
Boss PX-1 Plugout FX Test
Das Boss PX-1 Plugout FX vereint bis zu 16 Effekt-Algorithmen und lässt die begehrten Sounds diverser Effektpedal-Ikonen in einem Standardpedal auferstehen.
Home Tests
Bonedo Archive
Das Boss PX-1 Plugout FX vereint bis zu 16 Effekt-Algorithmen und lässt die begehrten Sounds diverser Effektpedal-Ikonen in einem Standardpedal auferstehen.
Das Nux Time Core Deluxe MKII bietet zum kleinen Preis nicht nur diverse Delay-Effekte mit Simulationen von Band- und Analog-Delays, sondern auch einen Looper.
Die Epiphone IGC 1959 Les Paul Standard kommt originalgetreu und mit den gleichen Tugenden wie ihr großes Vorbild – und das zum budgetfreundlichen Preis.
Mit dem Supro Black Magick Reverb TB darf Tyler Bryant einen Signature-Amp mit amtlichen Vintage-Sounds und einem toll klingenden Tremolo sein Eigen nennen.
Die Harley Benton ST-JAMster versteht sich mit integriertem Preamp, Kopfhörerverstärker und Effekten als preiswerte und praktische Übe- und Reisegitarre.
Guitar Monkey aus Dachau verspricht Plektren, die sich zu individuellen Tools einspielen. Wir haben drei von ihnen mit einem Dunlop-Pick verglichen.
Die Vorstufen der beiden beliebten Transistorcombo-Klassiker Peavey Bandit Supreme und Peavey Decade stehen auch im Pedalformat für charakterstarke Sounds.
DR Strings Dragon Skin+ heißen die ersten beschichteten Saiten des US-Herstellers, die sich für Akustik- und E-Gitarre einem bonedo-Langzeittest stellen.
Der Hughes & Kettner Grandmeister Deluxe 40 zeigt sich nach wie vor in Bestform und trumpft auch gegen die aktuelle Konkurrenz mit diversen attraktiven Features.
Darauf haben viele Fans gewartet: Der Peavey Super Festival F-1200B ist eine Neuauflage des legendären Peavey F-800B. Alle Infos gibt es in unserem ausführlichen Test!
Authentische Stingray-Vibes mit hoher klanglicher Flexibilität, anybody? Der Sire Marcus Miller Z7-5 liefert all dies - und das auch noch zu einem extrem fairen Preis!
Mit dem BK-35 liefert Harley Benton einen vollwertigen Akustik-Fünfsaiter, der gleichzeitig alltagstauglich und schonend für das Portemonnaie ist. Alle Infos gibt's in unserem Test!
Günstiger Stingray im Boutique-Look: Wir testen den Sterling by Music Man StingRay RAY34 Spalted 3TSB – eine Variante mit attraktiver Decke aus „Spalted Maple“ und einem Hals aus geröstetem Ahorn.
XVive bringt mit dem A58 Wireless System den Nachfolger seines beliebten U2-Systems an den Start - auf 5,8-GHz-Basis, mit Aktiv/Passiv-Modus und praktischem Kanal-Scanner.
Die Form des halbakustischen Maybach DaVinci ist eine Reminiszenz an den Kontrabass. Dennoch liefert das ungewöhnliche Bassmodell zahlreiche moderne Sounds, die richtig Spaß machen!
Vier E-Bass-Kabel von Sommer Cable im Direktvergleich: Wir werfen einen Blick auf das umfangreiche Sortiment von Sommer Cable in Bezug auf Klangqualität, Handling, Robustheit etc.
Der Eich Amplification BC210 besteht aus hochwertigen Komponenten und wird in Deutschland handgefertigt. Wir sind gespannt, was der kompakte Basscombo zu bieten hat!
Der Harley Benton JAMster Bass ist ein sehr kompakter und leichter Übe-Combo, der nützliche Features an Bord hat und nur 39,- Euro kostet!
OneOdio stellen mit dem Studio Wireless C einen sehr preisgünstigen Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer vor, der auch kabelgebunden genutzt werden kann. Cooles Lifestyle-Produkt oder ernsthaftes Studio-Tool? Wir haben reingehört.
Mit dem WA-CX24 haben sich Warm Audio aus Texas am Nachbau eines legendären österreichischen Stereo-Röhrenmikrofons versucht. Was das wandelbare Gerät kann, haben wir im Review herausgefunden.
Mit ihren 3“-Woofern könnte man die KRK Kreate 3 schnell übersehen, wenn da nicht die vertraute, gelbe Speakerfarbe wäre, die bislang immer wieder mit hervorragendem Sound brilliert haben.
