ANZEIGE

Eno – Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973 über Brian Eno

“Eno” ist ein dokumentarischer Kurzfilm von Alfons Sinniger aus dem Jahr 1973, der den Wandel Brian Enos vom extravaganten Synthesizer-Spieler von Roxy Music zu seiner frühen Solokarriere zeigt.

Brian Eno - aus der Zeit bei Roxy Music (Quelle: Pitchfork)
Brian Eno – aus der Zeit bei Roxy Music (Quelle: Pitchfork)
Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973 porträtiert Brian Eno in einer interessanten Phase seiner Karriere  – bevor er seine wichtigsten Alben veröffentlichte, bevor er definierte, was wir als „Ambient Music“ kennen, und vor seiner hochkarätigen Produktion klassischer Alben von David Bowie, den Talking Heads, Devo, U2 und anderen.
Brian Eno in den frühen 1970er Jahren. (Quelle: Tumblr)
Brian Eno in den frühen 1970er Jahren. (Quelle: Tumblr)

Der britische Musiker, Musikproduzent und Musiktheoretiker Brian Eno ist Kultmusiker der ersten Stunde, der insbesondere durch seine glamouröse Aufmachung in den 1970er Jahren und seinen unkonventionellen Stil sich bereits damals seine Fans sicherte. Seine Karriere begann Eno in 1971 als Mitbegründer von Roxy Music, wo er Keyboards und Synthesizer spielte und sich selbst als Nicht-Musiker bezeichnete, was durch seine Zeit als Mitglied bei der Portsmouth Sinfonia rührt, einem ironisch-ernsthaften Projekt, bei dem Nichtmusiker Instrumente spielten und Musiker Instrumente, die sie nicht beherrschten. Sein Instrument dort war die Klarinette.

Nachdem das zweite Album ‘For Your Pleasure‘ aufgenommen war, stieg Eno 1973 sbei Roxy Music wieder aus und widmete sich einer Reihe eigener Alben, die stark vom Glam Rock geprägt waren. Seine Soloalben aus der Zeit zwischen 1973 und 1977 zeigen ihn als experimentierfreudigen und innovativen Popmusiker, der mit fast grenzenloser Intuition seinen Stil und den Bereich der elektronischen Musik prägte. Aus dieser Zeit stammen auch die Soloalben ‘Here Come the Warm Jets‘, ‘Taking Tiger Mountain (By Strategy)‘, ‘Another Green World‘ und ‘Before and After Science‘.

Brian Eno heute (Quelle: The Verge)
Brian Eno heute (Quelle: The Verge)

Der dokumentarische Kurzfilm aus 1973 unter der Regie von Alfons Sinniger zeigt Brian Eno bei seinem Übergang vom extravaganten Synthesizer-Typen von Roxy Music zu seiner frühen Solokarriere. Zu dieser Zeit nahm er gerade sein Album ‘Here Come The Warm Jets‘ auf – und war gerade dabei, seinen einzigartigen Syntheseansatz zu entwickeln.

“Eno” – Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973 von Alfons Sinniger

Brian Eno – Here Come The Warm Jets

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Brian Eno - aus der Zeit bei Roxy Music (Quelle: Pitchfork)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Modulations - Dokumentarfilm über die Geschichte der elektronischen Musik
Keyboard / Feature

Modulations ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der einen historischen Moment einfängt, in dem Menschen und Maschinen verschmelzen, um die aufregendsten Klänge von heute zu erzeugen.

Modulations - Dokumentarfilm über die Geschichte der elektronischen Musik Artikelbild

Modulations ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der einen historischen Moment einfängt, in dem Menschen und Maschinen verschmelzen, um die aufregendsten Klänge von heute zu erzeugen. Der Dokumentarfilm Modulations

Brian Eno erhält eigenen Radiosender 'The Lighthouse' auf Sonos Radio HD
Keyboard / News

Brian Eno startet seinen eigenen Radiosender 'The Lighthouse' mit 300 unveröffentlichten Tracks.

