Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 Test

Der Name „Westminster Effects“ war mir vor diesem Test ehrlich gesagt völlig unbekannt, was sicherlich daran liegt, dass die Boutique-Effektschmiede aus Lyman, South Carolina kaum Produkte im Programm hat, die explizit für den Bass konzipiert wurden. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Im Jahre 2018 präsentierte Westminster Effects auf der Namm Show einen Bass-Preamp namens Wittenberg, der mit einem Dreiband-Equalizer und einer integrierten DI ausgestattet ist und sich als spartanische Lösung für Klanganpassungen im Studio- und Livebetrieb anbietet. In den Geschäften steht mittlerweile bereits die zweite Version des Wittenberg Bass-Preamps, der wir in diesem Test genau unter die Haube schauen werden. Ich bin wirklich gespannt, wie sich der handgefertigte Bass-Preamp klanglich im Vergleich zu preislich und ausstattungsmäßig ähnlichen Pedalen – wie beispielsweise dem M81 von MXR – schlägt!

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Der Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 im ausgiebigen Test!

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 – das Wichtigste in Kürze

  • Bass-Preamp/DI mit Dreiband-Equalizer
  • wählbare Mittenfrequenz (1kHz/360Hz)
  • aktiv/passiv-Schalter für die Eingangsempfindlichkeit
  • Standardgröße (12,2 x 6,6 x 3,6 cm)

Lieferumfang

Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
Auch interessant: Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Der Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 wird in einem schlichten Pappkarton ausgeliefert, welcher außer dem Pedal ein Stoffsäckchen, einen Sticker, und schließlich eine knappe Bedienungsanleitung umfasst, die in etwa die Größe einer Visitenkarte besitzt.

Der Bass-Preamp selbst misst 12,2 x 6,6 x 3,6 cm und ist damit etwas länger als ein Standard-Pedal von z. B. MXR. Die Technik sitzt in einem blau lackierten Metallgehäuse mit verschraubtem Boden, das insgesamt einen stabilen Eindruck macht. Die Bodenplatte ist nackt , und im Karton liegen leider auch keine Gummifüße zum Aufkleben. Nun gut, im Normalfall wird das Pedal sicherlich eh mit Velcro beklebt auf einem Pedalboard landen – kein großes Ding also!

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Fotostrecke: 4 Bilder Der Bass-Preamp wird in einem Stoffbeutel ausgeliefert.

Regler und Schalter

Sämtliche Regler und Schalter zur Abstimmung des Klangs sitzen auf der Oberseite des Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 und sind im Grunde selbsterklärend. Der Gain-Regler ist für die Stärke des Eingangssignals und damit für den Sättingungsgrad zuständig. Gleich daneben sitzt der Volume-Regler für die Ausgangslautstärke des Pedals.

In der zweiten Reihe parkt der Dreiband-Equalizer mit Reglern für Bässe (90Hz), Mitten und Höhen (1Khz). Direkt darunter finden wir schließlich einen Schalter für die Wahl der Mittenfrequenz (High, 1Khz/ Low, 360Hz) und einen weiteren zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit an passive und aktive Bässe. Im unteren Bereich sitzen der obligatorische Fußtaster zum Aus- und Einschalten des Preamps (Effekt-Bypass) sowie eine Status-LED, die bei Aktivierung des Effekts blau leuchtet.

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Fotostrecke: 2 Bilder Blick auf die Regler und Schalter sowie …

Anschlüsse an der Seite

Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basscombos beachten musst!
Auch interessant: Was du beim Kauf eines Basscombos beachten musst!
Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!

Alle Anschlüsse wurden an den beiden Seiten des Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 untergebracht. Der Bass wird mit der Klinke auf der rechten Seite verbunden, direkt darüber sitzt der Anschluss für das zum Betrieb benötigte 9-Volt-Netzteil. Westminster Effects liefert kein passendes Netzteil mit und ein Betrieb mit Batterien ist nicht möglich. Der Netzgeräteanschluss sitzt auch nicht mittig, sondern etwas nach rechts versetzt in der Gehäuseöffnung, sodass es mit dickeren Netzteil- oder Klinkensteckern eventuell Probleme geben könnte.

Ein ähnliches Problem tritt beim Groundlift-Schalter auf, der auf der gegenüberliegenden Seite des Pedals sitzt. Will man den symmetrischen Ausgang von der Erdung trennen, muss man einen kleinen Schiebeschalter bewegen, der durch eine runde Öffnung zugänglich ist.

Diese Lösung finde ich per se schon etwas suboptimal, zudem sitzt der Schalter, genau wie der Netzanschluss, etwas verschoben im Gehäuse, und ist dadurch mit den Fingern kaum zu bedienen. Eine korrekt platzierte Öffnung würden sicherlich helfen, die bessere Lösung wäre aber sicherlich ein außen am Gehäuse angebrachter Groundlift-Schalter.

