Anzeige

Eowave Ribbon Test

Wer einen Ribbon-Controller mit besonderer Optik oder gar einen stylischen Mini-Synthesizer sucht, der wird bei diesem Gerät fündig. Egal ob als USB-Controller, als Standalone-Synth oder als CV/Gate-Controller für einen modularen Synthesizer: der Eowave Ribbon kann vielseitig eingesetzt werden. Für den direkten Betrieb mit einem Keyboard ist er allerdings nicht gedacht.

Eowave_Ribbon_004FIN

Ribbon-Controller werden seit den Zeiten der Moog-Synthesizer hergestellt und tauchen seither immer wieder in verschiedenen Formen auf. Große Varianten wurden z.B. in jüngerer Zeit noch in den Flagschiffen der Kurzweil-Workstations K2500 oder K2600 verbaut. Auch als externe Controller kann man sie erwerben, z.B. von Doepfer (R2M), Kurzweil (Super Ribbon), Curious Inventor (VMeter) oder gar den riesigen und unbezahlbaren Continuum der Firma Haken Audio. Doch wozu genau kann man einen Ribbon Controller eigentlich benutzen? Eignet er sich für den Musiker-Alltag, oder ist er doch eher ein Spielzeug für den Synthesizer-Liebhaber? Diesen Fragen wollen wir in diesem Test nachgehen.

DETAILS
Wie bereits eingangs erwähnt tauchten Ribbon Controller immer im Zusammenhang mit Synthesizern auf. Sie sind gewissermaßen als Midi-Controller zu betrachten, die das stufenlose Verändern eines Klangparameters (z.B. der Tonhöhe oder des Filtercutoffs) ermöglichen. Ein dünner berührungsempfindlicher Streifen reagiert dabei auf Position und Druck des Fingers. Vorstellen kann man sich das Ganze ähnlich wie bei dem Touchpad eines Laptops. So gesehen ist ein Ribbon Controller eine interessante Ergänzung zur typischen Pitchbend/Modulationsrad-Kombination heutiger Keyboards. 

In einem futuristischen, 480 Gramm schweren Plexiglas-Gehäuse kommt der Eowave Ribbon daher. Auf der Oberfläche des Ribbon ist der 50cm lange und skalierte Streifen eingelassen. Direkt daneben findet sich ein zusätzliches, kleines und ebenfalls berührungsempfindliches Pad für Trigger- und Modulationseffekte (laut Hersteller als “Tactile Pad” gekennzeichnet). Seitlich vom Pad, sozusagen an der Kopfseite, wurde eine Mini-USB-Buchse sowie der Audio-Ausgang im Mini-Klinken-Format untergebracht. Insgesamt ist das Gerät also sehr übersichtlich. Im Wesentlichen sind in diesem Gehäuse drei Funktionen vereint: wahlweise ein USB-MIDI-Controller, ein CV/Gate-Controller für modulare Synthesizer oder ein Mini-Standalone-Synthesizer.

Anzeige

PRAXIS
Fangen wir deshalb mit der Funktion als Standalone-Synthesizer an, für die man den Rechner lediglich als Stromlieferanten benötigt. Da der Eowave Ribbon bus-powered arbeitet, reicht für den Betrieb ein USB-Anschluss oder USB-Netzteil (Letzteres wird nicht mitgeliefert) aus. 

eowave_ribbon_3

Verwendungsbeispiel 1: Standalone Synth
Sobald der Eowave Ribbon angeschlossen ist, leuchtet er dank der internen LED in kühlem blau – das sieht wirklich chic aus. Besonders in dunkleren Räumen kommt beim Arbeiten Stimmung auf! Einen Ton hört man, sobald man den Finger an einer beliebigen Stelle auf den Ribbon auflegt und leicht rückt: der interne, monophone 8-bit Synthesizer erzeugt dann eine Sinus-Wellenform. Der Tonumfang beträgt übrigens ca. vier Oktaven, in unserem Fall reicht er etwa vom großen C bis zum zweigestrichenen Bb. Laut Hersteller variiert der exakte Tonumfang von Gerät zu Gerät leicht. 
Klanglich fällt hier auf, dass der Synthesizer bei jedem Drücken und Loslassen des Ribbons leicht knistert, und man auch ohne Berühren des Pads ein leises, hochfrequentes Surren hört. Wer also eine lupenreine Sinus-Schwingung erwartet, der wird hier leider enttäuscht. Und so klingt der Eowave-Ribbon:

Audio Samples
0:00
Eowave Ribbon Sinus

Berührt man nun das “Tactile-Pad” an der Seite, so wird der Ton zusätzlich durch eine Frequenzmodulation manipuliert. Je größer die berührte Fläche auf dem Pad ist, umso drastischer erklingt die FM. Hier ein Beispiel für das klangliche Resultat:

Audio Samples
0:00
Eowave Ribbon FM

“Wo ist denn hier links oder rechts?”
“Auf welcher Seite soll denn das Pad sein?” 
Allen Benutzern, die sich diese Fragen stellen, sei gesagt: Hierzu gibt es keine konkrete Antwort. Fakt ist allerdings, dass der Ribbon auf der Seite des Pads die hohen Töne erzeugt. Weitere Einstellmöglichkeiten zum Standalone-Synth gibt es hier nicht, und deshalb wenden wir uns nun den Controller-Funktionen des Eowave Ribbon zu. 

Verwendungsbeispiel 2: USB-MIDI-Controller
Der Eowave Ribbon ist mit jeder MIDI-Software kompatibel und wird nach Anschluss an den Rechner per USB automatisch erkannt. Um dies zu demonstrieren, haben wir Cubase 5 geöffnet und den Ribbon-Controller einem VST-Plugin zugewiesen. Standardmäßig wird dann beim Drücken des Ribbons ein Note-On (übrigens immer mit dem höchsten Velocity-Wert, also 127) gesendet: In Cubase werden die Noten von C1 bis Bb4 erkannt und aufgezeichnet, auch hier entspricht der MIDI-Tonumfang in etwa den vier Oktaven. Da der Ribbon druckempfindlich ist, werden die Druckwerte in Volume-Befehle (CC 7) umgewandelt. Tatsächlich ist es so, dass bei jedem Drücken die Lautstärke zunächst bei Null anfängt, man also erst etwas stärker drücken muss, bis der Ton laut und deutlich zu hören ist. Klanglich ähnelt dies einem Volumenpedal, welches den Ton jedes Mal kurz einblendet und beim Loslassen des Ribbons wieder ausblendet. Bewegt man nun den Finger auf dem Ribbon, so verändert sich natürlich auch die Tonhöhe. Für die MIDI-Welt bedeutet dies also: Der Controller sendet Pitchbend-Befehle. 
Die folgenden drei Grafiken zeigen für einen angeschlagenen Ton alle drei MIDI-Befehle, d.h. Anschlagsdynamik, Pitchbend und Volume. 

Fotostrecke: 3 Bilder Anschlagstärke

Das Pad sendet standardmäßig MIDI-Befehle auf CC 1 – dies entspricht normalerweise dem Modulationsrad. Wie sich in unserem Test zeigt, sendet der Controller nie den höchsten Volume-Wert (127), und selbst der zweithöchste Wert (126) wird – trotz ausgesprochen starkem Druck – nur an wenigen Stellen erreicht. Diese Eigenschaft ist nicht an allen Stellen des Ribbon gleich stark ausgeprägt und deshalb vermutlich auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen. 

Möchte man weitere Dinge einstellen, so muss man erst die Freeware Max Runtime installieren (auf www.cycling74.com erhältlich) sowie einen Editor von Eowave herunterladen. Erst mit der Max Runtime kann man den Eowave Editor öffnen, in welchem sowohl Synthesizer- als auch MIDI-Eigenschaften geändert werden können. Beispielsweise lassen sich hier verschiedene Tonumfänge einstellen: 4 oder 12 Oktaven können angewählt werden, die wahlweise stufenlos oder in Halbtönen “gerastert” erklingen, wenn man den Finger auf dem Ribbon bewegt. Unter den Wellenformen für den internen Synthesizer erscheinen hier neben Sinus auch Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Rauschgenerator. Außerdem kann man z.B. bestimmen, welcher Midi-Controller (MIDI CC) mit dem Drucksensor und dem Pad verändert wird. Alle diese Veränderungen lassen sich übrigens als Preset speichern. Im Ribbon bleibt stets das zuletzt geladene Preset erhalten – auch wenn die Software beendet oder das Gerät vom Rechner getrennt wird.

Eowave Ribbon Editor
Eowave Ribbon Editor
Anzeige

FAZIT
Der Eowave Ribbon ist optisch der interessanteste Ribbon Controller auf dem Markt, doch kann er sich in vielen Dingen nicht gegen die Konkurrenten durchsetzen. Durch die fehlende MIDI-Schnittstelle ist der Eowave Ribbon vor allem für den Betrieb mit einem Rechner geeignet; eine direkte Verbindung zu einem MIDI-Synthesizer o.ä. ist nicht möglich. 
In Anbetracht des hohen Preises kann man ihn deshalb nur bedingt empfehlen. Einen weiteren Punktabzug gibt es für das fehlende Manual, und dafür, dass viele interessante Einstellungen erst nach Download von Drittanbieter-Software möglich sind. Darüber hinaus hätte es nicht geschadet, z.B. eine interne Stromversorgung (z.B. Batteriefach) oder einen Schalter für die verschiedenen Wellenformen im Gerät selber unterzubringen, so dass es auch im Standalone-Betrieb möglich wäre, zwischen Sägezahn, Rechteck etc. auszuwählen. 

Eowave_Ribbon_008FIN
FAKTEN
  • Mini Synth, USB- sowie CV/Gate-Controller
  • interne Klangerzeugung: 1 Oszillator
  • 50cm Ribbon (Positions- und Druckempfindlich)
  • “Tactile-Pad” für Trigger und Modulationseffekte
  • Anschlüsse: Mini-USB-Anschluss, Mini-Klinke als Audioausgang
  • Gewicht: 480 g
  • Maße: 600 x 40 x 15 mm
  • Preis: 239 Euro
Kommentieren
Profilbild von toto

toto sagt:

#1 - 13.11.2012 um 16:57 Uhr

0

> Egal ob als USB-Controller, als
> Standalone-Synth oder als CV/Gate-Controller
> für einen modularen Synthesizer: der Eowave
> Ribbon kann vielseitig eingesetzt werden.In dem Test steht leider nichts über die CV-Fähigkeiten, bzw. wie man diese nutzen kann.
Der Test behandelt
Punkt 1 Stand Alone Synthi und
Punkt 2 USB-MIDI-VerwendungDie im Intro erwähnte CV/Gate-Möglichkeit wird nicht erwähnt.. schade.

Profilbild von CFrentzen

CFrentzen sagt:

#2 - 19.11.2012 um 21:33 Uhr

0

Hallo toto, danke für deinen Kommentar. Tatsächlich haben wir es leider versäumt, die CV/Gate-Fähigkeiten des Ribbon zu erwähnen. Über den Audioausgang können mit einem Y-Kabel zwei unabhängige Steuerspannungen ausgegeben werden, mit denen sich mit entsprechenden Eingängen ausgestattete Synthesizer steuern lassen. CV1 wird von der Position auf dem Ribbon bestimmt. CV2 kann entweder über den Druck auf dem Ribbon oder vom Tactile Pad gesteuert werden.Viele Grüße,
Christian Frentzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.