Anzeige

Denon Engine DJ 3.0 bringt Sampler für Standalone Player 

Wer hätte das gedacht: Denon DJ Engine DJ 3.0  bringt den ersten Drop Sampler für Standalone-Mixstations und Player wie den Prime 4, die SC-Live-Serie und die Mediaplayer der SC-Serie. Und das beste daran: Das Update funktioniert mit allen unten aufgelisteten Engine Prime-Geräten, also auch denen von Numark. Sampler-Content wird zum Ausprobieren direkt mitgeliefert, darunter Drum-Kits, Effekte , Scratch-Phrasen, Riser usw. 

Doch das ist noch nicht alles. Neu ist auch eine Remote Library, das Performance-Pad Head-up-Display und mehr …

Denon Engine DJ 3.0 bringt Sampler für Standalone Player 
(Bild: YouTube/Denon DJ)

Sämtliche der nachstehend genannten Engine DJ-Geräte bieten ab sofort ganze 8 Slots zum Speichern und Triggern von One-Shot-Samples.

  • SC LIVE 2
  • SC LIVE 4
  • MIXSTREAM PRO
  • MIXSTREAM PRO+
  • PRIME 4
  • PRIME2
  • PRIME GO
  • SC6000 PRIME
  • SC6000M PRIM
  • SC5000 PRIM
  • SC5000M PRIME

Der neue Sampler-Pad-Modus wird auf der Engine DJ-Hardware durch Halten von Shift und Drücken des Roll-Pad-Modus-Buttons aufgerufen. Die Lautstärke kann via Mixer und auch über das Control Center Menü eingestellt werden. Habt ihr einige Samples geladen, bleiben diese in ihren Sample-Slots nach dem Einschalten und sogar nach dem Auswerfen der Medienquelle erhalten. 

Klasse Denon. Dieses Feature haben User lang ersehnt. Man mag nur erahnen, was Denon DJ damit losgetreten haben…  

Engine Remote Library

Neu ist auch der Zugriff auf die gesamte Engine DJ (Desktop) Musiksammlung von der Engine DJ-Hardware über Wi-Fi oder LAN, ohne dass ihr dafür ein Laufwerk anschließen müsst. Aktualisierungen der Playlist und Performance-Daten werden dabei sowohl auf der Engine DJ-Hardware als auch auf der Desktop-Sammlung in Echtzeit angezeigt.

Performance Pad Heads-Up Display

Alle Engine DJ-Geräte bieten nun das Performance-Pad Heads-Up Display, welches dem DJ geladene Samples, Hotcue- und Loop-Labels sowie weitere Performance-Pad-Informationen anzeigt. Außerdem gibt es eine Option ist in den Mixer-Einstellungen, die Werte der Effektparameter beim Laden neuer Effekte auf Standardwerte zurück zu setzen.

Weiterhin haben Denon auch Performance Tweaks vorgenommen und Bugs ausgemerzt. Die komplette Liste ist hier einzusehen. Ein Video zum Release gibt’s auch noch.

Denon Engine DJ 3.0 Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Denon DJ Engine 3.0

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Redaktion DJ

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Denon DJ SC Live 4 Test
Test

Denon DJ SC Live 4 ist DJ-Controller und Stand-alone-DJ-Mixstation in Personalunion. Mit Engine OS und Streaming-Musik die ideale Lösung für Anfänger und fortgeschrittene DJs?

Denon DJ SC Live 4 Test Artikelbild

Kürzlich hatten wir den Denon DJ SC Live 2 im Test und in diesem Artikel widmen wir uns nun dem SC Live 4, der vierkanaligen Edition des neuen Stand-alone-DJ-Controller-Lineups von Denon. Ein Computer wird bei dieser DJ-Mixstation nicht benötigt, da die Konsole in der Lage ist, Musikdateien von SD- und USB-Datenträgern sowie angesagter Streaming-Services abzuspielen, darunter Amazon, Tidal und Soundcloud. Das integrierte Engine OS analysiert eure DJ-Tracks. Via 7-Zoll-Touchsccreen und Display-Tastatur verwaltet ihr eure Musikbibliothek. Das Gerät bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Eure persönlichen Einstellungen lassen sich in einem Anwenderprofil speichern. Obendrein lässt sich der SC Live 4 als Controller für Serato und Virtual DJ einsetzen. Ein integriertes Lautsprechersystem wurde dem SC Live 4 ebenfalls zuteil. Ein weiteres Highlight ist das SoundSwitch-GUI zur Steuerung von DMX-Setups, Nanoleaf- und Philips-Hue-Lampen. 

Numark Mixstream Pro Test
DJ / Test

Numark Mixstream Pro, die Stand-alone-DJ-Mixstation mit EngineOS, Wi-Fi und Lichtsteuerung möchte sich als Allround-Tool für Einsteiger-DJs empfehlen, die ohne DJ-Laptop auflegen wollen. Geht die Rechnung auf?

Numark Mixstream Pro Test Artikelbild

Numark hat mit dem Mixstream ein neues DJ-System, basierend auf der Stand-alone-Lösung EngineOS entwickelt, das laut Herstellerangaben für „die nächste Generation von DJs“ konzipiert ist. Folgerichtig setzt das System auf USB- und SD-Datenträger, kommt mit integriertem Wi-Fi für Streaming Music und bietet on top den einfachen Zugang zu Lichtsteuerung, wahlweise mittels „Philips Hue Smart Home“-Kosmos oder über SoundSwitch-DMX - direkt adressierbar über den Touchscreen der Kommandozentrale.

Denon DJ Engine 2.4 – neue Features für Desktop Software und Engine OS
News

Mit Denon DJ Engine 2.4 halten Updates wie Relocate Tracks und ein erweiterter Beatgrid-Editor Einzug in die Desktop-Software und Engine OS für Mediaplayer

Denon DJ Engine 2.4 – neue Features für Desktop Software und Engine OS Artikelbild

Mit Denon DJ Engine 2.4 kommen einige nützliche neue Funktionen für die Desktop-Software und Engine OS für Mediaplayer. Neben der Unterstützung für Apple Silicon Chipsätze und macOS 13 (Ventura) dürfte vor allem das Relocate Missing Files für die Engine Desktop-Software Anklang finden, lassen sich so doch endlich fehlende Dateien über einen manuellen oder automatischen Prozess finden oder verschieben. 

Denon DJ Engine Prime 2.1 bringt 4-Deck-View und LC6000 Support
DJ / News

Denon DJ hat die neue Soft- und Firmware Engine 2.1 releast. Diese bringt neben einigen Performance Tweaks neue 4-Deck-Ansichten für Prime 4 und LC6000 Support.

Denon DJ Engine Prime 2.1 bringt 4-Deck-View und LC6000 Support Artikelbild

Es gibt eine neue Firmware für Denon DJ Prime: Mit Engine DJ 2.1 ist es ab sofort möglich, die Flaggschiff Workstation Prime 4 um zusätzliche Hardware-Controller zu ergänzen, wie es bei den Mediaplayern SC6000 und SC6000M der Fall ist. Die Rede ist vom LC6000 Layer-Controller (hier im Test), der DJs die Möglichkeit zur erweiterten Steuerung der Decks 3 und 4 an der standalone DJ-Mixstationerlaubt: Jogwheel, Multifunktions-Performance-Pads, Loop-Kontrollen und so weiter.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)