Anzeige

Alesis Harmony 32 Test

300 Sounds und 300 Rhythmen in nur einem Kilogramm Keyboard. Ein solches Verhältnis hat sich mir bisher in keinem Tasteninstrument geboten. Alesis offeriert mit dem Harmony 32 genau diese Konstellation und das für ganze 49 €. Das kleine 32-Tasten-Keyboard mit zwei eingebauten Lautsprechern und USB-Anschluss richtet sich an Kinder, Einsteiger und jene, die eine kleine Tastatur mit MIDI-Anschluss für unterwegs suchen.

Alesis Harmony 32 Test
… nur 55 cm breit …


Der Hersteller Alesis hat bereits einige Tasteninstrumente im Sortiment, bei denen es sich hauptsächlich um USB/MIDI Keyboard Controller handelt. Im Home-Keyboardbereich fand man bisher nur Instrumente mit 61 Tasten im Programm. Mit dem neuen Harmony 32 begibt sich Alesis erstmals in das Marktsegment der Mini-Keyboards und bietet damit ein sehr kleines und günstiges Einsteiger-Instrument. Neben den vielen Klängen und Beats sind auch 40 Songs mit an Bord, zu denen man jammen kann. Als Käufer erhält man außerdem gleich drei Unterrichts-Pakete von den drei Online-Lesson-Anbietern Skoove, TakeLessons und Melodics. Vergleicht man die Features des Alesis Harmony 32 mit denen der Mitbewerber, wird schnell klar, dass man so viele Sounds und Rhythmen bei anderen Instrumenten dieser Preisklasse kaum finden wird. Vom eingebauten MIDI-Interface ganz zu schweigen. Ist das Harmony 32 mehr als ein Spielzeug? Diesen Aspekt möchte ich in unserem Test beleuchten. 

Details

Auspacken

Ein solch kleines Instrument wird auch in einem sehr handlichen Karton geliefert und ist sehr schnell ausgepackt. Dadurch, dass das Gehäuse eine ergonomische Aussparung in der Unterseite bietet und das Instrument nur 1 kg wiegt, lässt sich das Harmony 32 sehr bequem mit nur einer Hand tragen.

Erster Eindruck

Das Kunststoffgehäuse des Keyboards ist farblich oben schwarz und unten knallig blau gehalten. Alles wirkt stabil und durchaus wertig. Das Erscheinungsbild erinnert weniger an das eines Spielzeugs, eher an das eines Einsteiger-Instruments, das ernstgenommen werden will. Das Bedienpanel wirkt aufgeräumt und sachlich, über dem Bedienfeld findet man mit mit Mini-Beschriftung die Kategorien der Sounds und Rhythms. An dieser Stelle fragt man sich warum Alesis den Platz unterhalb der Lautsprecher nicht genutzt hat, um die Tastatur um eine Oktave zu vergrößern (?).

Fotostrecke: 5 Bilder Das Alesis Harmony 32 ist mit 32 Mini-Tasten ausgestattet …

Bedienfeld

In der Mitte der Benutzeroberfläche findet sich das Display in Gestalt einer 3-stelligen 8-Segment LED-Anzeige. Sie dient in erster Linie dazu, die momentäre Sound-, Rhythmus– oder Song-Nummer anzuzeigen, außerdem die Werte von Lautstärke, Metronom und Tempo.

Das Display des Alesis Harmony 32 liefert eine 3-stellige 8-Segment-Anzeige.
Das Display des Alesis Harmony 32 liefert eine 3-stellige 8-Segment-Anzeige.

Auf der linken Seite befindet sich ein echter Ein/Aus-Schalter. So etwas findet man heute selten, meistens sind es Taster, die das Gerät aus dem Standby-Modus holen. Hier erkennt man an der Stellung des Schalters ganz klar: An oder Aus. Nach fünf Minuten Inaktivität schaltet sich das Harmony 32 selbsttätig ab und durch Drücken einer beliebigen Taste wieder ein.

Auf der linken Seite des Bedienfelds liegen die Tasten für die Parameter-Veränderungen.
Auf der linken Seite des Bedienfelds liegen die Tasten für die Parameter-Veränderungen.

