Bonedo Archive
Unsere Serien

In unserer Reihe Snare Geheimtipp dreht es sich diesmal um ein Modell mit einteiligem Ahornkessel. Die Pearl Custom Classic Snare.

Der Korg microKORG wird mittlerweile seit über zehn Jahren gebaut. Hier findet ihr alle unsere Artikel zu diesem modernen Klassiker und seinen Geschwistern microKORG XL und microKORG XL+.

Bob Marley, Peter Tosh und Lee Scratch Perry gehören mit zu den bekanntesten Protagonisten des Reggae. In dieser Folge geben wir euch mit dem One Drop Groove eine Einführung zur Thematik.

Native Instruments geht mit der Version 10 seines Software-Bundles Komplete an den Start. Wir haben die Vollausbaustufe "Ultimate" im Detail getestet.

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns Aaron Sterling's Grooves hinter John Mayers neuer Single „Last Train Home“ an.

Teil 11 der geschichtlichen Reihe behandelt die Blütezeit der modularen Synthesizer, die 1970er Jahre, die Instrumente hervorgebracht hat, die zunächst in Vergessenheit geraten, heute wieder populär sind.

Soundgardens „Black Hole Sun“ ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Rocksongs der Neunziger. Inspiriert durch einen akustisch missverstandenen Radiobeitrag soll Frontmann Chris Cornell die weltbekannte Grunge-Hymne in weniger als einer Stunde geschrieben haben.

Der Yamaha CS-70M aus 1981 ist eine großartige Alternative zum Flaggschiff CS-80. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Was man unter einem Harmonizer versteht und wie man seinen Effekt richtig einsetzt, beschreiben wir detailliert in unserem Workshop.

In diesem Vergleichstest möchten wir unsere Aufmerksamkeit den empfindlichen Metallspiralkonstruktionen auf der Unterseite der Trommeln zuwenden. Die Rede ist natürlich von Snareteppichen, von traditionellen Trommlern älterer Baujahre auch Schnarrsaiten genannt.

CDJs, Media-, Rack- und CD-Player gibt es in diversen Preis- und Güteklassen, mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und für spezifische Zielgruppen. Ganz gleich ob Bedroomer, EDM Club-DJ oder mobiler Dienstleister – in unserem Testmarathon findet ihr aktuelle Geräte und Klassiker, die wir für euch unter die Lupe genommen haben.

Mit dem Fuß eine Oktave singen? Das geht? Ja, sogar noch viel mehr – mit dem Voicetone D1 und den anderen Voicetones!

Ob Musiker, Band, Alleinunterhalter, DJ oder Entertainer - wer mit dem Gedanken spielt, eine aktive PA-Anlage zu kaufen, steht vor mehr Fragen, als welcher Subwoofer und Satellit in Betracht kommen könnten. Unser Testmarathon möchte euch beim Kaufentscheid behilflich sein.

Unser Kaufberater und Testmarathon Synthesizer mit Tastatur bietet alle wichtigen Informationen und Testberichte zu Tastatur-Synthesizern.

Ganz gleich, ob FOH-Engineer, Musiker oder Moderator, Monitoring per Kopfhörer ist bei Live-Events schon lange nicht mehr wegzudenken. Die Palette reicht vom ohrumschließenden geschlossenen Kopfhörer, der drahtlos mit guter Schallisolation für viel Bewegungsfreiheit bei der Sound-Bewertung sorgt, bis hin zu In-Ears, die sich mit ergonomischer Passform optimal den Gehörgängen anpassen und kabelgebunden Monitoring-Sound aus einem Bodypack-Receiver liefern.

In diesem Drum Cover Classic Workshop schauen wir uns Steve Hewitts treibende Grooves zu Placebos „Every You Every Me“ aus dem Jahr 1998 an.

In diesem Drum Cover Workshop schauen wir uns die Grooves von „Uptown Funk“ an, dem flippig-funkigen Chartstürmer von Mark Ronson und Bruno Mars.

Mit dem richtigen Zubehör holt man aus seinem Synthesizer mehr heraus. Wir bieten Vorschläge zu nützlichem Tools.

Sobald ihr die ersten Grooves sicher und in verschiedenen Tempi drauf habt, wird es Zeit, die bisher erlernten Bewegungsabläufe zwischen Bassdrum, Snare und Hi-Hat zu verlassen. Doch wie geht ihr als Einsteiger die Herausforderung der ersten Fill-Ins am besten an? Hier bekommt ihr Tipps!

Tama Sound Lab Projekt umfasst Snare Drums, die höchste Qualität zu niedrigen Preisen bieten sollen. Ob diese Maßgabe gelungen ist, haben wir für euch getestet!

Eigene Sounds am Synthesizer programmieren ist gar nicht schwer! Dieser Workshop zeigt euch, wie es geht.

Auch wenn sie für manche nicht danach aussehen: Bongos sind ernstzunehmende und hervorragende Percussion-Intrumente. Wir haben für euch die Video-Gehhilfe!