ANZEIGE

Kurzweil Artis SE Test

Praxis

Tastatur

Bei der Tastatur hat Kurzweil sich nicht lumpen lassen. Wie dem großen Bruder wurde auch dem Artis SE die TP/100 von Fatar spendiert. Diese beliebte 88-tastige Hammermechanik, die sich durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnet, findet man auch in diversen Pianos der Konkurrenz. Nachbildungen pianistischer Eigenarten wie einer graduierten Gewichtung oder der neuerdings recht verbreiteten Elfenbein-artigen Beschichtung bietet die Tastatur nicht. Da das Artis SE aber weit mehr als nur Piano-Sounds bietet, finde ich den Kompromiss für das Spiel von Piano-, Orgel- und Synthsounds durchaus gelungen. Für das originalgetreue Spielgefühl bei Orgelsounds ist eine externe Waterfall-Tastatur ohnehin unerlässlich, und auch Synthies mögen manche Keyboarder nicht unbedingt auf gewichteten Tasten spielen.
Klavier spielen kann man auf der TP/100 jedenfalls sehr gut. Das Repetitionsverhalten und die dynamische Kontrolle sind hervorragend, die Mechanik ist griffig, präzise und bietet für mein Empfinden genau den richtigen Widerstand. Auch die Verarbeitung ist vorbildlich. Das Anschlagsverhalten lässt sich an das individuelle Spiel anpassen, dafür bietet das Gerät zehn Abstufungen. Im Vergleich zum Artis bietet das SE allerdings keine Aftertouch-Funktion, die bei Kurzweil „Pressure“ genannt wird. Hier wurde der Rotstift angesetzt, wohl aus Kostengründen oder um die beiden Geräte stärker voneinander abzugrenzen.

Das Kurzweil Artis SE ist mit der Fatar TP/100 Hammermechanik ausgestattet

Programme und Multis

Das Artis SE tritt mit einer Soundvielfalt an, die für ein Stagepiano beachtlich ist. Die unter anderem dem PC3 und dem KORE64 entnommenen 256 Programme sind identisch mit der Soundpalette des großen Bruders. Weitere 256 Sounds kann man als User-Program abspeichern. Programme lassen sich mit bis zu vier Zonen in Splits und Layers kombinieren und heißen bei Kurzweil dann Multis. Das SE hat 128 Preset-Multis (halb so viele wie beim Artis) und 256 Speicherplätze für User-Multis, also eigene Kreationen. Damit sollte man im Bühnenalltag locker auskommen. Falls nicht, gibt es ja noch den USB-Slot für das Abspeichern von Sounds auf einem externen Datenträger.

Pianosound

Wie das Forte und das Artis ist auch das Artis SE mit dem neuen „German Grand“ ausgestattet. Dieses 128-MB-große Sample hat frischen Wind in Kurzweils Klangpalette gebracht und braucht den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen. Vom Bass bis zum Diskant ausgewogen und dynamisch fein abgestuft punktet das Klaviersample mit Natürlichkeit und Wärme. Ein wenig stört mich, dass das Pianissimo nicht überzeugend umgesetzt wird. Bereits der leichteste Anschlag einer Taste löst einen für mein Empfinden zu lauten Ton aus. Ein wenig kompensieren kann man das durch die Anpassung des Anschlagsverhaltens, doch meiner Ansicht nach sollte das bei einem hochwertigen Digitalpiano von vornherein selbstverständlich sein.
Das Artis SE bietet pianospezifische Artefakte wie beispielsweise Halbpedal-Erkennung oder „Pedal-Noise“, also das Geräusch, das beim Betätigen des Haltepedals entsteht, wenn die Dämpfer die Saiten freigeben. Dieses Geräusch ist nicht besonders laut und eher eine feine Nuance, die sich zwar an- und abschalten lässt, nicht jedoch in der Intensität oder Lautstärke regelbar ist. Obwohl derlei Features zu einem natürlichen Spielgefühl beitragen, vermisst man das letzte Quäntchen Authentizität wie etwa die Simulation von Saiten-Resonanzen, die bei High-End-Digitalpianos oder Plug-ins mittlerweile Standard, im Bühnenalltag oder Proberaum allerdings nicht kriegsentscheidend sind.
Insgesamt bietet das „German Grand“ einen ausgereiften, hochwertigen Klaviersound, der gut mit der Tastatur harmoniert und über eine maximale Polyphonie von 128 Noten verfügt. Über den gesamten Tastaturbereich lässt sich das Piano präzise kontrollieren, der Klang ist ausgewogen und detailreich aufgelöst. Kurz gesagt: Klavier spielen auf dem Artis SE macht einfach Spaß.