Brian Eno erhält eigenen Radiosender 'The Lighthouse' auf Sonos Radio HD Artikelbild

Brian Eno startet seinen eigenen Radiosender 'The Lighthouse' auf Sonos Radio HD mit 300 unveröffentlichten Tracks. Sonos kündigt in Zusammenarbeit mit dem Ambient-Pionier, Künstler und Produzenten Brian Eno an einen neuen Radiosender, The Lighthouse, zu starten, der Enos umfangreiches Archiv unveröffentlichter Werke präsentieren wird. The Lighthouse ist Teil von Sonos Radio HD, einer kostenpflichtigen Stufe des Streaming-Dienstes von Sonos, Sonos Radio. Zum Start wird die Station 300 unveröffentlichte Tracks von Eno enthalten. Die Musik, die von The Lighthouse ausgestrahlt wird, deckt einen ziemlich breiten Zeitraum Enos Schaffens ab, der früheste Track auf The Lighthouse ist von 1990. Im Laufe der Zeit werden weitere Stücke hinzugefügt, von denen einige sogar noch weiter zurückreichen. Die Reihenfolge der Tracks wird zufällig generiert, sodass sich sicherlich spannende Kollissionen von langsamen und schnellen Titeln ergeben. In den kommenden Monaten wird Eno auch eine Reihe von drei Programmen zu The Lighthouse veranstalten, beginnend mit Programm 1, wo er das unveröffentlichte Material bespricht und warum er sich schließlich entschieden hat, in seinem Archiv zu graben und es mit der Welt zu teilen. Programm 1 ist ab heute auf The Lighthouse auf Sonos Radio HD verfügbar und für alle Sonos-Kunden über das Sonos Sound System-Archiv in der App kostenlos abrufbar. Weitere Hörer können sich auf Mixcloud hinzuschalten. Preise und Verfügbarkeit Sonos Radio HD ist ab sofort als Abonnement für 7,99 US-Dollar/7,99 € pro Monat

Suzi Quatro: Cooles Bass-Solo aus dem Jahr 1979!
Bass / Feature

Web-Fundstück: In diesem Live-Video von 1979 zeigt die zierliche Suzi Quatro, wie man in den 70er-Jahren ein verzerrtes "Bassbrett" und fette Grooves zelebrierte!

Suzi Quatro: Cooles Bass-Solo aus dem Jahr 1979! Artikelbild

Seit Jahrzehnten fragen sich ihre männlichen und weiblichen Fans gleichermaßen, wo diese zierliche Powerfrau bei einer Körpergröße von gerade mal 1,52 Metern ihre umwerfende Energie hernimmt. Mit Anfang 70 ist die gebürtige US-Amerikanerin Suzi Quatro aus Detroit nach wie vor aktiv, spielt Konzerte und produziert coole neue Musik! In diesem Live-Video werfen wir einen Blick zurück ins Jahr 1979. Susan Kay Quatro zeigt uns in diesem Basssolo eindrucksvoll, was für ein fettes Bassbrett "frau" in den 70er-Jahren gefahren hat!

Ladies & Gentlemen: Der unglaubliche Brian Bromberg am Bass!
Bass / Feature

Brian Bromberg ist ein wahrer Grandseigneur des E-Basses im Fusion. In diesem Video zeigt der hochkarätige Solist, dass er nicht nur schnell, sondern auch ausgesprochen musikalisch agieren kann!

Ladies & Gentlemen: Der unglaubliche Brian Bromberg am Bass! Artikelbild

Es gibt sie noch, die hochkarätigen Virtuosen am E-Bass! Neben seit den 1970er-Jahren weltbekannten Playern wie Marcus Miller, Stanley Clarke oder Jeff Berlin darf auch der Name Brian Bromberg nicht fehlen. In diesem Live-Video mit einer erstklassigen Band beweist Bromberg, dass er nicht nur schnell spielen, sondern auch höchst musikalisch agieren kann!

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)