Mit den Tastern REC und PLAY wird der integrierte MIDI-Recorder aktiviert, um das auf der Tastatur Gespielte aufzunehmen und wiederzugeben. Mit den Tastern für VOLUME und TEMPO lassen sich die Gesamtlautstärke des Instruments und das Tempo der Rhythms und Songs justieren. Mit START/STOP werden Rhythms sowie Songs gestartet und gestoppt, während der SUSTAIN-Taster einem Sound den Effekt des entsprechenden Pedals hinzufügt. Rechts vom Display liegen drei wichtige Taster: TONE, RHYTHM und SONG. Mit deren Einsatz bestimmt man, welchen dieser drei Bereiche man mit dem Zahlenfeld auf der linken Seite des Displays einstellen möchte.
Das Zahlenfeld rekritiert sich aus zehn Ziffer-Tastern für die direkte Eingabe einer Nummer und einem Plus/Minus-Paar, um die Eingabe zu erhöhen oder zu verringern. Auf der rechten Seite liegen fünf größere Percussion-Tasten, die mit festen Schlagzeug-Sounds belegt sind: Bass Drum, Snare, Hand Clap, Tambourine und Becken. Mit deren Nutzung lassen sich während des Keyboardspiels rhythmische Akzente setzen, oder man spielt selbst einen Groove darauf. Ganz rechts liegt die größte Taste des Harmony 32, mit der das Metronom eingeschaltet und verändert werden kann.

Die Percussion-Tasten und die Metronom-Taste sind mit Symbolen gekennzeichnet.
Die Percussion-Tasten und die Metronom-Taste sind mit Symbolen gekennzeichnet.

Anschlüsse

Das Alesis Harmony 32 besitzt nur zwei Anschlüsse auf der Rückseite: Einen USB-Anschluss, der sowohl als MIDI-Port, als auch für die Stromversorgung genutzt wird. Ein USB-Netzteil liegt dem Instrument nicht bei, was man aber mittlerweile in jedem Haushalt finden kann. An den zweiten Anschluss wird ein Kopfhörer per 3,5 mm Klinkenbuchse angeschlossen. Die Unterseite des Harmony 32 verbirgt ein Fach für vier AA-Batterien, um das Instrument auch ohne Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels mit Strom zu versorgen bzw. es mobil einzusetzen.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Rückseite des Alesis Harmony 32 finden sich die Anschlüsse und das Firmenlogo.

Tastatur

Die Klaviatur des Alesis Harmony 32 besteht aus 32 Mini-Tasten, die jedoch keine Anschlagdynamik unterstützt. Sie lässt sich gut spielen und hinterlässt für den geforderten Preis einen passablen Eindruck.

Die Tastatur des Alesis Harmony 32 kann nicht anschlagdynamisch gespielt werden.
Die Tastatur des Alesis Harmony 32 kann nicht anschlagdynamisch gespielt werden.

Tones

Das Klangmaterial des Harmony 32 wird bei Alesis unter der Terminologie „Tones“ geführt, von denen sich 300 im Angebot befinden, die zusätzlich in 24 Kategorien unterteilt sind. Die einzelnen Kategorien sind zur Übersicht oben auf dem Bedienpanel des Instruments aufgedruckt. Merkwürdig ist, dass die Angaben dazu in der Bedienungsanleitung nicht exakt mit den aufgedruckten Tone-Gruppen übereinstimmen. Auch stiftet die Dopplung der Kategorie „Pads“ im Instrumentenaufdruck zunächst für leichte Verwirrung; später wird klar, dass diese lediglich kosmetischen Aspekten zugrunde liegt, um die Symmetrie des Aufdrucks zu erhalten. Leider existiert keine Liste, in welcher alle 300 Tones namentlich mit Klarnamen aufgeführt sind, um beim gezielten Suchen von Sounds gleich den passenden zu finden. So müssen die Klänge einzeln durchgehört werden, was Zeit in Anspruch nimmt.

