Anzeige
ANZEIGE

6 Tricks für die perfekte Gitarreneinstellung

Stimmt die Einstellung der Hardware nicht, wird einem selbst die edelste Gitarre beim Spielen nur bedingt Freude bereiten. Eine sauberes Setting ist daher das A und O für einen guten Sound und eine optimale Bespielbarkeit. Durch Veränderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Jahresverlauf ist es außerdem sinnvoll, die Einstellung der Gitarre in regelmäßigen Abständen nachzujustieren. Unsere 6 Tricks für die perfekte Gitarreneinstellung unterstützen euch dabei.

(Bild: © shutterstock / Syda Productions)
(Bild: © shutterstock / Syda Productions)


Mit nur sechs Tricks gelingt euch die perfekte Gitarreneinstellung. Im folgenden Artikel zeigen wir euch Möglichkeiten, mit denen ihr mit etwas Übung eurem Instrument auch daheim in Eigenregie ein gutes und auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Setting verschaffen könnt.
Bevor ihr anfangt, an euerem Instrument zu werkeln, stellt sicher, dass ihr die folgenden Utensilien zur Hand habt:

  • Passende Schlüssel für die Saitenreiter und die Schraube des Halsspannstabs
  • Einen Schraubendreher für die Pickups und die Intonationseinstellung der Saitenreiter
  • Ein Stimmgerät

Um die Gitarre zu fixieren und optimal bearbeiten zu können, empfiehlt es sich zudem, mit einem Gitarrenhals-Halter zu arbeiten.
In diesem Workshop wollen wir uns vornehmlich um die Feinjustierung eurer Gitarre kümmern. Wenn ihr sie also länger nicht gespielt habt, stellt zuerst sicher, dass – im Falle eines geschraubten Halses – Letzterer stabil in der Halstasche sitzt. Falls das nicht hundertprozentig der Fall ist, solltet ihr die Schrauben anziehen. Wir gehen in diesem Workshop davon aus, dass die Hals-Korpus-Verbindung in einem korrekten Zustand ist.

Bevor es richtig losgeht, sollte bei geschraubten Hälsen der Sitz in der Halstasche überprüft und gegebenenfalls die Schrauben angezogen werden.
Bevor es richtig losgeht, sollte bei geschraubten Hälsen der Sitz in der Halstasche überprüft und gegebenenfalls die Schrauben angezogen werden.

Bevor es richtig losgeht, sollte bei geschraubten Hälsen der Sitz in der Halstasche überprüft und gegebenenfalls die Schrauben angezogen werden.

Ganz wichtig!
Alle Einstellarbeiten erfolgen für die von euch gewählte Saitenstärke und das gewünschte Tuning. Beides muss also vorher festgelegt werden.

Inhalte
  1. Einstellung des Stegs: Intonation und Höhe der Saitenlage
  2. Halskrümmung
  3. Sattelkerbung / Saitenauflage
  4. Einstellung der Saitenniederhalter (String-Trees)
  5. Justierung der Pickups
  6. Gurtpins
  7. Verwandte Inhalte

Einstellung des Stegs: Intonation und Höhe der Saitenlage

Im ersten Abschnitt wollen wir die Einstellung von Brücke oder Steg optimieren. Hier lässt sich sowohl die Intonation des Instrumentes als auch die Saitenlage ab dem 12. Bund feinjustieren.

Wichtig ist, dass das Tremolo voreingestellt sein muss, wie wir es im Workshop auch am Beispielinstrument sehen. Hier sollte also vorher klar sein, ob es beispielsweise freischwebend arbeiten oder auch komplett fixiert sein soll. Ändert ihr im Nachhinein noch einmal die Grundeinstellung des Tremolos, ist eure vorangegangene Arbeit am Steg hinfällig. Daher stellt sicher, die Grundauslegung des Tremolos schon vorher festgelegt zu haben. Weiterhin muss die Gitarre während der Einstellung der Intonation in der richtigen Stimmung sein und auch immer wieder nachgestimmt werden.

