Mit Magneto bietet der US-amerikanische Hersteller Strymon mit Magneto ein spezielles Tool für das Modularsystem, was neben authentischen Tape-Delay Simulationen auch noch weitere Möglichkeiten bieten soll.
Tape Delay, Looper, und mehr
Ausgestattet mit musikalischen Funktionen, soll Magneto ein Stereo Multihead-Tape Delay sein, das auch als Looper, Phrase Sampler, Vintage-Spring-Reverb-Einheit, Phasen-ausgerichteter Taktmultiplikator, chaotischer Oszillator, Zero-Latenz-Suboszillator und vieles mehr verwendet werden kann, inkl. umfangreichem CV I / O.
Die angestrebten Möglichkeiten mit Magneto
Das Verwandeln von einfachen monophonen Signalen in komplexe Orchestrierungen, soll dabei eine Spezialität des “Magneto” sein. Weitere Möglichkeiten sollen das Kreieren neuer Oszillatortöne durch Selbstoszillation bieten. Insgesamt wird der Sound – laut Strymon – Sound um eine reiche Stereo-Dimension erweitert, die aber zusätzlich durch inhärente Wärme und subtile Verzerrungseigenschaften von Magnetband angereichert werden soll. Magneto soll selbst das kleinste Rack in ein ausdrucksvolles Instrument verwandeln.
Zur Technik
Strymon Magneto (Bild: zur Verfügung gestellt von Strymon)
Strymon erklärt, jedes Attribut einer Vintage-Bandecho-Maschine studiert und nachgebildet zu haben, um das Modularsystem genau mit diesen Möglichkeiten klanglich auf eine neue Ebene zu heben. Dabei soll Strymon Magneto sehr einfach in der Handhabung sein.
Hier ein Produktvideo zu Strymon Magneto
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die ursprünglich für den Zeitraum vom 20. bis 23. Januar 2022 geplante Winter-NAMM-Show 2022 wird in den Juni '22 verschoben und findet zusammen mit der Summer-NAMM in Anaheim statt.
Die ursprünglich für den Zeitraum vom 20. bis 23. Januar 2022 geplante Winter-NAMM-Show 2022 wird als Reaktion auf die globale Pandemie-Realität in den Juni '22 verschoben und findet mit zusammen mit der Summer-NAMM in Anaheim/Kalifornien statt.
Strymon ist für sehr gut klingende Hallpedale wie das BigSky oder BlueSky bekannt, die ihren Einsatz bei Synthesizern und Gitarren finden. Mit Starlab kommt nun ein besonderer Halleffekt in das Eurorack.
Strymon ist für sehr gut klingende Hallpedale wie das BigSky oder BlueSky bekannt, die ihren Einsatz bei Synthesizern und Gitarren finden. Mit Starlab, dem time-warped Reverator, betritt der US-amerikanische Hersteller nun erneut die Welt des Euroracks.
Strymon stellte in 2018 "Magneto" vor, ein Stereo Multi-Head Tape Delay für das Eurorack und setzt diese Tradition nun mit "Starlab" fort, um hochwertige, ausgefallene Halleffekte in das Eurorack zu bekommen. Strymon Starlab ist ein 28 TE-Modul dessen Frontpanel-Design an das Magneto-Modul erinnert und übersichtlich gestaltet ist. In seinem Aufbau bietet Starlab drei verschiedene Hall-Typen
Nach dem Tape-Delay Magneto hat Strymon mit dem StarLab jetzt auch einen vielversprechenden Halleffekt fürs Eurorack im Programm.
Nach dem Tape-Delay Magneto hat Strymon mit StarLab jetzt auch einen vielversprechenden Halleffekt für das Eurorack im Programm, der technisch auf dem Strymon Nightsky Reverbpedal beruht.Wie gut sich das Modul im Eurorack macht, klären wir in unserem Strymon StarlabTest.