Bonedo Archive
Unsere Serien

Lacher garantiert: Der YouTube-Starbassist Davie504 hat keine Kosten und Mühen gescheut und spielt Bass vor den Wahrzeichen Moskaus!

Das neue Betriebssystem OS NEXT für die KORG Pa4X-Serie ist da und wartet mit vielen neuen Funktionen und einem neuen GUI auf.

Die 21 bekanntesten Tonstudios der Welt – dies sind sie!

Beats produzieren und Songs abmischen in FL Studio: Wir zeigen euch, wie ihr von den wichtigsten Einstellungen zum fertigen Track kommt!

1975 versuchte Moog mit dem Micromoog einen preisgünstigen und besonders portablen Synthesizer anzubieten. Alles zum Micromoog bietet unser Vintage Synth Special.

Das Angebot an Reverb Effektpedalen wächst stetig. Wir haben im Rahmen unseres Test-Marathons die wichtigsten Hall Pedale der letzten Zeit getestet. Und mit den hier gelieferten Infos und Hörbeispielen fällt eine anstehende Kaufentscheidung definitiv leichter.

Ching-ding-a-ding. Die neunte Folge unsere Crashkurses steht ganz im Zeichen des Swing-Patterns, denn es geht um Jazz! Aber keine Berührungsängste, wir fangen wie immer ganz simpel an.

Wenn ihr den Drum-Part des Songs "Rope" vom Foo Fighters Album "Wasting Light" spielen lernen wollt, dann bitte hier lang!

AVP Synth bietet mit 'Ritmobox' eine komplett analoge Drummachine, die sich mit fünf Sounds, 16-Step-Sequencer und jeder Menge Reglern an den Drummachines der 1970er und 1980er Jahre orientiert.

„L.A. Woman“ ist einer der bekanntesten Songs der Doors. In diesem Workshop zeigen wir euch die verschiedenen Drumparts zu dem Song.

Wie man in 5 Schritten Kassetten-Tape Loops mit individueller Länge herstellt, beschreiben wir in dieser Workshop-Folge.

Block Chords und Shearing Style sind traditionelle Jazz-Klavier-Techniken, die harmonische Fülle erzeugen. Wir erklären, wie man sie umsetzt.

In diesem Drum Cover Workshop zeigen wir euch ein weiteres Beispiel für Matt Camerons phänomenales Drumming: Soundgardens „Spoonman“ (1994).

Was ist Üben? Und wie macht man es richtig? Im bonedo-Workshop haben wir uns intensiv damit beschäftigt.

In diesem Workshop geht es um das Album „Villains“ von Queens Of The Stone Age und die spektakulären Grooves von Jon Theodore.

Beyerdynamics M 130 und M 160 sind Doppelbändchenmikrofone, die seit bald 60 Jahren ununterbrochen und ohne wesentliche Veränderung in Deutschland gefertigt werden!

Wer mit Video-Kamera oder DSLR filmt, muss auch Ton aufnehmen. Doch mit welchem Mikrofon? Wir haben einige getestet und gute Tipps!

Von der Streichholzschachtel bis hin zum Caxixi kommen Shaker in unterschiedlichsten Formen zum Einsatz. Was man mit den unscheinbaren Instrumenten so alles anstellen kann, zeigen wir euch im bonedo Percussion Video-Workshop.

Sunday Bloody Sunday war ein Über-Hit von U2. Wir erklären euch den Beat in diesem Workshop! Viel Spaß!

Vorverstärkung und EQ: Der 1073 gehört zu den spannendsten Geräten der Tontechnik. Original, Clones und Plug-ins bedienen lernen!

Folge 12 unserer Reihe beschäftigt sich mit den Kompakt-Synthesizern der 1970er Jahre, die als Ableger der großen Modularsysteme Geschichte geschrieben haben.

Oldschool-Hip-Hop ist wieder da und zwar mit neuem Namen: Er heißt jetzt Boom Bap. Lerne in unserem Workshop, diesen „neuen“ Hip-Hop-Stil zu produzieren.

Vom Tape Loop zum Pop Song? Wie man mit Tape Loops Musik produzieren kann erklären wir detailliert in unserem Workshop.

Vangelis hat mit seiner orchestralen Synthesizermusik deutliche Spuren beim Sounddesign hinterlassen. Wir stellen ausgesuchte Presets und Bibliotheken vor.