In der Bedienungsanleitung sind nur die Kategorien der Tones und Rhythms zu finden.
In der Bedienungsanleitung sind nur die Kategorien der Tones und Rhythms zu finden.

Eingebaute Lautsprecher

Die beiden integrierten Speaker erzeugen bezogen auf ihre Größe ausreichend Leistung und klingen –  gemessen am Preis – recht ausgewogen. Wird ein Kopfhörer angeschlossen, werden sie automatisch stumm geschaltet.

Das Alesis Harmony 32 ist mit zwei Lautsprechern ausgestattet.
Das Alesis Harmony 32 ist mit zwei Lautsprechern ausgestattet.
Anzeige

Praxis

Wie klingt das Alesis Harmony 32?

Tones

In den folgenden Audiobeispielen hören wir die Pianos des Alesis Harmony 32.

Audio Samples
0:00
Piano 00 Piano 01 Piano 01 mit Vergleichs-MIDIFile Piano 05

Klanglich zeigt sich Piano 00 wärmer und mit weniger Attack als Piano 01. Beim Abspielen unseres Digital-Piano-Vergleichs-MIDIfiles wird Piano 01 anscheinend auch als GM-Sound angesteuert. Die übrigen Sounds sind für ein 49 € Keyboard ok. Um einen Eindruck über die Klangvielfalt zu geben, spiele ich bei den folgenden Audiobeispielen die Tones einfach der Reihe nach an. Die Klänge unterscheiden sich oft nur minimal und zeigen eine leichte Rauschfahne, die gerade bei länger ausklingenden Sounds am Ende der Ausklingphase deutlicher zu hören ist. Damit lässt es sich aber leben, wenn man den geforderten Preis für das Instrument im Hinterkopf behält.

Audio Samples
0:00
Mallet Organ Mix Strings StringEnsemble Mix Brass Clarinet Flute Mix Lead Pad Mix FX Mix

Die Tones mit Nummern von 129 bis 300 sind gelayerte Klänge, sie bestehen also aus zwei übereinandergschichteten Sounds. Die entsprechenden Tone-Gruppen tragen Namen wie „Synth Organ“ oder „Synth Brass“ und bieten mehr Fülle als die Einzel-Tones. Leider gibt es auch für diesen Bereich mit seinen 172 Klängen keine Liste mit den Klarnamen der Sounds. Da bleibt dann nur das zeitintensive Durchhören, oder zufälliges Auswählen.

Audio Samples
0:00
SynthPercussion SynthOrgan Mix Sonstige Layer Mix

Rhythms

300 Beats sind für so ein kleines Keyboard eine Menge, die im Alesis Harmony 32 in neun Kategorien von „Pop/Dance“ bis „Ballad“ feilgeboten werden. Auch hier gibt es keine detaillierte Übersicht aller Beats, um seine persönlichen Favoriten zu finden. Der Sound der Beats ist gemessen am Preis ganz ok, die Schlaginstrumente sind im Stereobild auch leicht auf die beiden Lautsprecher rechts und links verteilt, was dem Klangbild zugutekommt. Eine Begleitautomatik mit Akkorderkennung – wie z. B. im Yamaha PSS-F30 für 59 € – ist im Alesis Harmony 32 leider nicht vorhanden. Es folgt eine Auswahl an Audiobeispielen zu den Rhythms:

Audio Samples
0:00
PopDance Mix Jazz Mix Sonstige Rhythms Mix

Songs

Die 40 internen Songs bestehen aus größtenteils bekannten Werken aller möglichen musikalischen Genres. Neben „Jingle Bells“ und „Ballad pour Adeline“ findet man auch klassische Evergreens wie den „Radetzky Marsch“, oder den ersten Satz von Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-moll.

Audio Samples
0:00
Mozart CountrySong JingleBells

Zu den Songs lässt sich mit dem eingestellten Tone auch mitspielen. Jeder Song startet mit einer bestimmten, fest programmierten Geschwindigkeit, das Tempo lässt sich jedoch während des Abspielens verändern. Hier hätte ich mir noch Notenmaterial zum Download gewünscht, damit man gezielter üben und mitspielen kann. Leider gibt es auch hier keine Liste der der im Harmony 32 offerierten Songs. Mit dem internen Recorder lässt sich das aufgenommen, was mithilfe eines Tones auf der Tastatur gespielt wird. Rhythms werden nicht mit aufgezeichnet, schade. Sobald man einen Rhythm oder einen Song startet, ist der Recorder wieder gelöscht.

