ANZEIGE

Eowave Ribbon Test

FAZIT
Der Eowave Ribbon ist optisch der interessanteste Ribbon Controller auf dem Markt, doch kann er sich in vielen Dingen nicht gegen die Konkurrenten durchsetzen. Durch die fehlende MIDI-Schnittstelle ist der Eowave Ribbon vor allem für den Betrieb mit einem Rechner geeignet; eine direkte Verbindung zu einem MIDI-Synthesizer o.ä. ist nicht möglich. 
In Anbetracht des hohen Preises kann man ihn deshalb nur bedingt empfehlen. Einen weiteren Punktabzug gibt es für das fehlende Manual, und dafür, dass viele interessante Einstellungen erst nach Download von Drittanbieter-Software möglich sind. Darüber hinaus hätte es nicht geschadet, z.B. eine interne Stromversorgung (z.B. Batteriefach) oder einen Schalter für die verschiedenen Wellenformen im Gerät selber unterzubringen, so dass es auch im Standalone-Betrieb möglich wäre, zwischen Sägezahn, Rechteck etc. auszuwählen. 

Eowave_Ribbon_008FIN
FAKTEN
  • Mini Synth, USB- sowie CV/Gate-Controller
  • interne Klangerzeugung: 1 Oszillator
  • 50cm Ribbon (Positions- und Druckempfindlich)
  • “Tactile-Pad” für Trigger und Modulationseffekte
  • Anschlüsse: Mini-USB-Anschluss, Mini-Klinke als Audioausgang
  • Gewicht: 480 g
  • Maße: 600 x 40 x 15 mm
  • Preis: 239 Euro
Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • optisch ansprechend
Contra
  • Preis/Leistung
  • kein MIDI-Out
  • MIDI-Werte werden nicht alle erreicht
  • Manual wird nicht mitgeliefert
  • für erweiterte Funktionen ist eine zusätzliche Software notwendig (Max5 runtime von www.cycling74.com), sowie der Editor von www.eowave.com/members
Artikelbild
Eowave Ribbon Test
Für 229,00€ bei
Hot or Not
?
Eowave_Ribbon_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von toto

toto sagt:

#1 - 13.11.2012 um 16:57 Uhr

0

> Egal ob als USB-Controller, als
> Standalone-Synth oder als CV/Gate-Controller
> für einen modularen Synthesizer: der Eowave
> Ribbon kann vielseitig eingesetzt werden.In dem Test steht leider nichts über die CV-Fähigkeiten, bzw. wie man diese nutzen kann.
Der Test behandelt
Punkt 1 Stand Alone Synthi und
Punkt 2 USB-MIDI-VerwendungDie im Intro erwähnte CV/Gate-Möglichkeit wird nicht erwähnt.. schade.

Profilbild von CFrentzen

CFrentzen sagt:

#2 - 19.11.2012 um 21:33 Uhr

0

Hallo toto, danke für deinen Kommentar. Tatsächlich haben wir es leider versäumt, die CV/Gate-Fähigkeiten des Ribbon zu erwähnen. Über den Audioausgang können mit einem Y-Kabel zwei unabhängige Steuerspannungen ausgegeben werden, mit denen sich mit entsprechenden Eingängen ausgestattete Synthesizer steuern lassen. CV1 wird von der Position auf dem Ribbon bestimmt. CV2 kann entweder über den Druck auf dem Ribbon oder vom Tactile Pad gesteuert werden.Viele Grüße,
Christian Frentzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Make Noise 0-CTRL Test
Test

Analoge Sequenzer bieten einen frischen Ansatz für Melodien im Eurorack-Bereich. Wir haben uns aus dieser Kategorie den Make Noise 0-CTRL Desktop-Sequenzer einmal genau angeschaut.

Make Noise 0-CTRL Test Artikelbild

Ähnlich wie die Mitstreiter-Slash-Konkurrenz von Moog setzt Make Noise seit einigen Jahren auf Standalone-Desktopgeräte, allerdings mit einem deutlich anderen Ansatz. Nach dem ersten Streich, dem 0-Coastvon 2016, kam im Jahr 2020 der 0-CTRL auf den Markt. Der analoge achtschrittige Sequenzer mit kapazitiven Touch-Feldern ist als Ergänzung zum 0-Coast gedacht, arbeitet aber genauso gut mit allen Eurorack-Systemen zusammen. In unserem Test beleuchten wir kompakt alles, was den 0-CTRL einzigartig macht – und klären, für welche Einsätze der Sequenzer am besten geeignet ist.

Bonedo YouTube
  • Roland GAIA 2 Sound Demo (no talking)
  • Gamechanger Light Pedal Sound Demo (no talking) with Synthesizer
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1