
IK Multimedia ToneX Pedal Test
Für unseren Tester ist das IK Multimedia ToneX Pedal mit seinen Features und seinem Preis eine echte Kampfansage an die Riege der Modeler-Platzhirsche.
Home Test
Bonedo Archive
Für unseren Tester ist das IK Multimedia ToneX Pedal mit seinen Features und seinem Preis eine echte Kampfansage an die Riege der Modeler-Platzhirsche.
Die Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB im Les-Paul-Stil überzeugt mit Komfort, Vielseitigkeit, authentischem PAF-Sound und einem überraschend kleinen Preis.
Das Walrus Audio Fable wendet sich vor allem an Soundtüftler, die ein umfangreiches Delay-Werkzeug mit großem klanglichen Potenzial für ihr Board suchen.
Das Valeton GP-200LT bietet sich mit reichlich gut klingenden Effekt-, Amp- und Cab-Modellen als preisgünstige Lösung für Bühne, Proberaum und Homerecording an.
Für unseren Tester ein Traum: Die Lakewood M-41 Edition 2023 hat ihren Ursprung in Gießen und bringt alles mit, was man sich von einer Westerngitarre wünschen kann.
Die beiden Distortion-Pedale Marshall Vintage Reissue Guv'Nor und DriveMaster kommen als Reissues in perfekter Übereinstimmung mit den Originalen – auch im Sound.
Der analoge Ibanez Pentatone Preamp mit parametrischem 5-Band-EQ liefert bevorzugt amerikanisch angehauchte Crunch- und High-Gain-Sounds.
Claptons Woman-Tone auf Knopfdruck? Das Aclam The Woman Tone Overdrive-Pedal liefert den legendären Sound auch mit Singlecoils authentisch und ohne Einbußen.
Die ionenbeschichteten Richter Phosphorbronze-Westerngitarrensaiten des deutschen Herstellers sind eine gut klingende Alternative zur klassischen Beschichtung.
Der Two Notes Revolt Bass im Test: "Ikonische Sounds" verspricht der Hersteller Two Notes bei seinem neuen Bass-Preamp. Wir sind gespannt!
Das Harley Benton Double Down hat sage und schreibe 11 Octaver-Presets an Bord, und sein analoger Opto-Kompressor kommt sogar mit einem EQ-Regler.
In diesem Test wollen wir herausfinden, ob der Markbass Little Mark IV ebenso das Zeug zum Klassiker hat wie seine Vorgänger!
Der Harley Benton MV-4MSB Gotoh ist ein Shortscale-Bass mit 30-Zoll-Mensur, für den ganz offensichtlich der legendäre Mustang von Fender Pate stand. Auf geht's zum Test!
2022 führte Darkglas die neue Spot-Serie ein, die sich aus Mini-Pedalen zusammensetzt. Nun belebt die Company in dieser Serie das Fuzz-Pedal Duality Fuzz in Form eines Mini-Pedals wieder.
In diesem Test schauen wir uns den fünfsaitigen ESP LTD B-205SM STBLKS an, der mit einer schicken Riegelahorn-Decke und einer flexiblen Tonabnehmer-/Elektronik-Ausstattung punkten kann.
Das Musikhaus Thomann vertreibt seit Kurzem die Produkte von Valiant Guitars aus der Ukraine. Wir heben den Valiant Guitars Jupiter Bass auf den Prüfstand!
Mini-Amps liegen nach wie vor stark im Trend! Auch Darkglass Electronics aus Finnland schlagen mit dem Microtubes 200 in diese Kerbe.
Markbass haben nicht nur neue Boxen, sondern mit dem Markbass Little Mark 58R auch ein brandneues Basstopteil im Programm. Wir haben das neue Wunderkind auf Herz und Nieren getestet!
Made in Denmark, Breitnieren, mit enormen Schalldruckreserven und moderat bepreist – DPA 2015 im Test!
Was aussieht wie ein Mikrofon-Vorverstärker, ist gar keiner. Aber: Was zum Henker ist es dann?
In unserem Laptopständer-Vergleich findet ihr die besten Laptop Stands für DJs, Musiker und Live Performer. Ständer für Notebooks, Tablets, MIDI-Controller, Grooveboxen, Drum Maschines und Interfaces.
