
Harley Benton MiniStomp Green Tint/Dr. D/Dealbreaker/Dropkick/Plexicon Test
Auch die Verzerrer aus der Harley Benton MiniStomp-Serie können überzeugen und liefern amtliche Overdrive- und Distortionsounds nach berühmten Vorbildern.
Home Test
Bonedo Archive
Auch die Verzerrer aus der Harley Benton MiniStomp-Serie können überzeugen und liefern amtliche Overdrive- und Distortionsounds nach berühmten Vorbildern.
Das Line 6 DL4 MkII Delay folgt nach über zwei Jahrzehnten dem DL4, bringt dessen Effekte auf den neuesten Stand und bietet jede Menge zusätzliche Features und Sounds.
Aktive Fullrange-Boxen (FRFR) für den Kemper Profiler oder andere Amp-Modeler sorgen auf der Bühne für die nötige Verstärkung. Aber welche passt am besten zum eigenen Stil? Wir haben einige für euch getestet.
Blackstar St. James 50 EL34H und 2x12“ Cabinet hinterlassen eine beeindruckende Visitenkarte und zeigen sich als ideale Spielgefährten für das Pedalboard.
Die Yamaha Revstar RSS02T bietet mit ihren zwei P90-Pickups und diversen Regelmöglichkeiten eine exzellente Grundlage vor allem für Crunch- und Bluessounds.
Das Crazy Tube Circuits Ratio Phi V2 bietet gleich drei separate Kompressorschaltungen und erweist sich damit als vielseitiges Dynamik-Tool für jeden Einsatzzweck.
Die Cort G260SE Open Pore Natural spielt vor allem am zerrenden Amp ihre Stärken aus und überrascht mit bester Bespielbarkeit und einer großen klanglichen Ausbeute.
Das Death By Audio Germanium Filter ist ein Distortion-Pedal mit alten Germanium-Transistoren und einem zupackenden Filter für Zerrsounds von Crunch bis Fuzz.
Mit der Yamaha Revstar RSS20 stellt sich die überarbeitete Version einer bewährten E-Gitarre vor, die vor allem in modernen High- und Mid-Gain-Gefilden punktet.
Beim G&L Tribute JB-2 handelt es sich um eine etwas freiere und modernere Interpretation des klassischen Jazz-Basses. Doch wie viel Jazz-Bass-DNA steckt noch im G&L Tribute JB-2?
Der LTD Deluxe Phoenix-1004 war vor einigen Jahren schon einmal im Portfolio von ESP/LTD zu finden. Die Neuauflage kommt mit einigen Modifikationen daher. Alle Infos gibt es in unserem Test!
Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Designs am Basshimmel. Wir haben für euch diverse Modell-Varianten aus dem Hause der amerikanischen Traditionscompany getestet.
Der Harley Benton GuitarBass VS bewegt sich zwischen Gitarre und Bass und beschert dem kreativen Gitarristen wahlweise fette bis brachiale Töne aus der Tiefe.
35 Jahre Sandberg - das muss gefeiert werden! Anlässlich dieses tollen Jubiläums bringen die Braunschweiger den Sandberg California Supreme 35th heraus. Das schreit doch nach einem Test!
Der Markbass Little Mark Vintage 1000 vereint die umwerfenden klanglichen Qualitäten des 500er-Modells mit abermals deutlich mehr Leistungsreserven. Beeindruckend!
Dass Fender nicht nur "Jazz" und "Preci" kann, beweist der Meteora Bass! Hier schlägt man nicht nur optisch, sondern auch beim Sound ganz neue Töne an!
Die Strymon Zuma Mehrfachstromversorgung bietet insgesamt 4500 mA und versorgt auch die Stromfresser im Board zuverlässig und stabil mit der benötigten Energie.
Der viersaitige Charvel Pro-Mod SD PJ schwimmt eindeutig in Fender-Gewässern, bringt aber auch einige sinvolle Modernisierungsmaßnahmen mit sich!
Das Großmembran-Kondensatormikrofon Icon Cocoon ist nun wirklich auffällig geformt. Ob mit dem Design von etwas abgelenkt werden soll?
Passend zu den Studiomonitoren der Alpha-Evo-Serie präsentiert der französische Hersteller Focal den Subwoofer Sub One.
Nicht wenige Hersteller von Audio- und Studiogeräten haben in den letzten Jahren den stetig wachsenden Kopfhörermarkt für sich entdeckt. Der amerikanische Mikrofonspezialist Audix reiht sich hier nun ebenfalls mit vier neuen Studiokopfhörern ein.
Der Studiomonitor Swissonic A308 ist ein aktiver Zweiwege-Speaker, dessen Tiefmitteltöner acht Zoll Durchmesser besitzt. Ein derart großer Speaker für derart kleines Geld?
