Anzeige

Millenium KS-2010 Test

Die X-Form des Millenium KS-2010 ist der absolute Klassiker unter den Keyboardständern und steht in der Regel für Funktionalität, geringes Gewicht und Transportablität. Fraglich ist dabei allerdings immer wieder die Stabilität eines solchen Ständers. Hier gibt es große Unterschiede, genauso wie im Preis: Vom labberigen Kinderkeyboardständer bis hin zur Profivariante, von der Budget-Variante bis zum hochpreisigen Produkt ist alles am Markt vertreten.

Millenium_KS2010_02


Aus der Budget-Klasse haben wir uns für diesen Test den KS-2010 von Millenium herausgesucht. Beim diesem Stativ handelt es sich um einen X-Ständer mit doppelten Streben und einer Auflagetiefe von 40 cm. Er ist zwar recht günstig, verspricht aber eine hohe Belastbarkeit. Optional sind für den KS-2010 Aufsätze für eine zweite Ebene erhältlich.

DETAILS
Von Aufbau kann man kaum sprechen. Man stellt die beiden Doppelstreben auf die gewünschte Höhe und zieht sie mit Hilfe des Schnellspanners fest – mehr kann und muss man nicht machen. Das gesamte Unterfangen nimmt etwa vier Sekunden in Anspruch, dann ist der Ständer einsatzbereit.

Das Feststellsystem mit dem Schnellspanner macht einen soliden Eindruck. Die Zahnkränze sind aus Metall gefertigt und wirken langlebiger als bei so manchem Konkurrenten. Der Griff ist aus Kunststoff. Inwieweit das System dem Dauereinsatz standhält, müsste ein Langzeittest klären, aber wir hatten während des Tests mit vielen Auf- und Abbauvorgängen keinen Grund, an seiner Haltbarkeit zu zweifeln.
Die Füße und Auflagen sind mit Kunststoffschellen als Rutsch- und Kratzschutz bestückt. Das hierfür verwendete Material macht schon einen etwas billigeren Eindruck als beim ebenfalls getesteten K&M 18990, der über solide Gummischellen verfügt. Trotzdem sind Keyboards dadurch wirkungsvoll gegen Verrutschen gesichert.

Anzeige

PRAXIS
Der aus Stahl gefertigte KS-2010 wiegt ohne Aufsätze 4,8 kg und geht deshalb als recht transportfreundlich durch. Laut Hersteller ist er dennoch mit bis zu 100 kg belastbar. Das konnten wir zwar nicht in letzter Konsequenz testen, doch bei etwa 40 kg waren keine Instabilitäten auszumachen, und schwerere Keyboards gibt es ja kaum. Die Doppelstreben machen ihren Job offensichtlich gut. Selbst in Stehhöhe bietet der KS-2010 auch schwerem Gerät ausreichend Halt. Ein 88-Tasten-Stagepiano war bei einer Ständerhöhe von 90 cm noch sicher aufgehoben. Wer andere günstige X-Ständer kennt, weiß, dass das beileibe keine Selbstverständlichkeit ist. Auch die Auflagentiefe von 40 cm bietet reichlich Platz und schafft Vertrauen. 

Millenium_KS2010_03

Besonders praktisch ist die nahezu stufenlose Höheneinstellung. Dank der feinen Rasterung der Schnellverstellung sind deutlich subtilere Abstufungen in der Spielhöhe möglich als etwa beim K&M 18990. Grundsätzlich ist eine Höhe zwischen 5 und 100 cm einstellbar – der in der Praxis sinnvoll nutzbare Höhenbereich fällt natürlich deutlich schmaler aus. Wie bei jedem Ständer in X-Bauweise wirkt sich die gewählte Höhe direkt auf die Breite des Ständers aus. Sitzende Keyboarder könnten sich an der fehlenden Kniefreiheit stören. Bei der Unterbringung von Pedalen gibt es dafür keine Probleme.

Anzeige

FAZIT
Wer grundsätzlich gut mit X-Ständern zurecht kommt und sich nicht an der fehlenden Kniefreiheit stört, ist mit dem KS-2010 gut beraten. Der Aufbau des Ständers erfolgt schnell und unproblematisch. Die Doppelstreben bieten eine erstaunlich hohe Stabilität und die Höhenrasterung ist nahezu stufenlos. Der Ständer ist transportfreundlich und wird professionellen Stabilitätsansprüchen gerecht. Zum Kampfpreis von gerade einmal 35 Euro ist der KS-2010 eine absolute Empfehlung.

PRO
  • sehr stabil
  • nahezu stufenlose Höheneinstellung
  • günstiger Preis
CONTRA
  • mangelnde Kniefreiheit beim Spielen im Sitzen
Millenium_KS2010_02
Kommentieren
Profilbild von -oli-

-oli- sagt:

#1 - 14.05.2012 um 13:48 Uhr

0

Ein nicht genannter Nachteil des KS2010 ist, dass wenn man den Aufsatz fürs 2. Keyboard montiert hat, dieser die Auflagebreite und damit die nutzbare Spielhöhe extrem einschränkt. Konkret heißt das: Im Sitzen zu spielen ist mit dem Aufsatz nicht mehr möglich! Diesen Punkt sollte man bei der Anschaffung bedenken, gilt aber wie gesagt nur, falls man auch den Aufsatz anzuschaffen gedenkt.Viele Grüße,
-oli-

Profilbild von Bonedo Lasse

Bonedo Lasse sagt:

#2 - 15.05.2012 um 00:41 Uhr

0

Hallo Oli, danke für die Anmerkung! Die Aufsätze hätten wir auch gern getestet, leider waren sie zum Testzeitpunkt gerade nicht lieferbar. Bei X-Ständern sind die Aufsätze und ihre Befestigung ja häufig der Knackpunkt... Viele Grüße, Lasse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.