Ozone 12 bringt mit Stem EQ, Bass Control und Un-Limiter neue Werkzeuge fürs Mastering – inklusive IRC-5 Maximizer für maximale Lautheit.“
Das Großmembran-Kondensatormikrofon Warm Audio WA-47jr SE in diesem Test ist die preiswerte Cardioid-Only-Version des WA-47jr.
Das SL88 GT mk2 ist das Glanzstück der aktuellen SL-Klasse der italienischen Firma Studiologic. Im Mittelpunkt des Controller-Keyboards steht die Fatar TP/400 Wood-Tastatur mit graduierter Gewichtung, auf die auch das Kürzel GT hinweist. In diesem Test checken wir die Tastatur sowie alle weiteren Features des Studiologic SL 88 GT mk2.
Mit dem ultra-kompakten Audio-Interface Blackstar Polar Go können Musiker, Streamer und Podcaster jederzeit und überall Sound in hoher Qualität aufnehmen. Wir fühlen dem Polar Go im Praxistest auf den Zahn.
Der passive Monitorcontroller Palmer Monicon M ist in einer neuen Version auf dem Markt. Folgerichtig hört er auf den Namen Palmer Monicon M G2. Wir haben das kleine Studiogerät zum Test gehabt.
OneOdio stellen mit dem Studio Wireless C einen sehr preisgünstigen Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer vor, der auch kabelgebunden genutzt werden kann. Cooles Lifestyle-Produkt oder ernsthaftes Studio-Tool? Wir haben reingehört.
Mit dem RHP-10 hat Reloop einen klassischen Einohr-Kopfhörer im Portfolio. Ist das Mono-Stick-Konzept, das in den 70er-Jahren als Telefonhörer-Umbau Premiere feierte, auch heute noch angesagt?
RANE ONE MKII im Test, der 2-Kanal-DJ-Controller mit motorisierten Jogwheels, Dynamic Internal FX Suite und Serato Stems Support.
Mit dem Ecler NUO4.0F platziert der DJ-Gear Hersteller die Reinkarnation seines analogen DJ-Mixers am Markt – technisch verbessert und mit zwei Filtern sowie Dual-PFL-System.
Soundboks Lightboks ist ein tragbares, akkubetriebenes Partylicht mit LED- und Strobe FX, das euch ohne viel Aufhebens eine stimmungsvolle Lightshow passend zum Beat liefern möchte – Personalisierung via App inklusive.
Polyend Play+: Kompakte Groovebox mit Sampler, Synths, Sequencer & Audiointerface. Flexibel & mächtig – wenn man sich auf Workflow einlässt!
Magma stellt mit der Solid Blaze Serie eine Reihe interessanter Taschen aus recycleten Materialien und vielen smarten Lösungen für Liveacts, DJs und Content Creator vor. Das Totepack 85 ist ein kompakter Rucksack für beliebte Geräte wie Ableton Push, Roland TR-8S oder Akai MPC Live II.
Platten glätten zum günstigen Preis: Der österreichische Hersteller Pro-Ject stellt mit dem Flatten it seinen ersten Vinyl-Bügler vor, der wellige Schallplatten wieder in Form bringen soll.
Omnitronic BOOZ Event Stand ist ein Tisch für DJ-Equipment: ergonomisch, standfest und optisch ansprechend. Seine robuste Verarbeitung trotzt dem rauen DJ-Alltag. Die ausgeklügelte Falttechnik sorgt für flotten Aufbau. Für Laptop, Boxen oder Lichteffekte bietet Omnitronic zusätzliche Ständer. Ein DJ-Tisch für alle Lebenslagen?
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
In diesem Test schauen wir uns die Medium- und Heavy-Varianten der Asapura S2-Modelle an, die am ehesten den Anforderungen von zeitgenössischen Schlagzeugern entsprechen sollten.
Mit den zwei Tongue Drums aus der EQ-Serie wird die Zungentrommel mittels Pick-up bühnenreif. Funktioniert das Konzept?
Die Beckenmarke Zultan hat eine neue Serie vorgestellt. Wodurch sich die Zultan Aja Blaze Cymbals auszeichnen und wie sie klingen, erfahrt ihr im Test.
Satte 14“ x 8“ messen die neuen PDP Concept Metallsnares. Was die Trommeln aus Aluminium, Messing und Bronze können, haben wir im Test herausgefunden.
Ein echtes DW zum halben Preis? Wir haben das Design Shell Pack im Test genau unter die Lupe genommen.
Edle Mahagoni-Snare, japanische Handarbeit und Messing-Hardware – wir haben die neue Tama SP1465 Snare von Simon Phillips ausführlich getestet.
Die HHS9D ist das aktuelle Spitzenmodell an Yamaha Hi-Hat-Maschinen. Was das Edelpedal zu bieten hat und ob sich der Kauf lohnt, haben wir im Test gecheckt.