Das Austrian Audio OC707 gehört zur kleinen, aber feinen Reihe der Handheld-Mikrofone im Progamm des noch jungen österreichischen Audioequipment-Herstellers. Das eigenständige, spannende Design des Gesangsmikrofons ist Kennern bereits vom aktiven dynamischen Mics OD505 bekannt.
Das Kameramikrofon für den Blitzschuhadapter ist eine komplette Neuentwicklung.
Mackie CR StealthBar, die Desktop-Lautsprecher Alternative für Gamer, Musikkonsumenten, DJ-Vorbereitungen und sogar Tonstudios im Test.
Der tc electronic Monitor Pilot hier im Test ist ein Monitor-Controller. Drei Studio-Monitore lassen sich an ihn anschließen, dazu ein Kopfhörer. Dabei gibt es einen Clou. Zwei, um genau zu sein.
Dual-Mono Bus-Kompressor mit regelbarer 4K-Distortion und dynamischer Equalizer: Der SSL THE BUS+ ist der G-Comp der Extraklasse!
Der Technics SL-100C ist ein weiterer direktangetriebener Hi-Fi-Schallplattenspieler, der auf der berühmten SL-1200-Serie basiert.
OMNITRONIC PM-422P ist ein 4-Kanal-DJ-Mixer mit Bluetooth und MP3-Player. Ist man damit für kleinere Events und privates Mixing gut gerüstet?
Die dänische Firma AIAIAI hat ihre modulare Kopfhörerrange erweitert und bietet mit dem H10-Kopfhörerbügel in Verbindung mit der X01-Sendeeinheit nun eine Funkverbindung mit nur 16 ms Latenz an. Bluetooth funktioniert damit nach wie vor und vieles ist in der TMA-2-Serie frei kombinierbar. Wir haben getestet und gebastelt.
DJ-Controller gibt es für jeden Typus DJ, vom mobilen Dienstleister bis hin zum vertrackten Electro-Virtuosen. Damit ihr auch die richtige Nadel im Heuhaufen findet und keine Enttäuschung erlebt, schaut zuvor in unseren Testmarathon und macht euch schlau.
Formula Sound bringt mit dem NN106 einen Clubmixer mit sechs Kanälen und vier sehr hochwertigen und flexiblen Phono-Preamps auf den Markt, um Gastronomiebetriebe, Clubs, Verleiher und nicht zuletzt anspruchsvolle Vinyl-DJs von sich zu überzeugen.
Mackie CR StealthBar, die Desktop-Lautsprecher Alternative für Gamer, Musikkonsumenten, DJ-Vorbereitungen und sogar Tonstudios im Test.
Nützliche DJ-Tools und Zubehör für DJs im Test: Darunter DJ-Effektgeräte, Recorder, Add-ons und Gadgets, DJ-Möbel, Transporttaschen, Flightcases für DJ-Equipment, Turntablism-Tools usw.
Volle Breitseite: Der Numark NS4FX kommt als beeindruckende 60-Zentimeter-Planke daher, mit kreisrunden Center Displays in den großen, griffigen Jogwheels, Serato DJ Lite im Lieferumfang und Trigger-happy Performancepads. Alles drin, alles dran und das zum fairen Preis?
Omnitronic GNOME-202P ist ein kompaktes Mini-Mischpult mit Bluetooth und MP3/Wav-Player für gerade mal 59 Euro. Was es zu leisten imstande ist und wo potenzielle Schwächen liegen, verrät unser Test.
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Neuheiten und Dauerbrenner in Sachen Fußmaschine - wir haben Modelle (fast) aller Hersteller und Preisklassen für euch an den Spannreifen geschnallt. Hier geht's zur ultimativen Bass Drum Pedal Übersicht.
Wir haben das Macassar Ebony Cajon – made in Germany – unter die Lupe genommen. Was wir von LPs neuestem Cajon mit stimmbarem Saitensystem halten, lest ihr hier.
Meinls Foot Rattles Kenen, Pangi und Bendo sind Groovetools für das Fußgelenk und Subjekte dieses Tests.
Mit den nahezu roh belassenen FX Raw Crashes bietet die Firma Zildjian höchst eigenwillige Effektbecken an. Wir machen den Test.
Wer beim Trommeln sein Gehör schützen und gleichzeitig zu Musik oder einem Metronom spielen möchte, braucht dafür einen geeigneten Kopfhörer. Die Zeichen der Zeit stehen jedoch auf kabellos, also hat Vic Firth kürzlich ein entsprechendes Modell vorgestellt, es heißt Bluetooth Isolation Headphones.
Die Jumbo Djemben sind komplett aus wetterfestem Kunststoff gefertigt und mit einem stimmstabilen, mechanischen Spannsystem mit vorgespanntem Fell und Vierkantschrauben ausgestattet. Was die überaus farbenfrohen Allwettertrommeln auf dem Kessel haben, könnt ihr in diesem bonedo-Test herausfinden.
