Bonedo Archive
Recording

Bei Herstellern wie Superlux lässt es sich aus dem Vollen schöpfen. Deshalb kommen in diesem Test auch die Geschwister an die Reihe.

Nicht billig kopiert, sondern sogar verbessert? Selbstbewusstsein kann man den Machern von Studio Projects nicht absprechen, wenn sie über ihre Kopien deutscher Klassiker reden.

Auch manchen lockt das neue Geschäft, der bisher nichts mit Mikrofonen am Hut hatte. Und warum auch nicht? Denn neue Besen kehren bekanntlich besser. Oder?

Auch Traditionsfirmen entdecken den boomenden Markt für sich. Aber was fließt vom großen Know-how in die preiswerte Serie? Oder sollte der Schuster doch bei seinen Leisten bleiben?

Auch wenn es manchmal so scheint: In England kann man nicht nur erfolgreich Gitarrenverstärker bauen. Vieles andere kommt ebenfalls von dort. Auch Mikrofone.

Geht es nach den Erfolgen seiner USB-Mikrofone und der langjährigen Erfahrung, die hinter der Marke steckt, sollte auch der jüngste Spross überzeugen.

Die beiden F-Löcher im Focusrite-Logo stehen symbolhaft für den gehobenen Qualitätsanspruch der Briten. Ist auch das Saffire Pro 40 würdig, dieses Sign zu tragen?

Darf’s etwas mehr sein? Sinnvolle Ergänzungen sind immer gern gesehen und machen vor allem eingefleischte Jünger glücklich.

Und wer hat's erfunden? Ein Schweizer war's! Auch dieses Software Instrument von TAL ist ein Bonbon, und dazu ist es noch gratis!

Die Stadt Wien genießt musikalischen Weltruf, ebenso wie die dort ansässige Sample-Schmiede Vienna Symphonic Library (VSL). Für uns aber kein Grund, nicht auch hier ganz genau hinzuschauen. Der ausführliche Test ...

Diese Kopfhörer kann Umgebungsgeräusche aktiv dämpfen! Ist dies eine echte Alternative zu herkömmlichen Schallschutz-Systemen?

Wem nur das Beste gerade gut genug ist, der kommt an den "Quantensprüngen" von EastWest nicht vorbei. Oder etwa doch?

Der große Bruder des DR-07. Wenn es darum geht, die Unterschiede bei den Digitalrekordern einer bestimmten Preisklasse zu finden, muss man schon genau hinschauen.

Wenn allmächtig scheinende Konzerne sich auch um Nischenprodukte kümmern, kann die Konkurrenz schon mal erzittern. Aber können sie es wirklich besser?

Wir haben uns daran gewöhnt, dass unser Handy Fotos macht und unsere Armbanduhr Radio spielt. Warum soll dann ein Digitalrekorder nicht auch Karaoke können?

Noch immer trotzt der große 808 Urvater aller Drumcomputer souverän allen Versuchen, sich ihm zu nähern. Aber von Zeit zu Zeit wagen es einige unbeugsame Tüftler trotzdem.

Mit dem “Chimera” haben Sontronics gezeigt, dass sie imstande sind, ordentliche Mic-Preamps zu bauen. Der kleine Sonora möchte sich da gerne einreihen.

Motus BPM ist eine Software-basierte Groovebox, welche als Instrument in den Host-Sequenzer geladen wird und mit einer üppigen Sample-Library daherkommt. Kann BPM eine geeignete Alternative zu derzeitigen Hardware- oder Hybrid-Lösungen sein?

Nach dem beliebten Dreiband-Kompressor S3 bringt Drawmer nun das Vollröhren-Gerät S2 auf den Markt. Und natürlich haben wir uns einen Test nicht nehmen lassen.

APC40 ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen AKAI Professional und der Software-Schmiede Ableton. Wie fruchtbar die Kooperation war, erfahrt ihr hier.