Fazit
Die Epiphone Les Paul Custom überzeugt mit einer tollen Optik und einem vielseitigen Sound. Das schlanke Modern-C-Halsprofil sorgt für ein hervorragendes Handling und ein sofort vertrautes Spielgefühl. Die Verarbeitung ist über weite Strecken gut, auch wenn ich die deutlich spürbaren Kanten am Korpusbinding und die nicht optimale Oktavreinheit monieren muss. Klanglich zeigt sich das Instrument als echter Allrounder. Die ProBucker-Pickups glänzen mit einem definierten Cleansound und einem warmen, aber ausgewogenen Bassbereich – ideal für Jazz, Funk oder cleane Pickings. Verzerrt spielen sie ihre Vielseitigkeit voll aus: Von bluesigem Low-Gain bis hin zu Classic- und 80s-Rock ist alles drin. Selbst High-Gain meistert die Gitarre relativ gut, nur Djent-Fans müssen im Bassbereich möglicherweise etwas nachhelfen. Insgesamt bietet die Les Paul Custom ein beeindruckendes Gesamtpaket mit hoher stilistischer Bandbreite und exzellenter Bespielbarkeit zu einem überraschend guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

- gute Verarbeitung (mit Einschränkung, s. u.)
- flexibler Sound von Jazz bis High-Gain
- direkte, dynamische Ansprache
- attraktive Optik
- günstiger Preis
- leichte Kante am Binding

- Hersteller: Epiphone (Inspired by Gibson)
- Modell: Les Paul Custom
- Typ: Solidbody 6-str. E-Gitarre
- Herstellungsland: China
- Farbe: Alpine White
- Korpus: Mahagoni
- Hals: Mahagoni
- Halsprofil: Modern Medium C
- Griffbrett: Ebenholz
- Griffbrettradius: 12“
- Sattelbreite: 43 mm (1.6875″)
- Sattel: GraphTech
- Bünde: 22
- Mensur: 24.75″ (628,65 mm)
- Tonabnehmer: Epiphone ProBucker Custom 2 (Hals), Epiphone ProBucker Custom 3 (Steg)
- Bedienung: 2x Volume, 2x Tone, Dreiwegschalter
- Hardware: Epiphone LockTone Tune-O-Matic-Bridge und Stopbar, Grover-Rotomatic-Tuner
- Besaitung ab Werk: 010-046
- Lieferumfang: Gigbag
- Gewicht: 3,9 kg
- Ladenpreis: 749,00 Euro (August 2025)
Herstellerseite: https://www.epiphone.com