Sonic ReVision wollen mit dem Boom CRD den Bassdrum-Sound revolutionieren. Was das Teil genau macht und wie es klingt, lest ihr im Test.
Moderner Instrumentalunterricht braucht neue Ansätze – mit dem Rhythm Pin Board bringt Schlagwerk ein Tool auf den Markt, das das Erfassen von Rhythmen und Grooves erleichtert.
Drum Machine zwischen 80s-Linn-Ästhetik und Groovebox – authentische Sounds plus clevere Extras. Was kann die Behringer LM Drum, was kann sie nicht ?
Sehr kompakt, preiswert und mit solidem Analog-Sound: Behringer liefert mit dem Phara-O Mini eine günstige Alternative zum Korg Volca Keys.
Bevor man sich für ein großes Controller-Keyboard entscheidet, lohnt der genauer Blick auf das Herzstück: das Keybed. Wir haben uns aktuelle Modelle mit 88 Tasten und Hammermechanik angeschaut!
Das SL88 GT mk2 ist das Glanzstück der aktuellen SL-Klasse der italienischen Firma Studiologic. Im Mittelpunkt des Controller-Keyboards steht die Fatar TP/400 Wood-Tastatur mit graduierter Gewichtung, auf die auch das Kürzel GT hinweist. In diesem Test checken wir die Tastatur sowie alle weiteren Features des Studiologic SL 88 GT mk2.
Das Expressive E Osmose setzt neue Maßstäbe: einzigartiges Design, neuartige Tastatur, sofortige MPE-Expressivität und beeindruckende Klangerzeugung.
Von kurzen Delays bis hin zu endlosen Höhlen-Reverbs – das Erica Synths Echolocator hat eine enorm große Spannbreite. Was der düster-schöne Desktopeffekt im Detail so kann, steht im Test.
Cherry Audio holt einen Kult-Synth aus der Moog-Ära zurück – kostengünstig, modernisiert und bereit fürs digitale Produzieren. Der Cherry Audio Spirit ist die weltweit erste Emulation des Crumar Spirit, einem charismatischen, italienischen Analog-Synth von 1983.
Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!
Polyend Play+: Kompakte Groovebox mit Sampler, Synths, Sequencer & Audiointerface. Flexibel & mächtig – wenn man sich auf Workflow einlässt!
UNiKA PRO-STP: der professionelle Lautsprechertester mit Rosa-Rauschen-Generator und Impedanzmessung für Tontechniker und PA-Profis im Test.
Mit dem Säulensystem Polar 12 MK2 bietet das Unternehmen HK Audio ein kostengünstiges Allround-Paket mit leistungsstarkem 12-Zoll-Langhubtieftöner und integriertem 4-Kanal-Mixer. Ob es HK-Audio gelungen ist, an den Erfolg des MK1 Modells anzuknüpfen, erfahrt ihr in unserem Test.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Das XVive U45 ermöglicht drahtloses In-Ear-Monitoring mit bis zu 30 m Reichweite. Im Praxistest klären wir, was das kompakte digitale Wireless-System neben True Diversity für Musiker interessant macht.
Tascam MA-BT240 ist ein kompakter Mischverstärker mit Bluetooth für kleine bis mittlere Installationen. Die kompakte Half-Rack-Bauweise macht das Gerät besonders flexibel einsetzbar. Ein guter Deal?
Mit dem KC12 BK erweitert die Firma QSC ihr Portfolio um einen 3-Wege-Säulenlautsprecher, der mit integriertem 3-Kanal-Mixer und weiteren interessanten Features ausgestattet ist. Das System verspricht einen edlen Look und erstklassigen Sound.
Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.
Das Shure MoveMic 88+ Receiver Kit ist ein drahtloses Kamera-Mikrofonsystem mit großzügigem Receiver- Display und gleich vier Richtcharakteristiken. Im Test erfahrt ihr, wie das System euren Kreativalltag bereichern kann.
Showtec Titan Strobe FLEX FX ist ein Set aus LED-Spots und Controller. Viel Masse, aber kann auch die Qualität überzeugen? Finden wir es heraus.
Die Showtec IP Pixelstrip Serie kommt als Trio: Während die beiden LED-Bars Pixelstrip 80 und 40 im Rampenlicht stehen, bildet der Pixel Controller das Steuer-Zentrum des Systems.
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Soundboks Lightboks ist ein tragbares, akkubetriebenes Partylicht mit LED- und Strobe FX, das euch ohne viel Aufhebens eine stimmungsvolle Lightshow passend zum Beat liefern möchte – Personalisierung via App inklusive.
