Freqport präsentierte auf der Superbooth 25 seine beiden Geräte FreqInOut F01 und Freqtube FT1, die bereits bei Bonedo getestet wurden. Grund genug für das Bonedo Filmteam, den Stand von Freqport einen Besuch abzustatten und sich beide Produkte noch einmal detailliert vorführen zu lassen. Viel Spaß beim Sehen des Videos.


Freqtube & FreqInOut
Freqtube brachte der Hersteller Anfang 2023 als erstes Produkt auf den Markt..Es handelt sich um eine Hardware-Einheit mit vier echten Röhren, die über USB-C an den Computer angeschlossen wird. Die Steuerung erfolgt über ein Plugin innerhalb der DAW, wobei die komplette Signalverarbeitung ausschließlich in der Hardware selbst stattfindet. Der Freqtube kann flexibel eingesetzt werden – beispielsweise als vier Mono-Kanäle, zwei Mono- und ein Stereo-Kanal oder in mehreren Instanzen. Mit einem aktuellen Software-Update ist nun auch die gleichzeitige Nutzung von zwei Geräten möglich, wodurch bis zu acht analoge Röhren in Echtzeit verwendet werden können. Man montierte für die Präsentation zwei Einheiten übereinander in einem neu entwickelten Rack-Shelf.

FreqInOut präsentierte der Hersteller erstmals auf der NAMM 2025, woraufhin Bonedo das Produkt testete.. Es handelt sich um eine 4-Kanal-In/Out-Box, die externes Outboard-Equipment direkt in der DAW wie ein Plugin nutzbar macht. Komplexe Signal-Routings, Latenzen und typische Hürden bei der Einbindung analoger Geräte entfallen vollständig. Das zugehörige Plug-In erkennt angeschlossene Geräte und stellt sie grafisch dar. Die Verbindung erfolgt unkompliziert über einen QR-Code, sofern der Computer online ist.
Eine integrierte Matrix-Funktion ermöglicht es, die Signalreihenfolge innerhalb des Plugins flexibel anzupassen – etwa um ein Reverb vor oder nach ein anderes Effektgerät zu schalten, ohne das Signal mehrfach digital zu wandeln. Dies erleichtert auch die Integration klassischer Studiohardware wie Kompressoren oder Equalizer.
Beide Produkte zielen darauf ab, die Nutzung analoger Klangverarbeitung in digitalen Produktions-Workflows effizienter und zugänglicher zu gestalten.




