Anzeige

Provokant und anstößig: 10 legendäre Songs, die zensiert und verboten wurden

Musik war schon immer mehr als reine Unterhaltung. Musik provoziert, kritisiert und bricht gesellschaftliche Grenzen und Tabus. Das führte jedoch dazu, dass manche Songs der größten und fortschrittlichsten Musiker oft zensiert wurden. Mal waren es politische Botschaften, mal sexuelle Anspielungen, manchmal sogar nur ein einzelnes Wort, das den Behörden oder dem Radiosender nicht passte. Von den Beatles über die Sex Pistols bis hin zu ABBA: Hier sind zehn berühmte Songs, die zensiert oder verboten wurden.

© Wikimedia Commons: Blogtrepreneur

David Bowie – Space Oddity

Als David Bowie 1969 „Space Oddity“ veröffentlichte, traf der Song mit seiner düsteren Geschichte um den verlorenen Astronauten Major Tom genau in die Zeit der Apollo-11-Mission. Aus Sorge, die melancholische Ballade könne als geschmacklos empfunden werden, solange Armstrong, Aldrin und Collins noch im All waren, nahm BBC das Stück kurzerhand aus dem Programm. Erst nachdem die Astronauten sicher auf die Erde zurückgekehrt waren, durfte „Space Oddity“ wieder gespielt werden. Kurz darauf entwickelte sich der Song zu einem massiven Hit, gerade wegen des Bezugs zur Mondlandung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Paul McCartney & Wings – Give Ireland Back To The Irish

Am 30. Januar 1972 erschossen britische Soldaten in Derry, Nordirland, 13 unbewaffnete Demonstranten, 13 weitere wurden schwer verletzt. Dieser Tag ging als ‘Bloody Sunday’ in die Geschichte ein. Paul McCartney, der selbst irische Wurzeln hat, reagierte sofort und schrieb den Protestsong „Give Ireland Back to the Irish“, den er mit Wings noch im Februar veröffentlichte. Doch schon vor der Veröffentlichung griff die Zensur. BBC und Radio Luxembourg verhängten ein Sendeverbot, da der Titel als politische Stellungnahme zum Nordirlandkonflikt gewertet wurde. So durfte der Song zwar in den Charts genannt werden, aber ohne Titel. Die Moderatoren kündigten ihn stattdessen nur vage als „ein nicht näher bezeichnetes Stück von Paul McCartney“ an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Phil Collins – In the Air Tonight

Phil Collins’ In the Air Tonightgilt mit seinem ikonischen Drum-Fill als einer der bekanntesten Songs der Popgeschichte. Die Ausstrahlung dieses harmlosen Songs wurde gleich zwei Mal, zu unterschiedlichen Zeitpunkten, verboten. Zuerst landete das Stück 1991 auf einer Liste der BBC, die mehrere Titel aus Sorge um Anspielungen auf den Golfkrieg verbot. Zehn Jahre später, kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001, untersagte der Radiosender Clear Channel die Ausstrahlung erneut. Zusammen mit über 160 anderen Titeln, darunter Hey Joe und Imagine, wurde der Song aufgrund möglicher Assoziationen zu den Anschlägen verboten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Abba – Waterloo

Von der Zensur während des Golfkriegs 1991 blieben sogar ABBA nicht verschont. Die BBC setzte ihren Hit „Waterloo“ ebenfalls auf die Liste verbotener Songs, obwohl das Stück weder politisch noch gewalttätig ist. Allein der historische Bezug zur Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 reichte offenbar aus, um das fröhlich-mitreißende Lied als unpassend einzustufen. Rückblickend wirkt diese Entscheidung besonders absurd. Schließlich dürfte kaum jemand in den fröhlichen Disco-Klängen von ABBA eine Kriegsverherrlichung erkannt haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Beatles – Come Together

Keine andere Band hat den Rahmen der Popmusik so sehr gesprengt wie die Beatles. Entsprechend wurden auch ihre Lieder und Texte häufig zensiert. So auch ihr ikonischer Song „Come Together“, der kurz nach der Veröffentlichung von BBC verboten wurde. Allerdings nicht wegen anstößiger Inhalte oder politischer Botschaften, sondern nur wegen einer einzigen harmlosen Textzeile:

He wear no shoeshine, he got toe-jam football
He got monkey finger, he shoot Coca-Cola
He say, “I know you, you know me”
One thing I can tell you is you got to be free

Der Verweis auf „Coca-Cola“ wurde als unzulässige Werbung gewertet und verstieß damit gegen die Rundfunkrichtlinien. So traf die Band ausgerechnet wegen einer einfachen Markennennung auf Zensur.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Who – My Generation

The Who’s „My Generation“ ist eine rebellische Hymne, die den Geist der 1960er perfekt einfängt. Der Song ist geprägt von jugendlicher Energie, Wut und der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft. Ein bekanntes Merkmal des Stücks ist auch das absichtliche Stottern von Sänger Roger Daltrey. Doch genau dieses Stottern führte dazu, dass der Song zeitweise im Radio verboten wurde. Nicht etwa wegen seiner provokanten Texte über Rebellion oder den Wunsch nach einem frühen Tod, sondern aus der Sorge, Menschen mit Sprachstörungen könnten sich beleidigt fühlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sex Pistols – God Save the Queen

Als die Sex Pistols 1977 „God Save the Queen“ veröffentlichten, lösten sie mitten in den Feierlichkeiten zum Silberjubiläum der Königin eine massive Kontroverse aus. Der Grund dafür waren die radikalen Texte:

God save the Queen
The fascist regime

It made you a moron
Potential H-bomb

God save the Queen
She ain’t no human being

There is no future
In England’s dreaming

Der Song ist eine klare Kritik an der britischen Monarchie und Gesellschaft, weshalb die BBC schnell ein Sendeverbot verhängte. Doch das hinderte die Single nicht daran, sich in der ersten Woche über 200.000 Mal zu verkaufen. Die Band um John Lydon inszenierte zudem gezielte Provokationen, darunter einen chaotischen Plattenvertrag vor dem Buckingham Palace und einen ikonischen Auftritt auf einem Boot auf der Themse, direkt vor dem britischen Parlament.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Doors – Love Me Two Times

Als The Doors 1967 „Love Me Two Times“ veröffentlichten, galt der Song vielen Radiosendern als zu gewagt. Die doppeldeutigen Texte spielen eindeutig auf sexuelle Verlangen an, weshalb mehrere Radiostationen die Ausstrahlung verweigerten. Doch in New Haven, Connecticut, eskalierte die Situation. Als Jim Morrison den Song live im Programm einer Radiosendung spielen wollte, rief die Senderleitung tatsächlich die Polizei. Daraufhin wurde Morrison verhaftet und wegen Obszönität angeklagt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Radiohead – Creep

Radioheads Debütsingle Creepwurde nach ihrer Veröffentlichung 1992 zunächst von der BBC aus dem Programm genommen. Hierfür gab es zwei Gründe. Zum einen sei der Song „zu deprimierend“ und könnte eine negative Auswirkung auf die Hörerschaft haben. Außerdem sei das verwendete Schimpfwort ‘Fuck’ nicht sendetauglich. Erst nach einer erneuten Veröffentlichung im Jahr 1993 fand „Creep“ die große Hörerschaft und erreichte Platz sieben der UK-Charts.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beach Boys – God Only Knows

Als die Beach Boys 1966 „God Only Knows“ veröffentlichten, sorgte nicht etwa der Inhalt des Songs für Aufsehen. Rein lyrisch gesehen ist das Stück eine klassische Liebesballade ohne problematische Inhalte. Woran sich einige Hörer jedoch störten, war die Verwendung des Wortes ‘God’ im Titel. In Teilen der USA galt das als respektlos oder gar blasphemisch, weshalb manche Radiosender die Ballade nicht ins Programm aufnahmen. Laut Brian Wilson sei es sogar der erste Popsong der Geschichte gewesen, der ‘God’ im Titel beinhaltet. Aufgrund dieser Reaktion überlegten die Bandmitglieder sogar, den Titel in „Fred Only Knows“ zu ändern, entschieden sich jedoch dagegen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Hot or Not
?
Image (3) Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Vintage Tones with the Epiphone IGC 1959 Les Paul Standard
  • Supro Black Magick Reverb TB Review – Tyler Bryant’s Signature Amp Demo
  • Asapura S2 Heavy Clear Tom Heads #drums #drumheads