Audio Samples
0:00
Concert Piano

Die Klangvielfalt des Testgerätes beinhaltet noch weitere Klaviersounds. So ist vom Powerballaden-Pop-Piano über lyrische Flügelklänge bis hin zum jazzigen Upright eine große Bandbreite für jeden Geschmack vertreten.

Audio Samples
0:00
Parlor Piano NOLA Piano Power Pop Piano Upright Piano

E-Pianos und weitere Sounds

Doch das Artis SE hat deutlich mehr zu bieten als nur Pianos. Auch die elektromechanischen Vorbilder aus der Vintage-Ecke wurden größtenteils überzeugend nachempfunden. Kurzweil hat sich bei der Namensgebung der Sounds an namhaften Vertretern aus der Keyboarder-Welt und legendären Songtiteln orientiert, damit die Ausrichtung der Sounds schon im Display erkennbar ist. Wem das nicht genug ist, für den gibt es übrigens eine „Program Demo“ Funktion, die zu jedem Programm ein passendes Stück anspielt.
Das Fender Rhodes ist in verschiedenen Varianten verfügbar, eindeutig benannt mit Namen wie „Stevie’s Rhds“ oder „Duke’s Dyno Rhds“. Hier und da sind Effekte voreingestellt, die man in den meisten Fällen mittels des Modulationsrades in der Intensität regeln kann. Die Klangqualität ist bemerkenswert gut, obwohl auch die Konkurrenz in dieser Disziplin mittlerweile beachtliche Samples verwendet, die mitunter auch das Dämpfer-Geräusch eines Rhodes nachempfinden, was das Artis SE leider nicht bietet. Doch auch ohne dies bekommt man aus dem Kurzweil-Piano tolle Rhodes-Sounds heraus.

Audio Samples
0:00
Stevie’s Rhds Rhds Wah SW

Zu den typischen Vertretern aus der Vintage-Ecke gehören natürlich auch das Wurlitzer 200A und das Hohner Clavinet D6. Diese findet man ebenfalls im Artis SE, wobei die Qualität mit dem Vorangegangenen nicht ganz mithalten kann. Hier fehlt ein wenig Natürlichkeit, brauchbar sind die Sounds dennoch. Zudem kann der Einsatz passender Effekte wie Wah, Verzerrer, Tremolo oder Delay hier und da über fehlende Klangtiefe hinwegtäuschen.

Audio Samples
0:00
Supertramp Wurly WhatdISay Wrly Supasticious

Auch Orgeln gibt es in Hülle und Fülle. Dem großen Bruder des Artis SE hat man ja den KB3-Mode spendiert, der mithilfe der neun Fader eine Zugriegel-Orgel nach dem klassischen Vorbild der Hammond simuliert und dedizierte Taster für Chorus/Vibrato und Percussion parat hat. Den KB3-Mode kennt das Testgerät zwar auch, allerdings nur in drastisch abgespeckter Form. Zumindest die vier verfügbaren Fader werden zu virtuellen Zugriegeln, sobald ein Orgelsound angewählt ist. Die Registrierungen variieren dabei je nach Sound, sodass immer eine jeweils passende Auswahl an vier Zugriegeln verfügbar ist, während das Modulationsrad die Verzerrung regelt. Das ist stimmig umgesetzt und macht aus dem Stagepiano zumindest ansatzweise eine Orgel mit Eingriffsmöglichkeiten. Einziges Manko ist der Leslie-Effekt, der mich klanglich leider nicht überzeugen kann. Wer also aus dem Artis SE wirklich authentische Orgelsounds herausholen möchte, der kommt um den Einsatz eines externen Leslie-Effekts wie etwa dem Neo Instruments Ventilator nicht herum.
Wie die Zugriegel den Orgelsound beeinflussen und wie der Leslie-Effekt sowie die Verzerrung auf das Signal wirken, zeigt das folgende Soundbeispiel.