Die Modeling-Mikrofone Universal Audio Sphere DLX und UA Sphere LX im Test – und im Vergleich mit originalen Klassikern.
Lindell bringt mit dem LiN2A eine Interpretation des Röhrenkompressors Teletronix LA-2A auf den Markt.
Wenn von der Firma mit dem „Running Man“-Logo ein neues Sprechermikrofon auf den Markt kommt, schnappen wir es uns natürlich für ein Review.
Wir huldigen Vic Kearys Erbe und testen sein Thermionic Culture –The Culture Vulture Standard, Super 15 und den neue Ultra Vulture an!
Das kleine, mobile Abhörsystem KRK GoAux 3 bei uns zum Test. Wir haben da eine klare Empfehlung, was die Anschaffung angeht.
Die beiden Broadcast-/Podcast-Mikrofone sE Electronics Dynacaster DCM 3 und DCM 6 unterscheiden sich "nur" durch eine Sache.
Mit dem Rane FOUR kommt ein Serato DJ Pro zertifizierter 4-Kanal-DJ-Controller ins DJ-Game, der mit seiner dedizierten Stems-Sektion und der vollbepackten Effekteinheit samt Dynamic Control Option zwei Asse im Ärmel hat. Four gewinnt?
In unserem Laptopständer-Vergleich findet ihr die besten Laptop Stands für DJs, Musiker und Live Performer. Ständer für Notebooks, Tablets, MIDI-Controller, Grooveboxen, Drum Maschines und Interfaces.
Der 4-Kanal-Mixer Omnitronic PM-444Pi passt in jedes 19-Zoll-Rack und wertet sich mit seinem integrierten MP3-Player via Bluetooth und USB-Stick auf. Ob sein attraktiver Preis auf Kosten der Qualität geht, erfahrt ihr in diesem Test.
Plattenspieler sind das klassische Handwerkzeug des DJs, Vinyl und Turntables liegen im Trend. In unserem Testmarathon haben wir bewährte und aktuelle Modelle unter die Lupe genommen und führen auch Fakten und Features vor Augen, damit euch der Kaufentscheid leichter fällt.
Headliner Gigastand USB ist ein Laptop-Ständer mit integriertem USB-Hub. Hier verschwinden Stecker und Kabel einfach unter dem Computer für einen professionellen Look auf der Bühne.
Mit dem Pioneer DJ DDJ-FLX4 erblickt ein 2-Kanal-DJ-Controller für PC/MAC, iOS- und Android-das Licht der Welt. Der Rekordbox- und Serato-Allrounder für alle Fälle?
Der Pro-Ject Automat A1 ist ein vollautomatischer riemenbetriebener Plattenspieler. Er verfügt über einen ultraleichten Aluminium-Tonarm, eine kohlefaserverstärkte Polymer-Kopfplatte, einen eingebauten, umschaltbaren Phonovorverstärker und einen vormontierten Ortofon OM10-Tonabnehmer. Was macht ihn so besonders?
Mit den HL 1050 und HL 1250 gingen Hörluchs Ende 2022 mit gleich zwei neuen In-Ear Kopfhörern an den Start. Damit nimmt die bayerische Firma nicht nur Musiker in den Fokus, sondern Consumer jeglicher Couleur. Ob die kleinen Kopfhörer, designed in Germany überzeugen können?
Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Wir haben Meinls neuen High-End Holzquader namens Artisan Seguiríya Cajon Rosewood für euch auf Herz und Nieren geprüft.
Was vor einigen Jahren als Trend begann, scheint sich in der Schlagzeugwelt etabliert zu haben. Die Rede ist von sogenannten Drum-Add-Ons, zum Auflegen oder Befestigen an Drums und Becken.
Besonders für die Zielgruppe der Schlagzeug-Einsteiger stellt sich regelmäßig die Frage, welche Becken man sich als Erstausstattung zulegt.
Die Haken Audio EaganMatrix ist eine der komplexesten Synth-Engines der Welt – und jetzt auch als Eurorackmodul erhältlich. Wir haben das Modul getestet.
Der Roland J-6 ist ein Akku-betriebener Hosentaschen-Synth mit Juno-6/60 Sounds und üppigen Chord-Generator sowie „64-Bar-Sequenzer“ mit reichlich 4-Klang Phrasen!