Die US-Firma Trick Drums ist nicht nur bekannt für eine der besten Snaredrum-Abhebungen auf dem Markt, sie baut auch Fußmaschinen für Freunde hoher Geschwindigkeiten. Dass die Metallspezialisten aus Illinois auch Trommeln herstellen, wissen hingegen nur wenige. Das wollen wir ändern und haben uns die Raw Polished Aluminum 14“ x 6,5“ Snaredrum zum Test kommen lassen.
Das Yamaha PSR-EW425 ist die 76-Tasten-Version des PSR-E473-Keyboards, welches die Pole-Position in der PSR-E-Serie einnimmt. Wir haben das Keyboard getestet.
Frap Tools Brenso ist ein komplexer Oszillator und einer der mächtigsten für das Eurorack. Ist er besser als seine Konkurrenten? Das untersuchen wir in unserem Test.
Make Noise hat zusammen mit Alessandro Cortini den einzigartigen Drone-Synth 'Strega' erschaffen. Wir haben den Synthesizer getestet.
Crea8Audio NiftyKEYZ ist ein Keyboard-Controller, der mit Eurorack-Modulen zum modularen Synthesizer wird. Wir haben NiftyKEYZ getestet.
Dualo Du-Touch S ist ein portabler Performance Synthesizer und MIDI-Controller mit Sample-basierter Klangerzeugung, Multitrack-Looper und hexagonalem Keyboard-Layout.
Rides in the Storm aus Berlin stellt nützliche und zugleich günstige Eurorack-Module her. Wir haben die Utilities TUL, QAM, FEG, QEG und XXM im Verbund getestet.
Anyma Phi von Aodyo ist ein monofoner Desktop-Synthesizer im Mini-Format mit Physical Modeling Tonerzeugung. Wir haben ihn getestet.
opsix native entspricht der Soundengine des Korg Hardware opsix. Es handelt sich um einen der besten FM-Synthesizer für die DAW überhaupt – ein starkes Team aus Hardware und Plugin.
Aktuelle Freeware-Plug-Ins im Test: Installieren statt Investieren! Wir haben unser Test-Archiv wieder einmal erweitert!
Die besten akkubetriebenen PA-Anlagen, Aktivboxen, mobilen Beschallungsanlagen und Portable-PA-Systeme im großen Test-Marathon. Mobile PA-Boxen mit Akku für Entertainer, Musiker, DJs, Promoter und Präsentatoren im großen Test-Vergleich.
Mit der Reflect-Serie präsentiert die Thomann-Hausmarke Sirus günstige Installationsboxen in drei verschiedenen Größen. Passt die Bezeichnung „gut & günstig“?
Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.
Mit den AKG WMS 40 Mini Funkstrecken hat Traditionshersteller AKG Funksysteme mit senderbestückten Handheld-Mikrofonen am Start, die im Budget-Segment unterwegs sind. Was können sie leisten?
Mackie CR StealthBar, die Desktop-Lautsprecher Alternative für Gamer, Musikkonsumenten, DJ-Vorbereitungen und sogar Tonstudios im Test.
Das neue In-Ear Monitoring-Set aus der Sennheiser XS Wireless 2-Serie für Medium-Budgets im Praxischeck
Das DSX Power Bundle ist der neueste Streich von Thomanns Hausmarke the box. Für schmales Geld soll der Kunde in den Genuss eines leistungsstarken aktiven PA-Systems kommen. Ob hier der große Wurf gelungen ist?
Ob Musiker, Band, Alleinunterhalter, DJ oder Entertainer - wer mit dem Gedanken spielt, eine aktive PA-Anlage zu kaufen, steht vor mehr Fragen, als welcher Subwoofer und Satellit in Betracht kommen könnten. Unser Testmarathon möchte euch beim Kaufentscheid behilflich sein.
Mit der neuen EON-Serie wirft die Firma JBL aktive Fullrange-Speaker auf den Markt und versucht damit an die lange Erfolgsgeschichte der EON-Speaker anzuknüpfen. Ob es der Firma JBL auch diesmal gelungen ist die Erfolgsstory weiterzuschreiben? Ihr erfahrt es im aktuellen Praxistest.
Der Stairville GP-10 BAT Bk will als kompakter Gobo-Projektor mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten überzeugen. Ein akkubetriebenes Projektionsgerät für jeden Zweck?
