Anzeige

Percussion-Workshop #4 – Udu

Hallo und herzlich willkommen zu diesem Praxis-Workshop zur afrikanischen Udu. Wer das Instrument nicht kennt, dem möchte ich es kurz vorstellen: Die Udu kommt aus Nigeria und hat sich aus Wassergefäßen entwickelt. Sie hat einen ungewohnten, aber sehr angenehmen Klang. Obwohl sie nicht so verbreitet ist wie Cajon oder Congas, fügt sie sich wunderbar in unterschiedlichsten Musikstilen ein. Zum Beispiel beim Buena Vista Social Club oder Avishai Cohen kann man einen kleinen Eindruck der Einsatzmöglichkeiten bekommen. Während man normalerweise mit Trommeln eher laute Klänge verbindet, befindet sich die Udu auf der leisen Seite des Lautstärkespektrums. Das hat den großen Vorteil, dass man keinen Proberaum benötigt, sondern zu jeder Uhrzeit auch in der eigenen Wohnung spielen kann.

Percussion_lernen_online_udu


Es gibt mittlerweile viele verschiedene Formen und Modelle von Udus, von flachen „Utars“ über die „Ubongo“ mit zwei Spiellöchern bis hin zur Skin-Udu, die – wie der Name vermuten lässt – mit einem Fell bespannt ist. Die Spieltechniken und Rhythmen, die ich zeige, lassen sich gut auf alle unterschiedlichen Modelle übertragen. Im Video habe ich die Udu auf einem Ständer montiert, allerdings kannst du sie genau so gut auf dem Schoß, oder mithilfe des mitgelieferten Ringes auf einem Tisch platzieren.

Hier kannst Du die Notationen zum Workshop downloaden:

Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

GRUNDSCHLÄGE

Den Bass spielt man auf der Udu mit dem Handballen direkt auf dem Spielloch. Achte drauf, das Loch komplett mit dem Handballen zu schließen, so dass keine Luft entweichen kann. Du kannst unterschiedliche Töne erzeugen – je nachdem, wie Du das Loch nach dem Schlag abdeckst. Wenn Du den Handballen einen Moment auf dem Loch liegen lässt, entsteht ein tiefer Bass. Dies ist der tiefste Ton der Udu. Wenn Du die Hand sofort wieder hebst, entsteht ein höherer Ton. Unterschiedliche Udus haben unterschiedliche Intervalle zwischen diesen beiden Tönen.

Den hohen Akzent nenne ich „Tak“, wie in der orientalischen Perkussion. Du kannst ihn entweder mit allen vier Fingern, oder auch nur mit dem Zeigefinger spielen. Abhängig davon, wo genau Du die Udu anschlägst, kann er unterschiedlich klingen. Diese Unterschiede im Klang können wir beim Spielen nutzen.


Ein paar Übungen für die Grundschläge
Die folgende Übung in 6/8 beginnen wir mit einem Bass mit der rechten Hand (bei Linkshändern die linke) und lassen dann die folgenden Ghostnotes „Hand-to-Hand“, also immer abwechselnd, durchlaufen.

In der folgenden Variation ersetzen wir in jedem zweiten Takt die letzten beiden Schläge durch Bässe.

Jetzt setzen wir noch ein paar Akzente, und schon haben wir einen groovenden 6/8.

Hier noch der Playalong-Track zum Mitspielen:

Audio Samples
0:00
Playalong 6/8
Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

FUNK

Weiter geht’s mit einem Rhythmus vom Schlagzeug, ein Funk in 4/4:

Auf jeder Udu gibt es ein paar Stellen, an denen man spezielle Klänge erzeugen kann. Bei diesem Modell zum Beispiel auf dem Boden und am Hals des Instruments. Dies nutzen wir in den folgenden Funk-Variationen.

Weitere Folgen dieser Serie:
Anzeige

BOSSA

Beim Bossa spielen wir den Bass auf der ersten Zählzeit offen und auf der zweiten Zählzeit geschlossen. Diese Bassmelodie kennst Du vielleicht schon aus der südamerikanischen Musik.

Die rechte Hand behält das Bass-Pattern bei, mit der linken spielen wir jetzt verschiedene rhythmische Figuren aus der brasilianischen Musik. Die linke Hand spielt in diesem Beispiel auf der Unterseite der Udu (gegenüber des Halses), die in meinem Fall nach links gerichtet ist. Du kannst das Instrument auch drehen und anders herum spielen.

Die ganze Chose kann man übrigens auch mit einem Besen spielen:

Zum Mitspielen noch mal die erste Bossa-Nova-Variation als Playalong:

Audio Samples
0:00
Playalong Bossa

BREAKBEAT

Und abschließend ein kurzer Ausflug in die Clubmusik – so kann ein Breakbeat auf der Udu klingen:

FAZIT

Die Udu ist nicht nur ein schlichter Erfüllungsgehilfe für exotische Weltrhythmen, sondern lässt sich auch hervorragend in modernen Stilistiken einsetzen. Das Vergnügen, mit der Udu Musik zu machen, ist ein sehr kurzweiliges. Es ist erstaunlich, wie groß der Klangschatz eines Tonkruges mit Loch ist. Ich hoffe, dieser Workshop hat geholfen, diese einzigartige Soundwelt zu erkunden.

Weitere Folgen dieser Serie:
Hot or Not
?
Percussion_lernen_online_udu Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?