Das Kurzweil SP-7 Grand verbindet Stagepiano- und Masterkeyboard-Funktionen in einem Instrument. Wir hatten das Stagepiano im Test.
Keyboardverstärker sind nützliche Helfer im Übungsraum und auf der Bühne. Wir zeigen welche es gibt und worauf man beim Kauf achten muss.
Der Buchla LEM218 v3 läutet die dritte Generation des berühmten Touch-Controllers ein. Wir hatten den renovierten Controller bei uns im Test.
Aktuelle Freeware-Plug-Ins im Test: Installieren statt Investieren! Wir haben unser Test-Archiv wieder einmal erweitert!
Welche sind die besten Keyboards für Anfänger? Unser Vergleichstest präsentiert aktuelle Einsteiger-Keyboards von Yamaha, Casio, Korg und Co.
Teenage Engineering stellen mit dem OB-4 ein Bluetooth-Radio mit vielen innovativen Funktionen vor. Das schicke Designerstück wartet mit einem digitalen Tape, einem experimentellen Ambient-Mode und langer Batterielaufzeit auf. Rechtfertigt das alles den saftigen Preis?
Das Korg Liano ist ein günstiges und mit nur 6 kg Gewicht sehr leichtes Digitalpiano, das durch Batteriebetrieb auch mobile Einsätze erlaubt.
Das analoge Wireless-System DAP Audio Edge EHS-1 kommt mit Handheld-Kondensatormikrofon und Rack-Kit. Was kann das Set über True-Diversity-Technik und Vollfarb-OLED-Display hinaus noch bieten?
Ihr möchtet eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.
Die 3-Wege In-Ear-Kopfhörer Shure SE846 Gen 2 möchten mit Balanced Armuture Technik, 4 Treibern und anpassbaren Klangbild professionelle Anwender in ihren Fokus rücken. Werden Klang und Features dem stattlichen Preis gerecht?
Mackie präsentiert mit der Thump 212XT eine aktive Fullrangebox mit gehobener Ausstattung. App-Steuerung, Bluetooth-Streaming und direkt am Aktivmodul abrufbare Voicings erwarten den Anwender.
Mit der XLS 1502 hat Crown einen günstigen Class-D-Leistungsverstärker mit integrierter Frequenzweiche im Produktportfolio, der seit einigen Jahren zu den Verkaufsschlagern zählt – warum ist das so?
Ob Musiker, Band, Alleinunterhalter, DJ oder Entertainer - wer mit dem Gedanken spielt, eine aktive PA-Anlage zu kaufen, steht vor mehr Fragen, als welcher Subwoofer und Satellit in Betracht kommen könnten. Unser Testmarathon möchte euch beim Kaufentscheid behilflich sein.
Mit den HL 1050 und HL 1250 gingen Hörluchs Ende 2022 mit gleich zwei neuen In-Ear Kopfhörern an den Start. Damit nimmt die bayerische Firma nicht nur Musiker in den Fokus, sondern Consumer jeglicher Couleur. Ob die kleinen Kopfhörer, designed in Germany überzeugen können?
Das Austrian Audio OC7 gehört zur Familie der Kondensator Instrumenten-Mikrofone. Was das clever designte Teil kann, haben wir getestet.
Mit der D8 Column präsentiert Syrincs ein kompaktes aktives Säulensystem für kleinere Beschallungsaufgaben. Zudem lässt ein Preis knapp unter der 500-Euro-Marke aufhorchen.
Das Aputure MC 4-Light Travel Kit besteht aus vier Aputure MC LED-Leuchten, Ladekoffer und diversem Zubehör wie Transportkoffer und Tasche für Video-Produktionen aller Art. Für wen sich das Travel Kit besonders eignet, finden wir für euch im aktuellen Test heraus.
Mit dem MT Pro bringt der namhafte Video-Light-Hersteller Aputure sein erstes mobiles Multi-Color-LED-Tube-Light auf den Markt. Das Aputure MT Pro verspricht einfache Bedienung: Eignet sich die LED-Tube also auch für Bands oder DJs, die ihre Video- oder Licht-Performance ein wenig pimpen wollen?
Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Die beiden Outdoor-Fluter Eurolite LED IP FL-200 SMD WW und LED IP FL-200 CW sind wetterfest gemäß IP66 und sollen eine starke Lichtausbeute bei solider Bauweise mitbringen…
Flyth Pro Gorilla LED Bar Bag will mit strapazierfähigem Material und durchdachter Aufteilung die Anforderungen von Lichttechnikern und DJs erfüllen...
Ignition 2bright Par 420 IP und Par 720 IP sind zwei Outdoor-taugliche Flat Pars mit RGBLAC-Farbmischung. Die richtige Wahl für den für den anspruchsvollen Einsatz?
Eurolite LED MF-5 Flower-Effekt möchte mit seinen Lichtbildern und Farbkombinationen überzeugen. Wir schauen genauer hin ….
Die Modeling-Mikrofone Universal Audio Sphere DLX und UA Sphere LX im Test – und im Vergleich mit originalen Klassikern.
Wir haben für euch die Mikrofonkapsel Shure KSM11 im Wechselkopf für Handsender im Test gecheckt. Wie klingt die Highend-Kapsel?
Bändchenmikrofone gibt es viele. Das AEA KU5A hier im Test hat aber Besonderheiten. Drei Stück sogar!
Sony hat ein neues Kondensatormikrofon zum Test geschickt. Drei Auffälligkeiten gibt es.
Das preiswerte Röhrenmikrofon Avantone Pro BV-1 mkII klingt sehr hochwertig, ist aber eher ein Homerecording-Mikro. Lest im Test, warum!
Der Roland E-4 ist ein ultra-mobiler Effekt für Stimme und Gesang. Ein Voice Tweaker mit eingebautem Akku für Harmony, Roboter und Vocoder FX – und wie klingt es?
sE Electronics V3, V7 und V7 Switch sind dynamische Gesangsmikrofone mit attraktivem Preisetikett. Können sie an die Qualität der sE-Kondensator-Mics anknüpfen?
Das Austrian Audio OC707 gehört zur kleinen, aber feinen Reihe der Handheld-Mikrofone im Progamm des noch jungen österreichischen Audioequipment-Herstellers. Das eigenständige, spannende Design des Gesangsmikrofons ist Kennern bereits vom aktiven dynamischen Mics OD505 bekannt.
Das USB-C-Mikrofon sE Electronics NEOM USB ist zum Test da – und weckt spontan die Assoziation “Plattfisch”.
Mit dem SDX Value Pack erhält man drei Libraries für den Superior Drummer 3 zum Vorteilspreis. Doch welche SDX sind die besten?
Noch ein Delay-Plugin? Nicht wirklich! Das Zen Delay Virtual ist ein Spezialist mit Multieffekt-Ambition. Seine drastische Klangverfärbung muss man verbunden mit der rhythmischen und modulativen Animation einfach erlebt haben.
UVI holt mit der Percussion Factory zum Rundumschlag für alle DAW-User aus. Die „Fabrik“ kombiniert Samples, Sequenzen, Effekte und nützliche Extras sinnvoll miteinander. Außerdem liefert sie zahlreiche Vorlagen, die die User randomisiert zu neuen Groove-Elementen verarbeiten können.
Seit den 80ern ist Synthwave ein beliebtes Genre aus der elektronischen Richtung. Toontrack liefert dafür nun ein dreifaches Aufputschmittel – ein mächtiger Retro-Schub für EZX Drummer und EZkeys mit positiver Langzeitwirkung?
„Es sind doch schon alle bedeutenden Vintage Synths emuliert!?“, denken wohl die meisten von euch. Nicht ganz, denn zumindest der Roland Jupiter-6 fehlt noch. Und den veröffentlicht Cherry Audio jetzt erstmals als Plugin. Braucht man den Mercury-6 aber wirklich?
Die Fields of Rock SDX ist eine vielseitige Library für den Toontrack Superior Drummer 3. Alles Wissenswerte gibt’s in unserem Test.
Der Roland J-6 ist ein Akku-betriebener Hosentaschen-Synth mit Juno-6/60 Sounds und üppigen Chord-Generator sowie „64-Bar-Sequenzer“ mit reichlich 4-Klang Phrasen!
Steinberg HALion 7 bringt FM-Synthese, Spektraloszillator und Workflowverbesserungen. Wir haben die frischgebackene Version getestet!
Dreamtonics Synthesizer V verspricht, synthetisch erzeugten Gesang so echt wie vom Menschen klingen zu lassen. Wie gut sind die Ergebnisse?
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?