Audio Samples
0:00
70s Drawbars First Three

Abgesehen von Hammond-Sounds bietet das Artis SE auch weitere Klassiker aus vergangenen Dekaden, darunter bühnentaugliche und gut klingende Farfisa- und Vox-Orgeln, die natürlich ebenso von den vier Zugriegel-Fadern profitieren. Besonders überzeugt haben mich die Pfeifen-Orgeln, die in zahlreichen Register-Dispositionen vorhanden sind. Von der kleinen Kapellen-Orgel bis hin zum opulenten Stack mit Chor und Glocken hat das Kurzweil allerlei Hochwertiges an Bord.  

Audio Samples
0:00
All Stops All Vox Open Flute

Auch die Cembali sowie die Akkordeon- und Bandoneon-Klänge sind sehr gelungen und können mit Detailgetreue und einer großen Bandbreite überzeugen.
Einen seiner größten Trümpfe spielt das Artis SE bei den Streichern und Bläsern aus. Hier profitiert das Samplematerial von Kurzweils langer Tradition in der Reproduktion akustischer Instrumente, die 1984 mit dem K-250 begann und damals ein Meilenstein in der Entwicklung der Hardware-Sampler war. Auch unser Testgerät trägt diese Gene in sich und ist dementsprechend eine wahre Fundgrube an orchestraler Klangvielfalt. Streicherensembles in unterschiedlichen Größen und Artikulationen, Blech- und Holzbläser mit raffiniert abgestuften Velocity-Switches und Modulationsmöglichkeiten und sogar Soloinstrumente sind in erstaunlich hoher Qualität am Start. Natürlich sind Software-Librarys und manche teure Workstation dem Kurzweil deutlich überlegen, aber man darf nicht vergessen, dass wir es hier mit einem Mittelklasse-Stagepiano zu tun haben. Gemessen daran sind die Orchestersounds des Artis SE sehr gelungen und inspirieren sicherlich auch den einen oder anderen Film- und Werbekomponisten bei der Ideensuche.

Audio Samples
0:00
Adagio Octaves Poltergeist Pad Mancini R Brass High End Horns

Den Vokal-Ensembles hat Kurzweil eine ganze Bank gewidmet. Hier finden sich klassische Männer- und Frauenchöre, lustige Take-6-Ensembles und synthetische Chor-Pads. Wer schnell mal ein paar Chöre aus der Kiste holen möchte, wird hier sicher fündig.

Audio Samples
0:00
NYC in LA

Selbstverständlich dürfen bei einer derartigen Fülle an Sounds auch die Synthies nicht zu kurz kommen. Beim Artis SE gibt es dafür zwei Bänke, von denen die erste eher Attack-reiche Leadsounds beherbergt, während in der zweiten Bank Pads und sphärische Klänge zu finden sind. Das Modulationsrad kontrolliert in vielen Fällen das Filter oder den LFO, sodass man die Sounds schnell zum Leben erwecken kann. Ein schönes Beispiel dafür sind die Dub-Step-mäßigen „Dark Wobbles“.

Audio Samples
0:00
Dark Wobbles Film Score Pad

Positiv in Erscheinung treten auch die Gitarren- und Bass-Sounds. Gitarrensounds in Keyboards sind ja immer eine etwas fragwürdige Angelegenheit, doch die Strat- und Les-Paul-Emulationen vermögen mit der richtigen Effektkombination und sensibler Spieltechnik wirklich ein wenig Rock’n’Roll-Feeling aufkommen zu lassen. Nicht minder gelungen sind die Akustikgitarren, das Banjo oder die Mandoline.

Audio Samples
0:00
Time Warp Caster

In der Bass-Bank tummeln sich die üblichen Verdächtigen in Form von Zupf- und Slapbässen, Fretless und Upright sowie diversen Synthies. Hier findet sich kaum etwas Herausragendes, aber gute Durchschnittsware.  

Audio Samples
0:00
Flea Bootsy

Zu guter Letzt bietet das Artis SE eine Bank für Schlagzeug und eine weitere für Percussion und Mallets. Erstaunt war ich darüber, wie gut die Drums klingen. Es gibt verschiedene Sets mit einer Fülle von alternativen Kicks und Snares, die durch Rolls und Flams an Lebendigkeit gewinnen. Auch die Marimbas, Xylophone und Glockenspiele aus der Mallets-Abteilung gefallen mir gut.