Das Beispiel-Instrument im Workshop ist eine Stratocaster mit Vintage-Tremolo. Die gewünschte Einstellung des Tremolos muss erfolgt sein, bevor die Brücke in Intonation und Saitenlage justiert wird. Die hier dargestellte Einstellung entspricht optisch in etwa dem abschließenden Ergebnis.
Das Beispiel-Instrument im Workshop ist eine Stratocaster mit Vintage-Tremolo. Die gewünschte Einstellung des Tremolos muss erfolgt sein, bevor die Brücke in Intonation und Saitenlage justiert wird. Die hier dargestellte Einstellung entspricht optisch in etwa dem abschließenden Ergebnis.
Das Beispiel-Instrument im Workshop ist eine Stratocaster mit Vintage-Tremolo. Die gewünschte Einstellung des Tremolos muss erfolgt sein, bevor die Brücke in Intonation und Saitenlage justiert wird. Die hier dargestellte Einstellung entspricht optisch in etwa dem abschließenden Ergebnis.

Zunächst kümmern wir uns um die Intonation. Ihr könnt mit dem Stimmgerät ganz einfach überprüfen, ob die jeweilige Saite sauber intoniert, indem ihr das Flageolett am 12. Bund mit dem gegriffenen Ton an selbiger Stelle vergleicht. Sind beide Töne nicht auf einer Höhe, muss der Gesamtabstand der Saite bis zum Steg verkürzt oder verlängert werden. Dafür justiert ihr die mit einer Feder versehene Schraube in kleinen Schritten und überprüft das Ergebnis immer wieder mit dem Stimmgerät. Um den Lack nicht zu zerkratzen, kann man eine Kreditkarte (wie im Bild) als Unterlage nutzen.

Fotostrecke: 2 Bilder Mit dem Stimmgerät gleicht ihr das Verhältnis zwischen dem Flageolett-Ton und dem gegriffenen Ton an.
Fotostrecke

Die zwei Madenschrauben am Saitenreiter, die meist bei Strat-Style-Gitarren zu finden sind, sind insbesondere für die Saitenlage ab dem 12. Bund aufwärts zuständig. Der Halsstab, um den wir uns gleich kümmern werden, sorgt zudem für die Einstellung der Saitenlage bis zum 12. Bund.
Beim Einstellen der Saitenreiter mit einem passenden Sechskant-Schlüssel sollten die Saiten zuvor entspannt werden, damit die Schraube beim Bearbeiten nicht beschädigt wird. Die unterschiedliche Höheneinstellung der Reiter berücksichtigt die Wölbung des Griffbretts sowie das Schwingungsverhalten der unterschiedlichen Saitenstärken. Die hohe E-Saite sollte dabei übrigens ein Stück flacher eingestellt sein als die tiefe E-Saite.

Für die Höhe der Saitenlage ab dem 12. Bund werden die zwei Schrauben pro Saite mit einem Sechskant Schlüssel justiert.
Für die Höhe der Saitenlage ab dem 12. Bund werden die zwei Schrauben pro Saite mit einem Sechskant Schlüssel justiert.
Für die Höhe der Saitenlage ab dem 12. Bund werden die zwei Schrauben pro Saite mit einem Sechskant Schlüssel justiert.

Zur Feinjustierung können die beiden Schrauben pro Saitenreiter zudem noch dezent an den Gesamtverlauf angepasst werden. In professionellen Werkstätten nutzt man häufig eine Schablone (siehe Bild), die als Hilfestellung den optimalen Verlauf der Saiten darstellt. Zur Orientierung kann daheim auch ein Kärtchen (wie im Bild) dienen.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Einstellen der Saitenlage über die Schrauben am Steg werden die Töne ab dem 12. Bund aufwärts immer wieder kontrolliert. Bei einer optimalen Saitenlage sollte es dabei nicht klirren.
Fotostrecke

Nachdem ihr die Saitenlage an der Brücke eingestellt habt, kann es durchaus sein, dass die Intonation leicht nachjustiert werden muss. Da die einzelnen Arbeitsschritte das Gesamtkonstrukt beeinflussen, gilt diese Regel auch für den kommenden Arbeitsschritt am Halsstab.

Halskrümmung

Zur optimalen Schwingung der Saiten sollte der Hals eine leichte Krümmung aufweisen. Ihr könnt den Zustand eures Gitarrenhalses ganz einfach überprüfen, indem ihr den ersten Bund und dreizehnten Bund der E-Saite gleichzeitig herunterdrückt. Liegt die Saite nun schon auf, ist dies ein sicheres Indiz dafür, dass der Hals zu gerade ist. Um dem entgegenzuwirken, muss man die Schraube des Halsspannstabes betätigen. In unserem Falle findet sich diese an der Kopfplatte. Bei schwer zugänglichen Schrauben anderer Modelle, solltet ihr euch gegebenenfalls an einen Profi wenden.

