Bonedo Archive
Unsere Serien

Eure Toms haben viel mehr Sound in petto als ihr denkt. Hier geben wir euch neue Inspirationen.

Wie gut ist die Prophet-5-Emulation von u-he wirklich? Wir haben den Repro-5 im Test!

Wir haben einen Vergleich von Iso-Cabinets von Randall, Grossmann und Jet City angestellt – mit Audios und ausführlichen Tests!

Beats bauen mit Native Instruments Maschine: In diesem Workshop zeigen wir Einsteigern und Umsteigern Schritt für Schritt alles Wissenswerte!

Hier bekommt ihr das Grundwissen für die Aufnahme eures Schlagzeugs in drei kompakten Videos. Alle Infos zur Raumakustik, zur Vorbereitung eures Schlagzeugs auf die Aufnahme und zu den passenden Mikrofonen findet ihr hier.

Mit der analogen Drum Machine KPR-77 versuchte Korg im Jahr 1983, der Roland TR-606 Konkurrenz zu machen. Im Vintage Drum Machine Special stellen wir die Korg KPR-77 vor.

In 1980 ist der analoge Synthesizer dank US-amerikanischer Hersteller wie Arp, Moog, Sequential Circuits und Oberheim fast auf dem Gipfel der technischen Entwicklung angelangt. Bereits fünf Jahre später ist keine dieser Firmen mehr am Leben. Warum?

Wie man in 5 Steps Tape Loops fürs Tonbandgerät herstellt, erklären wir detailliert in diesem Workshop inkl. Infos zu nutzbaren Bandmaschinen

In diesem Drum-Cover-Workshop zeigen wir euch Ringos ikonisches Drumming zum Song „Get Back“ von den Beatles mit Noten- und Audiobeispielen.

In diesem Workshop schauen wir uns Jeff Porcaros Groove-Klassiker aus dem Song „Africa“ von TOTO an.

Oriental Keyboards sind spezielle Instrumente zum Spielen von Musik orientalischer Kulturkreise. Wir klären auf, welche Instrumente der Markt dafür bietet.

Plektrum oder Pick - kaum ein Gitarrist, der ohne auskommt. Unser Autor Bassel El Hallak hat seine Forschungsstation im Sortimentskasten aufgeschlagen und lüftet die Geheimnisse des zweitwichtigsten Gitarristenwerkzeugs.

Die Sample-basierte Roland TR-505 Drum-Machine ergänzte 1986 die TR-Serie nach unten. Alle Details zur Roland TR-505 und Samples zum Download in unserem Special!

Spiel- und Equipment Tipps und Tricks, die den Praxis-Alltag eines Gitarristen ein gutes Stück leichter machen können.

Der Legende nach war Lenny Kravitz gerade dabei, einen Gitarren-Amp zu testen, als ihm plötzlich die Akkorde zu „Fly Away“ in die Hände fielen. Ein Jahr später, im Jahre 1999, sollte er mit diesem Song einen Grammy für die „Best Male Rock Performance“ gewinnen. Auch bei diesem Song ist Lenny höchstpersönlich für den Drumloop verantwortlich, den wir uns in diesem Workshop einmal genauer anschauen.

Block Chords und Shearing Style sind traditionelle Jazz-Klavier-Techniken, die harmonische Fülle erzeugen. Wir erklären, wie man sie umsetzt.

In diesem Drum Cover Workshop zeigen wir euch ein weiteres Beispiel für Matt Camerons phänomenales Drumming: Soundgardens „Spoonman“ (1994).

Den 20. Geburtstag der BTB-Serie feiert man bei Ibanez - natürlich - mit einem erlesenen Jubiläumsmodell: Vorhang auf für den Ibanez BTB20TH5!

Das neue Betriebssystem OS NEXT für die KORG Pa4X-Serie ist da und wartet mit vielen neuen Funktionen und einem neuen GUI auf.

Die 21 bekanntesten Tonstudios der Welt – dies sind sie!

Beats produzieren und Songs abmischen in FL Studio: Wir zeigen euch, wie ihr von den wichtigsten Einstellungen zum fertigen Track kommt!

1975 versuchte Moog mit dem Micromoog einen preisgünstigen und besonders portablen Synthesizer anzubieten. Alles zum Micromoog bietet unser Vintage Synth Special.

Das Angebot an Reverb Effektpedalen wächst stetig. Wir haben im Rahmen unseres Test-Marathons die wichtigsten Hall Pedale der letzten Zeit getestet. Und mit den hier gelieferten Infos und Hörbeispielen fällt eine anstehende Kaufentscheidung definitiv leichter.

Ching-ding-a-ding. Die neunte Folge unsere Crashkurses steht ganz im Zeichen des Swing-Patterns, denn es geht um Jazz! Aber keine Berührungsängste, wir fangen wie immer ganz simpel an.