Audio Samples
0:00
Kit3 West Boxy

Zusammenfassend kann man sagen, dass die 256 Sounds des Artis SE von herausragender Qualität sind und eine bemerkenswerte Bandbreite abdecken. Was hier geboten wird, geht über das Standard-Repertoire eines Digitalpianos weit hinaus und macht unser Testgerät zum Allroundtalent für viele Einsatzbereiche.
Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass die Sounds beim Umschalten nicht abbrechen. Allerdings hört man mitunter, dass der vorherige Klang beim Anwählen eines neuen Programms leicht abgesenkt wird. Im Livebetrieb ist es jedenfalls von unschätzbarem Wert, nahtlos die Programme wechseln zu können.

Die Sounds des Artis SE sind hochwertig und decken eine große Bandbreite ab.

Menüführung und Editierung

Grundsätzlich erklärt sich die Bedienung des Artis SE größtenteils von selbst. Die Auswahl der Sounds ist ein Kinderspiel, mit maximal drei Klicks kommt man zum gewünschten Programm. Die übersichtliche Kategorisierung der Klänge ist dabei sehr hilfreich. Darüber hinaus kann man sich den am häufigsten genutzten Sound pro Kategorie als Default-Einstellung abspeichern, in dem man das betreffende Programm drei Sekunden lang gedrückt hält. So wird beim Auswählen der Kategorie automatisch der favorisierte Sound aufgerufen.
Ähnlich funktionieren die sechs Favorites-Buttons. Hier kann man unabhängig von Kategorien seine sechs Lieblings-Sounds ablegen, in dem man einen der sechs Taster bei entsprechendem Programm oder Multi drei Sekunden lang gedrückt hält. Das ist super praktisch und unkompliziert.
Sehr komfortabel sind auch die zahlreichen Controller. Die beiden Switch-Buttons oberhalb der Wheels fügen dem Sound weitere Layer oder Effekte hinzu, sodass man die fehlende „Variation“-Funktion aus dem großen Bruder nicht unbedingt vermisst. Mit den vier Fadern lassen sich für jedes Programm individuell voreingestellte Parameter beeinflussen. So regeln die Fader zumeist den Hall-Anteil, Filter oder Brightness. In einigen Fällen gibt es auch fest adressierte MIDI-Steuerbefehle. Im Program-Mode kann man die Zuweisung der Fader allerdings nicht ändern. Daher lässt sich beispielsweise die LFO-Frequenz eines Synthsounds nur dann mit den Fadern beeinflussen, wenn dies werksseitig so programmiert wurde.
Im Multi-Mode arbeitet die Fader-Sektion auf zwei Ebenen. Ist der Filter-FX-Mode aktiv, wirken die Fader weiterhin auf die Effekte und Filter des jeweiligen Programms. Ein Druck auf den Filter-FX-Button führt zur zweiten Ebene, auf der die Fader zu Volume-Reglern für die vier Zonen im Multi-Mode werden. Die darüberliegenden Buttons fungieren als Mute-Taster für die einzelnen Zonen.
Mit der praktischen „Assign“-Taste werden je nach Betriebsmodus Shortcuts für bestimmte Befehle erzeugt, beispielsweise für die Zuweisung von Effekt-Parametern auf bestimmte Controller oder die Eingrenzung von Tastaturzonen.