Fotostrecke: 2 Bilder Mit diesem Trick könnt ihr die Einstellung des Spannstabs überprüfen. Liegen die Saiten auf, ist der Hals zu gerade und muss über den Spannstab nachjustiert werden.
Fotostrecke

Sattelkerbung / Saitenauflage

Auch die Sattelkerbung kann gegebenenfalls optimiert werden. Allerdings ist hier mit einer Sattelfeile Spezialwerkzeug von Nöten. Wer mit diesem Werkzeug noch nicht gearbeitet hat, sollte deshalb diesen Arbeitsschritt lieber dem Fachmann überlassen. Generell lässt sich sagen, dass im Falle einer nicht tief genug gesetzten Kerbe Intonationsprobleme bis zum 3. Bund auftauchen können. Ist die Kerbe wiederum zu tief, kann die Leersaite trotz einer optimalen Einstellung, wie wir sie in den vorangegangenen zwei Punkten besprochen haben, anfangen zu klirren.

Fotostrecke: 2 Bilder Ist die Kerbe nicht tief genug, können Intonationsprobleme bis zum 3. Bund auftauchen.
Fotostrecke

Einstellung der Saitenniederhalter (String-Trees)

Die Saitenniederhalter an der Kopfplatte sollten etwas Druck auf die Saiten ausüben. Da sich dadurch auch der Auflagedruck auf den Sattel erhöht, erhalten die Saiten bei schon etwas ausgefahrenen Sattelkerben unter Umständen mehr Halt. Außerdem führt ein höherer Druck auf die Saite häufig zu einer leichten Verbesserung des Sounds bzw. Schwingungsverhaltens. Möchte man die Niederhalter flacher einstellen, schraubt man ihn auseinander und entfernt nachträglich die oft enthaltenen Einsätze.

Die String Trees sollten etwas Druck auf die Saiten ausüben.
Die String Trees sollten etwas Druck auf die Saiten ausüben.

Justierung der Pickups

Auch die Pickups können einem Finetuning unterzogen und je nach Geschmack an die musikalischen Anforderungen angepasst werden. Hier gilt es ebenfalls, die Ohren ganz weit aufzumachen um herauszufinden, welche Frequenzbereiche oder Saitengruppen eventuell besonders hervorgehoben werden sollen. Pickups und Saite müssen genügend Abstand aufweisen, da sonst die Magnetwirkung des Pickups die Saitenschwingung negativ beeinflusst. Bei Singlecoils sind die einzelnen Magneten häufig schon vorkompensiert.

Manchmal macht es Sinn, auch die Magnete separat nachzujustieren. Diese Arbeit sollte man aber ebenfalls einem Fachmann überlassen.

Fotostrecke: 2 Bilder In diesem Fall sind die Basssaiten schon zu nah am Magneten.
Fotostrecke

Gurtpins

Für eine gute Bespielbarkeit sollte die Gitarre sicher am Gurt hängen, da man sonst bei der nächsten Showeinlage Gefahr läuft, sie anschließend auf dem Boden wiederzufinden. Um eurer Instrument stabil am Gurt zu fixieren, könnt ihr ganz einfach Flaschengummis wiederverwenden und diese über den Gurtpin stülpen. Damit hängt die Gitarre dann absolut sicher!

Mit Flaschengummis lässt sich der Gitarrengurt prima fixieren.
Mit Flaschengummis lässt sich der Gitarrengurt prima fixieren.

Ein großer Dank für die tatkräftige Unterstützung und Beratung zu diesem Workshop geht an Mack´s Guitar Repair Berlin.