Ebenfalls links am Gehäuse des Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 finden wir den bereits erwähnten symmetrischen Ausgang in Form einer XLR-Buchse und den normalen Klinkenausgang für die Verbindung mit dem Bassamp. Die XLR-Buchse sitzt etwas schief im Gehäuse, was in diesem Falle allerdings die Funktion nicht beeinträchtigt.

Schon klar, die genannten Schwachstellen bezüglich der Buchsen und des Groundlift-Schalters sind nicht gravierend, aber das Pedal ist mit einem aufgerufenen Preis von aktuell 229,- Euro eben auch nicht wirklich billig und dafür darf man schon etwas mehr Sorgfalt bei der Herstellung erwarten, wie ich finde. 

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Fotostrecke: 3 Bilder Die dicht gedrängte Anordnung der Regler und Schalter auf dem Gehäuse gibt Rätsel auf.

Bedienbarkeit

Auch interessant: u0022Klingen eigentlich alle Kabel gleich???u0022
Auch interessant: u0022Klingen eigentlich alle Kabel gleich???u0022
Die besten Instrumentenkabel für Bass

Der Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 ist ein Pedal mit übersichtlichem Funktionsumfang und vergleichsweise wenigen Bedienelementen, die zum Teil etwas ungeschickt angeordnet sind oder recht klein ausfallen. So können die winzigen EQ-Regler nur mit spitzen Fingerchen gedreht werden, und die beiden Regler für Bässe und Höhen liegen sehr nah an den darüberliegende Potis. Subtile EQ-Veränderungen erfordern daher feinmotorische Fähigkeiten und Geduld, die man besonders im hektischen Livebetrieb bekanntlich nicht immer aufbringen kann.

Auch gibt es bei den EQ-Reglern keine Mittenrastung, die durch das haptische Feedback Orientierung bieten könnten. Schade eigentlich, denn auf der Oberseite wäre tatsächlich locker genug Platz für ein sinnvolles Layout und große Regler, die komfortabel zu bedienen sind und eine feinere Dosierung der Filter erlauben.

Damit sind wir dann mit den negativen Punkten aber auch durch, denn klanglich kann der handgefertigte Bass-Preamp aus den USA absolut überzeugen! Für die folgenden Audiobeispiele mit dem Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 habe ich das Signal aus dem symmetrischen Ausgang aufgenommen, der ein sauberes und klares Signal liefert.

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Platz für größere Potis wäre auf der Oberseite im Grunde – der Bedienbarkeit wäre dies auf jeden Fall zuträglich!

Soundbeispiele mit dem Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2

Auch interessant: So stellst du einen coolen Slapsound ein!
Auch interessant: So stellst du einen coolen Slapsound ein!
Basssound beim Slapping: Wie du einen guten Slapsound einstellen kannst!

Wenn man den Preamp einschaltet und die EQ-Regler auf Neutralstellung stehen, ändert sich am Sound erstmal nichts – der Preamp an sich besitzt also keine klangverändernde Wirkung oder irgendwelche „Vibes“.

Für das erste Beispiel habe ich meinen passiven Jazz Bass mit einem deutlichen Bass- und Höhenboost aufgemotzt – und das Ergebnis kann sich hören lassen! Der Bassregler greift bei 90Hz und sorgt für Fülle, ohne zu dröhnen, und mit dem Höhenregler lassen sich um 10kHz die brillanten Klanganteile wunderbar austarieren – der Bass besitzt eine Menge Punch und Strahlkraft!

Audio Samples
0:00
Gain: 1h, Bass: 3h, Treble: 3h

Für meinen Geschmack greifen die Regler absolut an den richtigen Punkten – und verstärken vor allem keinerlei nervenden Frequenzen! Die Stellung des Gain-Reglers hat in meinen Ohren allerdings nur eine recht geringe Wirkung auf den Sound, auch wenn in der Anleitung von „Intensität der Verzerrung“ bei der Beschreibung des Gain-Reglers die Rede ist.

Hörbare Verzerrungen bleiben auch bei voll aufgedrehtem Gain-Regler komplett außen vor, der Sound wird allerdings durchaus gesättigt und erscheint dadurch einen Hauch aufgeräumter und klarer – der Effekt ist ähnlich wie bei einem cleanen Röhren-Preamp, allerdings wesentlich subtiler.

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Klanglich ist der Wittenber-Preamp über jeden Zweifel erhaben!

Satter Slapsound? Kein Problem!