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Die Eurolite LED PMB-8 COB QCL 30W Bar komplettiert die Effektserie des Herstellers um ein Gerät mit insgesamt 8 x 30 W starken LEDs. Eurolite verspricht abwechslungsreiche Farbspiele. Wir blicken genauer hin:
Spektakuläre Farbnebeleffekte durch integrierte LEDs verspricht Thomanns Hausmarke Stairville mit der AF-X 790 DMX Fog Machine. Mit insgesamt 43 LEDs bestückt, stellt die AF-X 790 auf den ersten Blick ein ideales Tool zum Kreieren von beeindruckenden Lichtatmosphären da. Ob sich das auch beim zweiten Blick bestätigt, gilt es zu klären.
Ein besonderes Washlight stellt sich mit dem Eurolite LED TMH-W555 Moving-Head Wash zum Test. Wir durften ihn auf Lichtleistung, Features und Funktionalität prüfen.
Ein weiteres Gerät aus der TMH-Familie ist der Eurolite LED TMH-S90 Moving-Head Spot. Ein Spot-Head mit leistungsstarker COB-LED und diversen Features, die wir im Test beleuchten dürfen.
Syrincs D110SP, D112SP, D115SP sind aktive Fullrange-Lautsprecher mit Kunststoffgehäuse, Bluetooth-Schnittstelle und einem DSP mit FIR-Filtering
Lichttechniker, DJs, Performer, Clubs und Jugendeinrichtungen aufgemerkt: Der Stand-alone-DMX-Controller Wolfmix W1 kommt ganz ohne Computer aus und verspricht intuitives Handling on the fly. Ob er sich auch für ungeübte Hände empfiehlt und wie sich der W1 in der Praxis schlägt, klären wir im aktuellen Test.
Das Austrian Audio OC707 gehört zur kleinen, aber feinen Reihe der Handheld-Mikrofone im Progamm des noch jungen österreichischen Audioequipment-Herstellers. Das eigenständige, spannende Design des Gesangsmikrofons ist Kennern bereits vom aktiven dynamischen Mics OD505 bekannt.
Das USB-C-Mikrofon sE Electronics NEOM USB ist zum Test da – und weckt spontan die Assoziation “Plattfisch”.
Field-Recorder, Handheld-Recorder, Pocket-Recorder: Für portable Aufnahmegeräte gibt es viele Namen. Wer kaufen will, bekommt hier Tipps.
Autotune für die Hosentasche und noch mehr „Voice Transformation“ verspricht Roland mit dem VT-4 – wir haben ihn ausprobiert!
Der kompakte Multi-Effekt Zoom V6 besticht durch seine intuitive Bedienung. Bewährt er sich auch klanglich?
Welches "Old School"-Mikrofon ist das richtige, welches soll man kaufen? Hier gibt es Hintergrund-Information und umfangreiche Tests – mit Audios zum Vergleichen!
Stimme trifft Instrument trifft Stimme: Vocal-Effekte ‚Next Level‘ mit dem neuen BOSS VE-500? Wir haben genauer hingeschaut.
Die EV-Mikros ND76 und ND76S unterscheiden sich nur durch einen Schalter. Viel wichtiger ist, was die beiden dynamischen Gesangsmikrofone eint!
Straßenmusiker brauchen gutes und zuverlässiges Equipment mit wenig Gewicht und kleinen Abmessungen, so wie dieses hier...
Der EZdrummer 3 kommt mit einer großen, frischgebackenen Library und bietet mehrere intelligente neue Features zum Bearbeiten von Grooves. Ganz vorne dabei ist das Bandmate-Feature, das automatisch die passende Begleitung zu Audio- und MIDI-Files generiert – easy!
IK Multimedia Total Studio 3.5 Max Bundle vereint Effekte wie Amplitube 5 und T-Racks 5 mit Sample Tank 4 und Syntronik 2!
Sieben Plugins umfasst das FabFilter Mixing-Bundle: Pro-Q 3, Pro-R 2, Pro-C, Pro-DS, Pro-G, Saturn 2 und Timeless 3. Wir haben sie gemeinsam im Studio getestet.
Neural DSP liefet mit dem Tone King Imperial MkII ein Plugin, das den Sound des legendären Röhrenamps einfangen will.
Tracktion Waveform Pro 12: das umfangreichsten Update seit 10 Jahren! Viele Verbesserungen, tiefgreifende Änderungen von UI, Workflow und Audio-Engine.
Universal Audio Spark ist da! Wir haben die neuen UADx Instrumente und Effekte getestet. Was können die Plugins ohne DSP?
Streicher für Sturm und Drang: Spitfire Audio veröffentlicht „Appassionata Strings“.
Equalizer meets Transient Designer: Der Eventide SplitEQ ist ein einzigartiges Shaping Tool für Dynamik und Frequenz. Wir hatten das Plugin im Test!
opsix native entspricht der Soundengine des Korg Hardware opsix. Es handelt sich um einen der besten FM-Synthesizer für die DAW überhaupt – ein starkes Team aus Hardware und Plugin.