Split, Layer und Multi-Mode

Aktiviert man die Split- oder Layer-Funktion im Program-Mode, wird das Gerät automatisch in den Multi-Mode versetzt und ist nun nicht mehr mono- sondern 16-fach multitimbral. Mithilfe der Curser kann man nun auf die einzelnen Parameter zugreifen, die für das Multi relevant sind, sprich Soundauswahl, Splitpunkt oder Effekte. Multis können aus bis zu vier Zonen, also Einzelsounds bestehen. Man kann jede Zone nach Belieben transponieren, mit Controller-Zuweisungen oder MIDI-Steuerbefehlen versehen und mit Effekten veredeln. Abschließend lassen sich die Eigenschöpfungen benennen und in den 256 Speicherplätzen für User-Multis abspeichern. Einen guten Überblick über die vielschichtigen Soundkreationen, die mit Multis möglich sind, geben die 128 voreingestellten Preset-Multis.
Trotz einiger Features wie „Value-Jump“ oder „Parameter-Jump“, die bei der Navigation durch die Menüs helfen, ist das Erstellen und Anpassen von Multis am Gerät selbst nicht wirklich intuitiv. Die Menüführung ist zwar einigermaßen übersichtlich und beschränkt sich auf die wesentlichen Einstellungen, aber das mickrige Display führt dazu, dass man zu vielen Unterpunkten nur mit etlichen Klicks gelangt. Tröstlich ist, dass der Funktionsumfang insgesamt überschaubar ist, was bedeutet, dass drastische Eingriffe in die Architektur der Sounds ohnehin nicht möglich sind, und mit ein wenig Einarbeitungszeit kann man die wichtigsten Bedienschritte schnell erlernen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Software-Editor ermu00f6glicht eine komfortable Editierung.

Software Editor

Weitaus komfortabler ist die Editierung mit der kostenlosen Software „Sound Tower“, mit dem das Artis SE seit dem Betriebssystem-Update auf 1.02 auch kompatibel ist. Split-Zonen, Levels und alle weiteren Einstellungen sind hier wunderbar übersichtlich dargestellt, sodass man sehr schnell zum gewünschten Ziel kommt. Der etwa 10 MB große Software-Editor ist mit Mac und Windows kompatibel, außerdem gibt es im App-Store eine ebenfalls kostenlose iOS-Version fürs iPad. So wird die Programmierung zum Kinderspiel.

Effekte, EQ und Global-Mode

Natürlich verfügt das Artis SE auch über einen ausgewachsenen Effektprozessor. Dieser bietet alles, was das Herz begehrt: Modulationseffekte, Filter, Hall und Delay, Distortion und Overdrive, Speaker-Simulationen und Kompression. Abgesehen von der oben erwähnten Leslie-Simulation, die mich nicht überzeugen konnte, ist die Qualität überdurchschnittlich gut. Vor allem der Hall klingt toll, und auch die Verzerrer verhelfen manch schlappem E-Piano zu mehr Biss und Charakter.
Es gibt über 1000 Kombinationen aus Effekten, die sowohl auf einzelne Programme als auch auf Multis angewendet werden können. Mit Hilfe des Software-Editors kann man das volle Potential ausschöpfen, denn dann stehen sagenhafte 32 FX-Units zur Verfügung. Damit kann man so ungefähr jeden Sound bis zur Unkenntlichkeit verbiegen. Im direkten Zugriff auf der Oberfläche sitzt der dreibandige Master-EQ, der bei 6,6 kHz (High), 1,4 kHz (Mid) und 98 Hz (Low) mit -24dB/+15dB zugreift. Das ist vor allem im Livebetrieb praktisch, wenn man schnell den Bassbereich verschlanken oder schrille Höhen in ihre Schranken weisen möchte. Parametrische Mitten wären schön gewesen, bleiben aber dem großen Bruder vorbehalten.
Die Masterkeyboardfunktionen sind umfangreich und lassen sich ebenfalls als Multis organisieren bzw. abspeichern. Die vier Fader und alle weiteren Controller können natürlich mit jeglichen Steuerbefehlen belegt, die vier Tastaturzonen unterschiedlichen MIDI-Kanälen zugeordnet werden. Damit ist das Artis SE ein Masterkeyboard, das auch komplexe Anforderungen erfüllen kann.
Sinnvoll ist auch die automatische Erkennung der Sustainpedal-Polarität, sofern das Pedal angeschlossen ist, bevor man das Gerät anschaltet. Ebenso hilfreich sind die beiden Arten des Resets: Hard Reset setzt das Artis SE auf Werkseinstellungen zurück, während Soft-Reset die gespeicherten Programme und Multis erhält, aber Transposition, MIDI-Kanäle und alle weiteren globalen Einstellungen annulliert.

Kommentieren
Profilbild von Christopher Arndt

Christopher Arndt sagt:

#1 - 14.12.2015 um 11:26 Uhr

0

Sehr schöne Audiobeispiele! Welche teure Workstation hat denn bessere Orchestersounds als Kurzweil? Ich kenne keine, aber das ist natürlich auch Geschmackssache.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.