Die COLORstrip Pix ILS von Chauvet DJ ist eine schlanke, kostengünstige LED-Bar mit 40 RGB-Leuchtmitteln, die sowohl als Uplight- als auch als Eyecandy-Effekt überzeugen soll.
Mit den COREpar Q120 und UV120 ILS schickt Chauvet DJ zwei kostengünstige LED Par Scheinwerfer für Alleinunterhalter, DJs, mittelgroße Bühnen und Clubs ins Rennen.
Die SonicPulse-Reihe von Stairville zeichnet sich vor allem durch ihre unkomplizierte Zusammenarbeit verschiedener Lampentypen im Master-Slave-Modus und den verbesserten Sound-to-Light-Modus aus. Mit dem Sonic Pulse 4 Par Set gesellt sich nun ein weiterer SonicPulse-Vertreter zu seinen beliebten Geschwistern.
Der Showtec Compact Par 18 Q4 Black tritt an, um ansprechendes und leistungsstarkes Licht als Floorspot zu liefern. Im Test mehr über seine Qualitäten.
Mit der Retro-Blinder-Familie macht sich Varytec den beliebten Analog-Charme vergangener Zeiten zu eigen, indem das Verhalten herkömmlicher Blinder simuliert wird. Doch das ist nicht das einzige Feature, mit dem die Thomann-Entwickler hier aufwarten. In diesem Test setze ich mich mit den beiden achteckigen Varytec Retro Blinder OCTO 180 und 380 auseinander.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Die aktiven Bändchenmikrofone Ohma World Motif Ribbon sehen ein wenig aus wie Spielzeug. Wie sie klingen, zeigt der Test.
Isovox Pop Broadcast ist ein Popschutz, der für einige Anwendungsfälle deutlich praktischer erscheint als ein herkömmlicher Studio-Popschutz. Das Mikrofon-Zubehör in diesem Test wird auf Front-Fire-Mikrofone einfach aufgesteckt.
Der australische Hersteller Rode präsentiert einen professionellen On-Ear-Kopfhörer für Studio und Bühne. Wir haben den Rode NTH-50 für euch im Test!
Die beyerdynamic DT 70, 71, 72 und 73 IE sind Ohrhörer für professionelles In-Ear-Monitoring mit hochwertigen Treibern, hoher Schallisolation und abgestimmtem Klang für Mixing, Drums, Vocals und klassische Instrumente.
Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.
Das Theremin ist heute beliebter denn je. Mit dem Dübreq Stylophone Theremin wird der Dinosaurier aus dem Jahr 1920 preiswert und kompakt interpretiert. Gadget oder Gesten-Controller? Die Antwort erfahrt ihr in diesem Test.
Sie gehört zu den Allzeit-Legenden unter den Akustikgitarren: Die Gibson Hummingbird Standard bietet auch nach fast 70 Jahren noch großes Westerngitarren-Kino.
Drum Machine zwischen 80s-Linn-Ästhetik und Groovebox – authentische Sounds plus clevere Extras. Was kann die Behringer LM Drum, was kann sie nicht ?
Ozone 12 bringt mit Stem EQ, Bass Control und Un-Limiter neue Werkzeuge fürs Mastering – inklusive IRC-5 Maximizer für maximale Lautheit.“
Die Safari Pedals sind keine klassischen Gitarrenpedale, sondern echte Soundmacher! Alle Einzelheiten zum Everything Bundle im Test!
Bevor man sich für ein großes Controller-Keyboard entscheidet, lohnt der genauer Blick auf das Herzstück: das Keybed. Wir haben uns aktuelle Modelle mit 88 Tasten und Hammermechanik angeschaut!
Das SL88 GT mk2 ist das Glanzstück der aktuellen SL-Klasse der italienischen Firma Studiologic. Im Mittelpunkt des Controller-Keyboards steht die Fatar TP/400 Wood-Tastatur mit graduierter Gewichtung, auf die auch das Kürzel GT hinweist. In diesem Test checken wir die Tastatur sowie alle weiteren Features des Studiologic SL 88 GT mk2.
Cherry Audio holt einen Kult-Synth aus der Moog-Ära zurück – kostengünstig, modernisiert und bereit fürs digitale Produzieren. Der Cherry Audio Spirit ist die weltweit erste Emulation des Crumar Spirit, einem charismatischen, italienischen Analog-Synth von 1983.
Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!
Spitfire Audio zeigt sich für den Erfolg der letzten Jahre erkenntlich, mit dem kostenlosen Instrument LABS. Hier geht’s zum Test.
Universal Audio LUNA v1.9 ist ein kostenloses Update mit KI-Features wie Sprachsteuerung, Instrument Detection und Smart Tempo – für noch schnellere Workflows und intuitives Recording.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen