Anzeige

Kodamo Mask 1 – digitaler Bitmask-Synthesizer

Während der SoundMIT 22 in Turin (Italien) letzte Woche, stellte der französische Entwickler Kodamo einen neuen polyphonen digitalen Synthesizer mit neuartiger Bitmask-Synthese vor: Mask 1.

Kodamo Mask 1 – digitaler Bitmask-Synthesizer. (Quelle: SynthAnatomy)

Die im italienischen Turin am letzten Wochenende beendete SoundMIT 22 bot gerade kleineren Herstellern eine solide Plattform zum Präsentieren von Neuentwicklungen im Bereich Synthesizer und Effektpedale. Hier zeigte auch der französische Entwickler Kodamo, der sich bereits mit dem FM-Synthesizer EssenceFM einen Namen machte, neues. Bei der Kodamo-Neuheit handelt es sich um Mask 1, einen digitalen Synthesizer, mit Bitmask-Synthese.

Kodamo Mask 1

Mask 1 ist ein 10-stimmig polyphoner digitaler Synthesizer mit neuartiger Bitmask-Synthese. Die Bitmask-Synthese hat Kodamo übrigens zum ersten Mal mit der Ankündigung eines weiteren Kodamo-Synthesizers, des Bitmasker, eines kleinen tragbaren digitalen Synthesizers erwähnt. Ein Projekt, an dem die Entwickler noch arbeiten. Laut Kodamo ist Bitmasking eine neue Synthesemethode, die eine Sinuswelle in viele Teilbereiche zerlegt, um sie dann auf unterschiedliche Weise neu zusammenzusetzen. Mit der Synthese kann man sowohl klassische Wellenformen, als auch völlig abgefahrene neue erzeugen, die in ihrem Klangverhalten grober und körniger klingen.

Mask 1 Technik

Die Mask 1-Engine liefert zwei digitale Oszillatoren mit 200 integrierten Wellenformen, die mittels Bitmask-Technologie angetrieben werden. Obendrein gibt es einen Rauschgenerator, einen variablen Filter mit 12 Zuständen, vier Modi, Eigenresonanz und Key-Tracking. Im Bereich der Modulationen stehen 7 Hüllkurven (Pitch, 4 ADSR-Hüllkurven und 2 Delta-Hüllkurven pro Stimme), zwei Multi-Wave-LFOs mit Rauschen und 15 Mod-Ziele zur Verfügung. Gespielt wird Mask 1 über eine 61er-Fatar-Tastatur mit Anschlagdynamik und Aftertouch. Ein MIDI-Looper ist auch integriert.

Preis und Verfügbarkeit

Kodamo Mask 1 befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und wird für ca. 1.800 € + MwSt. erhältlich sein. Ein offizielles Veröffentlichungsdatum hat Kodamo noch nicht genannt.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Kodamo_Mask_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kodamo EssenceFM MKII Test
Keyboard / Test

Der Kodamo EssenceFM MKII ist ein innovativer FM-Synthesizer über dessen Touch-Screen-Interface sich satte 300 Stimmen befehligen lassen, die von einer leistungsfähigen Arm-Prozessor-Architektur generiert werden.

Kodamo EssenceFM MKII Test Artikelbild

Es ist ein sehr erfreulicher Trend, dass sich aufgrund der guten Verfügbarkeit und einfachen Programmierbarkeit von Embedded-Prozessoren immer mehr kleinere Firmen und Einzelentwickler erfolgreich daran wagen, komplette Synthesizer-Konzepte im Alleingang zur Marktreife zu bringen. Denn faktisch ist der Bau eines Digital-Synthesizers in den letzten Jahren immer einfacher geworden: im Grunde gilt es hier lediglich ein funktionales (dabei nicht selten auch innovatives) Hardware-Design zu entwerfen, eine funktionierende Hardware-Plattform zusammen zu stellen (wobei die Kern-Aufgaben Betriebssystem, Interface, DSP-Processing und I/O-Verwaltung ja bereits in der Entwicklungsumgebung des Embedded-Prozessors vorhanden sind), ein brauchbares GUI zu programmieren und – natürlich – die eigentliche, Algorithmen-basierte Synthese-Engine zu entwickeln. Wobei die elementaren Algorithmen zur Klangerzeugung und Effektierung im Grunde auch alle frei verfügbar sind. Entsprechend sprießen von ASM's Hydrasynth, über den Argon8 und Cobalt8 von Modal Electronics, bis hin zum ELZ_1 von Sonicware immer mehr frische Synthesizer-Konzepte aus der Synthesizer-Landschaft, die nicht selten ziemlich mutige, neue Ansätze verfolgen. In dieser Entwicklung ist auch der hier getestete EssenceFM MKII der französischen Firma Kodamo zu sehen, der auf einer ARM-Prozessor-Architektur basiert.

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M