ANZEIGE

Workshop: Synthesizer Soundprogrammierung

Synthesizer sind meistens mit einer Reihe von Werkspresets ausgestattet. Aber diese Klänge haben ein Problem: Jeder hat sie. Wie stelle ich nun meine eigenen Sounds her, oder, wie poliere ich eigene Sounds, damit sie sich besser durchsetzen und einfach besser klingen? Unsere Soundworkshops helfen euch dabei, Schritt für Schritt eigene Custom Sounds für euren Synth zu basteln, oder vorhandene zu verbessern!

Synthesizer_soundworkshop


Wer gerade erst neu ist am Synthesizer, der begegnet vielen Fachausdrücken: Wenn kryptische Abkürzungen wie DCO, VCF, EG oder LFO für euch eher nach Flughäfen klingen und ihr bei Fremdwörtern wie subtraktiver Synthese nur Bahnhof versteht, helfen euch unsere Synthesizer Basics und Crashkurs Synthesizer und Sounddesign. In mehreren Folgen werden hier Grundlagen, Theorie und Grundstrukturen wie Oszillatoren, Filter und Hüllkurven erklärt – und natürlich Sounds gebaut. 

Weitere Folgen dieser Serie:
Crashkurs Synthesizer und Sounddesign Artikelbild
Crashkurs Synthesizer und Sounddesign

In diesem Workshop erklären wir euch Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten eines Synthesizers und zeigen, wie man typische Sounds programmiert.

10.07.2021
5 / 5
Workshop Sound Design mal anders Artikelbild
Workshop Sound Design mal anders

Unter dem Workshoptitel "Sound Design mal anders" zeigen wir euch, wie man mit unkonventionellen Methoden und Mitteln aus einem Ursprungssound einen völlig neuen erhält.

29.09.2017
5 / 5
Live-Sounds in Synth und Workstation optimieren Artikelbild
Live-Sounds in Synth und Workstation optimieren

Wer mit Synthesizer und Workstation live unterwegs ist, benötigt ein gut abgestimmtes Sound-Set. Wie man das selbst macht und welche Schritte dazu nötig sind, erfahrt ihr in diesem Workshop.

14.03.2018
5 / 5
Novation Summit Workshop: Soundprogramming Artikelbild
Novation Summit Workshop: Soundprogramming

Der Novation Summit ist ein charismatischer Hybrid-Synthesizer mit viel Potenzial. In unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr schnell eigene Sounds programmieren lernt.

17.02.2020
5 / 5
Hot or Not
?
Synthesizer_soundworkshop Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen
Keyboard / News

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen Artikelbild

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.  Wer also gerne selbst zum Lötkolben greift, findet bei HBO Synthesizer Workbench aus Wittlich eine ansprechende Basis, um seinem Hobby zu frönen. Neben drei analogen Synths befinden sich auch ein digitaler Synthesizer, ein Mulktieffektgerät sowie eine Orgel nebst kostenlosem Schaltplan und Beschreibung, Firmware und Bauanleitung im Portfolio, die zum Nachbauen reizen.  Hier z.B. der Aufbau des SSI 2144 Synthesizers - eines sechs-stimmigen Analogsynthesizers

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen
Keyboard / News

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt.

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen Artikelbild

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt. PLL Organ ist Synthesizer und Orgel zugleich in einem Gehäuse mit kompaktem Formfaktor zum Selbstlöten. Die Entwickler beschreiben PLL Organ als eine Hommage an die legendären italienischen Orgeln aus den 1960er Jahren wie  Farfisa und GEM, welcher wie die Originale über eine Klangerzeugungssektion verfügt, die aus sechs parallelen Oktaven besteht und der Division-Down-Architektur folgt. Die sechs Oktaven können mit mittels Schieberegler oder einem resistiven Touchpad gemixt werden. PLL Organ bietet jedoch auch Funktionen, die bei Synthesizern Einsatz finden: Detune, Filter Cutoff und Resonance, LFO Wave Shape, Depth und Rate sowie eine Delay-Sektion. Neun Regler dienen der Gestaltung des Orgel-Klangs, womit PLL Organ zum Synthesizer wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse noch Toggle-Schalter für Glide (On/Off)und Attack (On/Off) sowie einen zuweisbaren LFO (Vibrato/Tremolo) und einen Schalter zum Aktivieren des resistiven Touchpads. Gespielt wird PLL Organ über eine 24-Tasten Knopfklaviatur, ähnlich wie bei Sonicware ELZ_1 und Liven XFM. Ein Line-Ausgang befindet sich auf der Rückseite, auch ein Kopfhörerausgang ist im Angebot. Ein schönes Geschenk für die kommenden Weihnachtsfeiertage, das Langeweile gekonnt überbrückt, denn der Synthesizer muss selbst gelötet werden.

Die größten Synthesizer-Stars aller Zeiten
Keyboard / Feature

Synthesizer sind besondere Instrumente, die man sehr gut kennen muss, um mit ihnen künstlerisch zu arbeiten. Wir stellen euch die Menschen vor, die sich mit dieser Instrumentengattung einen großen Namen gemacht haben.

Die größten Synthesizer-Stars aller Zeiten Artikelbild

Unter den Spielern von Tasteninstrumenten beinhaltet der Begriff des „Keyboarders“ eine ganz besonders große und umfangreiche Instrumenten- und Musikerfamilie. Immerhin lässt sich der Bereich in zahlreiche Unterkategorien aufteilen. Es gibt eine Menge Keyboarder, die sich dabei gerade auf ein Instrument spezialisieren. Dazu gehören Pianisten, Organisten und natürlich auch jene, die sich das Spielen mit einem Synthesizer zu eigen gemacht haben. Dabei hat man als Synthesizer-Spezialist neben dem eigentlichen Spielen auch noch eine weitere Aufgabe: Nämlich Klänge auszuwählen, oder im besten Falle sogarselbst zu programmieren. Im Gegensatz zum Klavier, auf dem der Grundsound bereits gegeben ist, gibt es hier kaum eine vorgeschriebene Richtung um Klänge zu kreieren und ein Synthesizer stellt gleichermaßen technische und ästhetische Anforderungen an den Spieler und Programmierer. Über die letzten Jahrzehnte haben sich einige Künstler zu echten Synthesizer-Pionieren entwickelt, bei denen sich ihr Spiel und ihre kreativen Klangerfindungen zu einer ganz besonderen Kunstform verbunden haben. Diesen musikalischen Fingerabdruck kann man sofort hören - in der Musik ein ganz besonders wichtiger Aspekt für einen Künstler. Wer zählt zu der Gruppe, die sich mit dem Synthesizer einen Namen gemacht haben? Wir stellen euch eine Auswahl der bekanntesten Synthesizer-Legenden in alphabetischer Reihenfolge vor.   

Physical Audio Preparation - MPE Physical Modeling Synthesizer-Plugin mit Strings und Kollisionen
Keyboard / News

Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.

Physical Audio Preparation - MPE Physical Modeling Synthesizer-Plugin mit Strings und Kollisionen Artikelbild

Physical Audio Preparation veröffentlicht ein neues MPE-kompatibles Physical Modeling Synthesizer-Plugin, das sich mit der klanglichen Beziehung zwischen Saiten und Kollisionen befasst.

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)