Anzeige

J. Rockett Audio Designs El Hombre Test

Das J. Rockett Audio Designs El Hombre ist ein Pedal, das sich stark an den klanglichen Vorlieben des ZZ Top-Gitarristen Billy Gibbons orientiert. Immer mal wieder hat es sich die amerikanische Pedalschmiede zur Aufgabe gemacht, archetypische Sounds von Gitarrenhelden einzufangen. So geschehen mit dem Lenny-Pedal, bei dem Stevie Ray Vaughan als Inspiration diente, oder aber dem Majestic Drive, für den Jimmy Pages Sound auf dem Album “How the west was won” als Vorlage herangezogen wurde.

J. Rockett Audio Designs El Hombre Test

Somit passt auch das El Hombre perfekt in die Produktpolitik und die klangliche Fahrtrichtung des El Hombre ist wohl klar vorgegeben, denn Billy Gibbons steht für einen dicken, sehr dynamischen Overdrive-Sound, der unweigerlich mit dem Ausdruck “Texas Blues” einhergeht. Dann wollen wir mal hören, ob der J. Rockett Neuzugang genauso “hot & spicy” wie viele texanische Speisen daherkommt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gehäuse/Optik/Bedienung

Der El Hombre zeigt sich in dem für J.Rockett eigenen Metallgehäuse mit den Maßen 104 x 59 x 48 mm und wirkt sehr robust und wertig. Farblich ist er in Schwarz gehalten mit einer chromfarbenen Platte auf der Oberseite, die mit einem lila Totenschädel garniert ist. Hier befinden sich auch die Bedienelemente in Form von drei Potis. Volume bestimmt die Ausgangslautstärke, Gain die Verzerrung und Bite arbeitet als Klangregler, wobei dieser weitaus mehr als nur eine Höhenblende ist, sondern in der Maximalstellung richtig aggressive Hochmitten herauskitzelt. Hinter den Reglern befindet sich ein Fußschalter, der das Pedal anwirft oder in den True-Bypass-Zustand versetzt. Die Anschlüsse wurden alle stirnseitig angebracht, Ein- und Ausgang im 6,3 mm Klinkenformat sowie ein Eingang für das optional erhältliche Netzteil, das 8,5 mA bereitstellen muss.

Das Gehäuse ist seitlich mit vier Kreuzschrauben befestigt, die gelöst werden müssen, möchte man zum Batteriefach im Pedalinneren gelangen.

Ein Manual oder Pedalfüße sucht man in der Verpackung vergebens, allerdings steht auf der Website die Bedienungsanleitung zum Download bereit.

Fotostrecke: 8 Bilder Billy Gibbons klangliche Vorlieben finden sich im J. Rockett Audio Designs El Hombre wieder.
Anzeige

Für die Soundfiles setze ich das Pedal direkt vor ein 73er Fender Bassman Top und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Am Anfang hört ihr eine Les Paul.

Beim ersten Anspielen fällt sofort die sehr natürliche und dichte Zerrtextur auf. Für mich hat das Pedal vieles von dem, was man an transparenten Overdrives so schätzt, bietet jedoch eine stärkere Betonung der Mitten. Die Bässe wirken richtig schön fett, neigen aber überhaupt nicht zum Mulmen und der Klang ist sehr durchsetzungsfähig, warm und klar. Möchte man einen Vergleich bemühen, so zeigt der El Hombre für mich eine sehr gelungene Mischung aus den besten Qualitäten eines Nobles ODR-1 mit den prägnanten Mitten eine Tubescreamers oder Klons.

Die Ausgangsreserven sind ebenfalls gehörig und so bietet der El Hombre bei mittlerem Zerrgrad und Volume-Regler auf 9 Uhr in etwa Unity-Gain.

Die Anschlagsdynamik des Pedals wird später noch mal genauer beleuchtet, aber selbst der erste Spieleindruck macht klar, wie organisch und musikalisch das Pedal das Spiel umsetzt. Jedes Gainsetting klingt fantastisch und der El Hombre zeigt schon fast Röhrenamp-artige Charaktereigenschaften.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – Pedal Off/On Medium Gain Low Gain – Picking High Gain – Humbucker
AudiofileVolumeGainBite
Mid Setting – Pedal Off/On9:0012:0012:00
Medium Gain11:0011:0013:00
Low Gain – Picking12:0010:0011:00
High Gain – Humbucker11:0015:0013:00

Als Nächstes wechsele ich zu einer Stratocaster. Auch mit Singlecoils weiß der El Hombre sehr gut zu harmonieren und die glasigen Höhen der Einspuler werden mit einem robusten Bassfundament unterlegt. Diese Qualität des “Singlecoil-Andickens“ erinnert tatsächlich sehr an den ODR-1, wie gesagt, allerdings mit einer Prise mehr Mitten. Hier zeigt sich auch sehr gut die Funktionsweise des Bite-Reglers, mit dem zu starke Höhenanteile sehr gut abgemildert werden können.

Audio Samples
0:00
Mid Gain – Single Coils Low Gain – Single Coils
AudiofileVolumeGainBite
Mid Gain – Single Coils11:0014:0011:00
Low Gain – Single Coils11:0011:0011:00

Nun gehts zurück zur Paula und ich überprüfe zunächst die Dynamik des Pedals.

Hier muss man ganz klar sagen, dass JRAD ganze Arbeit geleistet hat, denn der El Hombre geht ungeheuer feinfühlig auf meine Spielweise und Anschlagsstärke ein. Mit dem Volume-Poti an der Gitarre lässt sich ganz hervorragend arbeiten und von nahezu clean bis zum vollen Rockbrett ist alles herauszukitzeln.

Dreht man den Volume-Regler des Pedals auf Maximum, wird die Vorstufe des Amps dank der hohen Output-Reserven ordentlich angeblasen und die tollen Mitten tragen ihr Übriges zu einem fetten Rocksound bei.

Der J. Rockett Audio Designs El Hombre Overdrive liefert beeindruckende Zerrsounds.

Das Gain-Poti erlaubt von fast clean bis zum typischen Classic Rocksounds eine große Bandbreite. Klar, Metal kann das Pedal nicht, denn alles bleibt in Gefilden von warmen Overdrive-Sounds. Der Bite-Regler bietet, wie eingangs erwähnt, weitaus mehr als nur einen passiven High-Cut, sondern zeigt im Minimalsetting eine klare, aber dennoch sehr musikalische Höhenbedämpfung, die zu aggressiv klingende Humbucker oder zu höhenreiche Singlecoils elegant zähmt. Das Maximalsetting kann hingegen je nach Pickup-Typ auch sehr scharf werden, weshalb sicherlich Vorsicht geboten ist. Der Sweet-Spot liegt für mich hier ganz klar zwischen der 10- und 14-Uhr-Position. Leadsounds klingen natürlich auch hervorragend und ganz egal, ob es um bluesige Lowgain-Töne oder singende 70s Rocksounds geht, der El Hombre liefert ab und das mit einer herrlichen Transparenz und tollen Anschlagstransienten.

Audio Samples
0:00
Dynamic Picking Gain Boost Gain Poti Check Bite Poti Check Leadsounds
AudiofileVolumeGainBite
Dynamic Picking12:0015:0013:00
Gain BoostMax9:0012:00
Gain Poti Check10:000 – Max12:00
Bite Poti Check10:0012:000 – Max
Leadsounds12:0014:0013:00
Anzeige

Ich muss sagen, der El Hombre von J.Rockett hat mich schwer beeindruckt. Das Pedal klingt massiv, mit tollen Mitten, prägnanten, aber aufgeräumten Bässen und lässt trotz allem den Grundsound des Restequipments klar durchkommen. Die Gain-Textur ist dicht und sehr organisch und die Dynamik vorbildlich, was auf diesem Niveau sicherlich seinesgleichen sucht. Die Potis arbeiten effektiv und der Gain-Knopf lässt von Low-Gain-Blues bis wuchtigem Classic- oder Texas-Rocksound alles zu. Ein Pedal dieser Güte und mit dieser astreinen Verarbeitung ist den aufgerufen Preis aus meiner Sicht absolut wert. Für Freunde heißer Overdrives definitiv Antestpflicht!

Mit dem J. Rockett Audio Designs El Hombre hat der Hersteller einen absoluten Ausnahmezerrer im Portfolio, der von Low-Gain bis Classic-Rock ein breites Klangspektrum abdeckt.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • beeindruckende Zerrsounds
  • variabel von Low-Gain bis Classic-Rock
  • tolle Dynamik
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
J. Rockett Audio Designs El Hombre Test
Für 213,00€ bei
  • Hersteller: J.Rockett
  • Name: El Hombre
  • Typ: Overdrive
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: In- & Output (6,3 mm Klinke), Netzteil
  • Regler: Volume, Gain, Bite
  • Schalter: On/Off
  • True Bypass: ja
  • Stromverbrauch: 8,5 mA
  • Batteriebetrieb: ja
  • Abmessungen (L x B x H): 104 x 59 x 48 mm
  • Gewicht: 391 g
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (April 2022)
Hot or Not
?
Produktfotos J Rockett El Hombre Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!