Verwandte Inhalte

Hot or Not
?
(Bild: © shutterstock / Syda Productions)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Behm

Kommentieren
Profilbild von roseblood11

roseblood11 sagt:

#1 - 09.11.2019 um 01:22 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Wenn alles ungefähr eingestellt ist: Zurück zu den Halsschrauben! Erst die beiden unteren (bei aufrecht stehender Gitarre) um max. eine Viertelumdrehung lösen, dann die beiden oberen. Evtl hört man dabei ein leichtes Knacken. Hals einmal kräftig in die Halstasche pressen. Jetzt die Schrauben wieder fest anziehen, wieder zuerst die unteren. Bei der Mehrzahl der Gitarren werden Sustain und Obertonverhalten besser sein.
Das ist kein Voodoo, sondern folgt der einfachen Idee, dass man Verspannungen in der Verbindung loswerden sollte, bevor man sie möglichst fest anzieht.
Ich drehe manchmal bei mittelmäßigen Gitarren auch den Halsstab einfach mal etwas zu lose, ruckele und drücke etwas am Hals und ziehe ihn wieder fester. Bringt auch fast immer was.

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Saitenlage einstellen an der Gitarren- oder Bassbrücke
Gitarre / Workshop

Neben der richtigen Halskrümmung steht und fällt die Bespielbarkeit des Instrumentes mit der an der Brücke einjustierten Saitenhöhe. In diesem Workshop verraten wir euch alle wichtigen Tricks und Kniffe.

Saitenlage einstellen an der Gitarren- oder Bassbrücke Artikelbild

Nachdem man die Halskrümmung seiner Gitarre oder seines E-Basses eingestellt hat, was ihr in meinem letzten Workshop gelernt habt, sollte man als zweiten Schritt zum perfekten Instrumenten-Setup die Saitenlage einstellen. Gemeint ist hiermit der richtige Abstand der Saiten zum Griffbrett. Zwar beeinflusst auch die Justierung der Halskrümmung die Saitenlage zu einem gewissen Anteil, aber die entscheidende Feineinstellung wird an der Brücke (auch Steg oder Bridge genannt) ausgeführt. In diesem Workshop werdet ihr lernen, wie man die Saitenlage an der Instrumentenbrücke auf eigene Faust mit wenigen Handgriffen einstellen kann.

Ist die Harley Benton G112A-FR die perfekte Box für Budget-Modeler?
Gitarre / News

Du suchst eine neutrale, aktive Box für dein Modeling-FX-Floorboard für geringes Geld? Dann schau dir mal die Harley Benton G112A-FR an.

Ist die Harley Benton G112A-FR die perfekte Box für Budget-Modeler? Artikelbild

Spielst du einen Modeler bzw. ein Modeling-FX-Board von Line6, Headrush oder eines der beiden Boards von Harley Benton (DNAfx Git und DNAfx Git Pro)? Dann brauchst du etwas zum Lautmachen, wenn du nicht direkt in den Computer oder nur über Kopfhörer spielst. Die neue Harley Benton G112A-FR könnte der ideale Begleiter für Budget-Modeler werden.

Spector Euro RST Series: Der perfekte Knurr-Sound!
Gitarre / News

Spector präsentiert die Euro RST Series mit edlen Decken, gerösteten, durchgehenden Hälsen und neuer Elektronik von Aguilar. Noble Bretter!

Spector Euro RST Series: Der perfekte Knurr-Sound! Artikelbild

Spector hat die neue Euro RST Series („roasted“) angekündigt. Diese vier- und fünfsaitigen Modelle sind die jüngsten Ergänzungen der renommierten Euro-Serie des Herstellers. Mit aktualisierten Tonhölzern, neuer Elektronik und einer ebenfalls neuen Palette exklusiver Beiz-Optionen soll das klassische Design von Spector in eine neue Ära geführt werden. Ist das Vorhaben gelungen?

EHX Intelligent Harmony Machine: Perfekte Harmonie?
Gitarre / News

Endlich Hotel California ganz allein harmonisieren! Die EHX Intelligent Harmony Machine ist Pitch Shifter und Harmonizer im platzsparenden Gehäuse.

EHX Intelligent Harmony Machine: Perfekte Harmonie? Artikelbild

Electro-Harmonix hat soeben die EHX Intelligent Harmony Machine vorgestellt. Das „intelligente“ Pitch-Shifter-Pedal wurde für Spieler entwickelt, die sich nach maximaler Leistung sehnen und gleichzeitig eine minimale Stellfläche bevorzugen.

Bonedo YouTube
  • What are the 6 Guitars of the Harley Benton 25th Anniversary Series? #shorts
  • Harley Benton ST-25TH, TE-25TH, JA-25TH, SC-25TH, Fusion III-25TH, Fusion T-25TH - Sound Demo
  • How to transform a flanger into a chorus (Carl Martin Axis Flanger) #shorts