bringen eure Wechseldatenträger ins Spiel und ermöglichen so auch nahtlose DJ-Handover, falls ihr beispielsweise auf eurer Party mit Freunden auflegt. Eine Diebstahlschutzaussparung wäre für Messen oder Events vielleicht nicht schlecht gewesen.

Zur Verbindung mit den PA-Boxen, einem Mixer, Verstärker oder DJ-Monitoren sind sowohl Cinch- wie auch professionelle XLR-Anschlüsse verbaut. Den klassischen „Booth-Output“ gibt es nicht. Dafür aber die vorn integrierten Lautsprecher, pro Seite jeweils in frontal abstrahlendem und angeschrägtem Winkel eingebaut.

An der Vorderseite finden sich, gleich neben den Speakern, zwei Kopfhöreranschlüsse für Standard- und Miniklinkenstecker. Daneben ist eine 6,3-mm-Mikrofonbuchse für rappende sowie sanges- oder moderationsfreudige Protagonisten auszumachen, die zwar eine Pegelregelung vorzuweisen hat, aber leider keinen eigenen Effekt, dabei hätte sich ein Echo hier sicher gut gemacht. Gern auch via Touchscreen-UI (de)aktivierbar.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf die Vorderseite des Numark Mixstream Pro

Numark Mixstream Pro Decks, Display und Mixer

Die Deck- und Mixer-Sektionen bieten alle Basics, die es einem ermöglichen, das Auflegen zu erlernen und ein paar Bells & Whistles für kreative DJ-Sessions, damit auch der Langzeitspaßfaktor möglichst lang erhalten bleibt. Ich notiere:

  • 2-Kanal-Mixer mit Dreiband-EQ und Filter,
  • Cross- und Linefader-Trio in Begleitung von LED-Metern (umschaltbar) und Cue-Tasten,
  • Transport- und Navigationskontrollen,
  • Pitch, Pitch-Bend und Autosync
  • vier direkt adressierbare integrierte Effekte (Echo, Flanger, Delay, Phaser),
  • Performance-Pads,
  • Jogwheels mit optionaler Slip-Scratch-Funktion
  • diverse Funktionstasten und die eine oder andere Shift-Option,
  • Lautstärkeregler für Master, Speaker und Headphone (inkl. Cuemix).

Ihr vermisst einen Split-Cue-Switch? Das lässt sich über den Touchscreen aktivieren, der ohnehin viel Tweaks für den Mixstream Pro bereithält, aber dazu später mehr.

Was das Design angeht, lässt sich ganz klar Numarks Handschrift erkennen, denn die All-in-One-DJ-Mixstation hat so ein bisschen was vom Mixtrack Pro FX und vom Party Mix Live, der ja ebenfalls mit integrierten Lautsprechern aufwartet, aber einen Computer mit DJ-Software zum Auflegen erfordert.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Mixer

EngineOS und Lightshow

Mixstream hingegen läuft mit EngineOS, kann also die Tracks auf eurem Musikdatenträger autonom berechnen, respektive mit von Engine DJ analysierten USB-Sticks arbeiten, ferner Streaming Tracks nutzen und feuert dazu noch eine Lightshow ab oder sorgt für stimmiges Umgebungslicht. Schauen wir uns das System in der Praxis an

Mixstream Pro läuft EngineOS
Mixstream Pro läuft EngineOS
Kommentieren
Profilbild von Peter Zwegi

Peter Zwegi sagt:

#1 - 10.03.2023 um 22:06 Uhr

0

Effekte (nun anpassbar) und Software (VDJ + Serato Lite) als Negativpunkte könnt ihr ruhig entfernen. Wurde beides gefixt. Wertung ist nicht mehr akkurat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.