Ein knackiger Slapsound ist mit dem Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 ebenfalls im Handumdrehen umgesetzt. Bässe und Höhen habe ich dafür leicht angehoben; eine deutliche Absenkung der Hochmitten bei 1kHz verstärkt zusätzliche den typischen Scoop-Effekt.

Audio Samples
0:00
Gain: 12h, Bass: 2h, HiMid: 9h, Treble: 2h

Auch das harte Genre wird bedient!

Auch in die andere Richtung gedreht liefert der Mittenregler erstklassige Ergebnisse! Mit einer starken Anhebung der Hochmitten und einem zusätzlichen Höhen-Boost bekommt mein Jazz Bass die Durchsetzungskraft, die er speziell für Bands der härteren Gangarten benötigt. Der Bass klingt sehr direkt und schmatzt wunderbar. Nutzlose und störende Frequenzen bleiben auch hier komplett außen vor – das spricht ohne Frage für die Qualität der Filter!

Audio Samples
0:00
Gain: full, Bass: 1h, HiMid: 3h, Treble: 4h
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2

Auf Wunsch cooler Vintage-Sound

Wenn man mit dem Mittenwahlschalter auf die Tiefmitten schaltet und die Frequenz anhebt, bekommt der Sound mehr Körper und Wärme. Für den anschließenden Preci-Sound mit Vintage-Flair habe ich außerdem den Höhenregler des Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 komplett zugedreht.

Audio Samples
0:00
Gain: 4h, Bass: 1h, LowMid: 4h, Treble: geschlossen

Selbst mit voll aufgedrehtem Bassregler liefert der Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 noch immer einen praxistauglichen Sound, wie ihr im letzten Clip hören könnt. Mein Jazz Bass wirkt nun sehr breit und gewichtig, der Tiefbassbereich ist aber dennoch klar und bestens definiert.

Audio Samples
0:00
Gain: 2h, Bass-Boost: full, Treble: 11h

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 – das sind die Alternativen

FeaturesWestminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2MXR M81 Bass PreampPhil Jones PE-5 Pedal Preamp
Equalizer3-Band, Frequnenzwahl für Mitten3-Band-EQ, semi-parametrische Mitten5-Band-Eqaulizer, separater Ein-/Ausschalter für die EQ-Sektion
AnschlüsseIn/Out-Klinken, symmetrischer XLR AusgangIn/Out-Klinken, symmetrischer XLR AusgangIn/Out-Klinken, symmetrischer XLR Ausgang
sonstigesumschaltbare Eingangsimpedanz für Magnet- und Piezo-Tonabnehmer, Akkubetrieb möglich
Preis229,- Euro229,- Euro249,- Euro
  Produkt bei ThomannWestminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 kaufen (Affiliate)MXR M81 Bass Preamp kaufen (Affiliate)Phil Jones PE-5 Pedal Preamp kaufen (Affiliate)
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 – Alternativen
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Westminster Effects ist eine kleine Boutique-Schmide aus Lyman, South Carolina.

Fazit

Auch interessant: Was du beim Kauf eines Bass-Preamps beachten solltest!
Auch interessant: Was du beim Kauf eines Bass-Preamps beachten solltest!
Bass Preamp kaufen: Darauf solltest du achten!

Mit dem Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 hat die kleine US-amerikanische Effektschmiede aus South Carolina einen kompakten Bass-Preamp im Angebot, der mit einer hervorragenden Klangqualität überzeugen kann und sich als nützliches Tool für Klanganpassungen im Studio- und Livebetrieb erweist!

Der ausgezeichnet abgestimmte Equalizer liefert durch die Bank praxistaugliche Ergebnisse, bietet ausreichend Flexibilität für die meisten Anwendungen und arbeitet weitestgehend frei von Nebengeräuschen.

Punktabzug gibt es von mir leider aufgrund der suboptimalen Bedienbarkeit des EQs: Die Regler sind zu klein, bieten keine Mittenrastung, und sitzen für mein Gefühl zu nah an den übrigen Bedienelementen. Auch der Groundlift-Schalter lässt sich nur sehr umständlich bedienen, weil er zu weit im Gehäuse und zudem nicht mittig in der Öffnung sitzt.

Nichtsdestotrotz, wer einen qualitativ hochwertigen und eher clean und sauber klingenden Bass-Preamp für einfache Klanganpassungen benötigt, könnte mit dem Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 trotz der genannten Minuspunkte durchaus glücklich werden, weil er prinzipiell einfach ganz ausgezeichnet klingt.

In der Preisklasse von 200 – 250 Euro tummeln sich bekanntlich allerdings auch schon so einige Konkurrenten, die zum Teil einen größeren Funktionsumfang bieten und auch klanglich in eine ähnliche Richtung gehen. Hier lohnt sich also durchaus ein Vergleich!

Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gute Klangqualität
  • flexibler, effektiver Equalizer
  • kompakte Form
Contra
  • schlechte Bedienbarkeit der EQ-Regler
  • Groundlift-Schalter kaum zu erreichen
Artikelbild
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2 Test
Für 189,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Westminster Effects
  • Model: Wittenberg Bass Preamp V2
  • Regler/Schalter: Input, Output, Bass (90 Hz), Treble (10 kHz), Mid, Mid Freq (360 Hz / 1kHz), Groundlift, Effekt-Bypass
  • Anschlüsse: Direct Out XLR, Input/Output (Klinke), Netzteil
  • Stromversorgung: 9 Volt Netzteil, Minuspol innen, nicht im Lieferumfang
  • Größe: 12,2 x 6,6 x 3,6 cm
  • Ladenpreis: 229,- Euro im September 2023

Hot or Not
?
Westminster Effects Wittenberg Bass Preamp V2

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Homerecording-Equipment für Bass
Feature

Heutzutage kann man seinen Bass mit geringem Budget zuhause aufnehmen. In diesem Artikel erklären wir dir, was du für dein Bass-Homerecording benötigst.

Das beste Homerecording-Equipment für Bass Artikelbild

Welches Equipment benötige ich, um meinen Bass am Computer im Homerecording aufzunehmen? Die gute Nachricht: In den eigenen vier Wänden seinen E-Bass in guter Qualität aufzunehmen, war vor 20 bis 25 Jahren noch nahezu undenkbar bzw. unbezahlbar. Heute dagegen kann man mit geringem Budget schon erstaunliche Ergebnisse erreichen ‑ so ändern sich die Zeiten! In diesem Artikel wollen wir klären, welches Equipment man für das eigene Homerecording-Studio benötigt - aber auch, welche grundsätzlichen Wege des Homerecordings für Bassisten es überhaupt gibt.

Bass aufnehmen mit Amp und Cab Sim Plugins
Workshop

Software-basierter Traum-Basssound beim Bass aufnehmen: Unsere Tipps zum Umgang mit Amp- und Cab Sim Plugins helfen euch bei euren Bass-Recordings!

Bass aufnehmen mit Amp und Cab Sim Plugins Artikelbild

Noch nie war Homerecording so einfach und so günstig wie heute! Ein Computer bzw. Laptop oder ein Tablet befindet sich wohl in jedem Haushalt. Alles, was man nun noch benötigt, ist ein einfaches Audiointerface, mit dessen Hilfe sich der Bass mit dem Computer verbinden lässt. Auch hier ist man bereits mit ca. 50,- Euro dabei. Ein großer Vorteil der meisten Audiointerfaces ist, dass sie die nötige Software gleich mitliefern. Das gilt für die sogenannte DAW wie auch für Plugins. Fast schon Standard ist, dass zumindest eines dieser Plugins eine Amp- und Boxen-Simulation (engl. „Amp & Cab Sim“) ist. Mit dieser erhalten wir also einen digitalen Bassverstärker samt Bassbox und Mikrofonen. Schnell stellt man jedoch für gewöhnlich fest, dass die Gleichung „Plugin anschalten = alles klingt gut“ nicht so einfach funktioniert. Für den Traum-Basssound bedarf es dann meist doch etwas Know How und Erfahrung im Umgang mit der Software. Dafür sollen euch heute unsere Tipps zu Amp / Cab Sim Plugins für Bass dienen!

Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!
Bass / Feature

In diesem Artikel bekommst du wertvolle Tipps zum Thema "Basscombo kaufen": Wir vergleichen verschiedene Basscombos 1:1 miteinander.

Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Ganz egal, an welchem Punkt deiner Laufbahn als Tieftöner du gerade bist - ein praktischer Basscombo (auch: "Bass Combo" oder "Bass-Combo") ist ein idealer Begleiter während deiner gesamten Karriere! Ein Combo-Verstärker für Bass vereint die Verstärker-Einheit und die Lautsprecherbox auf praktisch-platzsparende Weise in demselben Gehäuse, sodass stets eine gute Transportfähigkeit garantiert ist! Das Angebot an verschiedenen Basscombos in den Shops ist allerdings riesig, sodass man hier schnell den Überblick verlieren kann und viel Zeit investieren muss, bis man den passenden Basscombo für seine Bedürfnisse und das eigene Budget findet. Damit die Suche nicht zum Frust wird, geben wir dir hier einen Überblick über verschiedene Angebote einiger Hersteller (inkl. zahlreicher Klangbeispiele) sowie viele hilfreiche Tipps zum Thema "Basscombo kaufen"!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo