Bonedo Archive
Unsere Serien

Soundgardens „Black Hole Sun“ ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Rocksongs der Neunziger. Inspiriert durch einen akustisch missverstandenen Radiobeitrag soll Frontmann Chris Cornell die weltbekannte Grunge-Hymne in weniger als einer Stunde geschrieben haben.

Der Yamaha CS-70M aus 1981 ist eine großartige Alternative zum Flaggschiff CS-80. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

In dieser Folge zeigen wir euch Ian Paices phänomenales Drumming zu Deep Purples „Smoke On The Water“ mit Audio- und Notenbeispielen.

Tutorial: Ukulele spielen lernen. In unserer Workshop-Serie "Ukulele für Gitarristen" zeigen wir wie einfach es eigentlich ist, Gitarren-Wissen auf die Ukulele zu übertragen.

Nachdem wir mit „Learn to fly“ bereits einen der erfolgreichsten Songs der Foo Fighters besprochen haben, widmen wir uns in diesem Drum Cover Workshop mit „Everlong“ einem weiteren Evergreen aus der Feder von Frontmann Dave Grohl.

"I Shot The Sheriff" von Eric Clapton wurde 1974 veröffentlicht. Jamie Oldakers Drumming verleiht dem Song seinen unverwechselbaren Groove.

Auf 12.000 Aufnahmen und mehr als 400 Millionen verkauften Tonträgern ist das Schlagzeugspiel von Curt Cress zu hören. Höchste Zeit für ein Gespräch mit einem der einflussreichsten deutschen Musiker.

Die Geschichte des Tape Loops reicht noch vor die Zeit der Verwendung von Synthesizern in der Musik. Wir beleuchten die Hintergründe.

In unserer Workshop-Reihe schauen wir legendären Gitarristen auf die Finger und analysieren ihre weltberühmten Solos - zu nicht minder berühmten Songs. Sound-Tipps inklusive!

Unser Tape Loop Recording Workshop erklärt, mit welchen Aufnahmetechniken man einen Tape Loop bespielt und was dabei zu beachten ist.

Die zweite Folge unseres Hammond-Videoworkshops zeigt, wie man den Leslie-Effekt dynamisch einsetzt, um eine Performance zu unterstützen.

Hier findet ihr alle Testberichte, Workshops und weitere Infos zu Celemony Melodyne!

Mit nur fünf Tönen grooven und solieren wie die Topstars der Bass-Szene: In diesem mehrteiligen Workshop für E-Bass erlernst du den richtigen Umgang mit der Pentatonik auf dem E-Bass!

In Folge 3 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Hüllkurven und um einen Beispielsound zum Mitprogrammieren: ein Sweep-Pad.

In diesem Workshop geht es zurück ins Jahr 1996. Wir zeigen euch die Drumparts zu Jamiroquais Superhit „Virtual Insanity“.

In dieser Workshop-Reihe erklären wir Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten eines Synthesizers und zeigen, wie man typische Sounds programmiert.

Dieser Online-Workshop erklärt verständlich, worauf es beim Mischen eines Songs ankommt. EQ, Kompressor, Automation, aber auch Abhörsituation und dergleichen sind Bestandteil dieses Tutorials.

Tape Loops sind für das Musikmachen im Lo-Fi-Bereich brandaktuell. Wir beschreiben detailliert, wie man sich die Magnetbandschleifen selbst herstellt.

In Folge 6 des Workshops Synthesizer und Sounddesign geht es um Pads oder Flächensounds. Was macht ein gutes Pad aus und wie programmiert man es?

Harmonielehre muss nicht trocken und theoretisch sein - im Gegenteil! In unserer Workshop-Reihe zeigen wir, wie sich das Wissen um Akkorde, Kadenzen und Skalen effektiv dazu nutzen lässt, Improvisations- und Songwriting-Fertigkeiten massiv zu verbessern.

Frei Klavierspielen ist eine Kunst, die man lernen kann. Wie man den Einstieg findet, eklären wir ausführlich in diesem Workshop.

Mit ihrem unverwechselbaren Sound geht die Roland TR-808 in die Geschichte ein und avanciert zu einem Meilenstein, an den man sich jährlich erinnert.

Welche Synthesizer eignen sich besonders für Anfänger? Wir stellen verschiedene Konzepte vor und geben Tipps vor dem Kauf.