MIDI

Über den MIDI-Port lässt sich das Harmony 32 auch dazu verwenden MIDI-Spuren im Computer einzuspielen. Allerdings zeigt sich die fehlende Anschlagdynamik hier nachteilig. Auch umgekehrt erkennt das Keyboard MIDI-Signale vom Computer. Es lassen sich also einfache Songs am Computer selbst erstellen und über das Harmony 32 wieder abspielen. Auch MIDI-Files können über die Tonerzeugung des Harmony 32 hörbar gemacht werden, aber auch hier werden keine Velocity-Werte verarbeitet. 

Online-Unterricht

Alesis bietet bei der Registrierung des Instruments auf der Alesis-Website drei verschiedene Trainings-Möglichkeiten für das Klavierspiel als kleines Schmankerl mit an: Melodics, eine Computer-Software, mit der man seine Übungen direkt mit dem Keyboard erledigt – 60 Lektionen sind gratis. Bei Skoove Premium und TakeLessons als Online-Plattformen zum Klavierlernen erhält man drei bzw. zwei Monate kostenlosen Zugang. Allerdings fragen diese Anbieter auch direkt zu Beginn die Kreditkartendaten ab und hoffen so auf ein Abo nach der Probezeit. Dank des vorhandenen USB-MIDI-Ports kann das Harmony 32 hier optimal eingebunden werden. 

Fotostrecke: 6 Bilder Nach der Produktregistrierung leitet Alesis den User zu den drei Websites. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Anzeige

Fazit

Das Alesis Harmony 32 ist ein sehr günstiges und kompaktes Keyboard, das sich in erster Linie an Kinder, aber auch an Erwachsene wendet, die in die Welt der schwarzen und weißen Tasten einsteigen wollen. Das Instrument bietet wirklich einiges fürs Geld! Die vielen Sounds und Rhythmen machen Spaß. Zu den integrierten Songs lässt es sich gut mitspielen und experimentieren. Die Lautsprecher klingen ausgewogen, die Klangerzeugung könnte qualitativ etwas besser sein, entspricht aber dem sehr günstigen Preis. Alesis wirbt mit dem reichen Angebot an Klängen und Rhythms leider fehlen detaillierte Übersichten, die das Auswählen erleichtern. Auch sind manche Sounds sehr ähnlich. Im Bereich der Mitbewerber punktet Yamaha mit den PSS-E30 oder PSS-F30 Keyboards in ähnlicher Preisklasse mit einer besseren Klangqualität, wobei die Anzahl der Sounds allerdings nicht das Angebot des Harmony 32 erreichen. Ein Alleinstellungsmerkmal des Alesis Harmony 32 und dieser Preisklasse ist das verbaute USB/MIDI-Interface, das eine einfache Verbindung zu Computer oder iPad herstellt und die Nutzung der im Lieferumfang befindlichen Gratis-Klavier-Trainings-Angebote erleichtert. Wer jetzt noch überlegt, dem sei gesagt, dass der Wert der mitgelieferten Lehrangebote den Kaufpreis des Instruments deutlich übersteigt.

Pro
  • Sehr preiswert
  • Sehr viele Sounds und Rhythms
  • Sehr kompakt und leicht
  • USB/MIDI-Port
  • Kopfhörer-Ausgang
  • Gratis-Lektionen von drei Klavier-Lern-Portalen
  • Batteriebetrieb möglich
Contra
  • Klangerzeugung mit Quantisierungsrauschen in der Ausklingphase
  • Keine detailliert Sound- und Rhythm-Übersicht mit Klarnamen
Das Alesis Harmony 32 bietet eine ganze Menge für einen winzigen Preis.
Das Alesis Harmony 32 bietet eine ganze Menge für einen winzigen Preis.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.