Anzeige

Ultimate Genesis GS-200 Test

Beim Ultimate Genesis GS-200 Gitarrenständer steht das Instrument frei auf zwei ausklappbaren Bügeln und wird am Hals durch einen zusätzlichen Haltegurt gesichert. Diese Maßnahme sorgt für einen signifikanten Sicherheitsgewinn, denn vor allem beim Einsatz auf der Bühne besteht ansonsten konstant die Gefahr, dass ein unbedachter Schritt oder Rempler die Gitarre aus dem Ständer wirft.

Ultimate_Guitar_Stand_Genesis_GS_200_007FIN


Der Ständer ist universell einsetzbar, eignet sich also sowhl für akustische, als auch E-Gitarre oder Bass. Wir haben den Ständer mit auf die Bühne genommen.

Details

Mit einem Packmaß von 54 x 10 cm und knapp anderthalb Kilo Gewicht verlangt der Ultimate GS-200 Gitarrenständer nach separaten Transportmöglichkeiten, denn hier reicht die Gigbagtasche nicht mehr aus. Schwarz lackiert und mit silberfarbenem Logo macht die Rohrkonstruktion einen robusten und stabilen Eindruck, genau wie die weiteren Ausstattungsmerkmale.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Ultimate Genesis GS-200 Gitarrenständer ist zusammengefaltet 54 x 10 cm groß.

Das Zentrum des Stativs bildet ein dreiteiliger Sockel aus massivem Kunststoff, der als Halterung für die drei Stativbeine dient. Die beiden vorderen tragen Schaumstoffmanschetten, die den Kontakt des Instrumentes mit dem blanken Metall verhindern sollen, das gleiche gilt für die beiden ausklappbaren Korpusauflagen. Der weiche Kunststoff besitzt eine samtartige Oberfläche und ist auch dick genug, um seiner Schutzaufgabe problemlos nachkommen zu können. Allerdings ist er an den Beinen nicht fixiert und man sollte ein Auge darauf haben, dass er immer an der richtigen Stelle sitzt. Ein orangefarbener, dreiteiliger Drehknopf mit Lock-Funktion – ein Markenzeichen der Ultimate-Ständer – an der Unterseite der Haltekonstruktion arretiert mit einem kleinen Dreh die Beine sowohl beim Transport als auch im Einsatz. Gummifüße sorgen für rutschfesten Stand.

Fotostrecke: 4 Bilder Die drei Stativbeine sind an einem dreiteiligen Sockel mit Arretierfunktion befestigt.

Die Fortsetzung des Gitarrenstativs nach oben übernimmt ein ca. 25 mm starkes und stabiles Rohr, das mit einer Aufnahme für den Gitarrenhals abschließt. Letzterer ist gabelförmig, läuft nach hinten konisch zu und bietet auch noch ca. 65 mm breiten Hälsen bequem Platz. Ein kleiner Quasi-Sicherheitsgurt aus Gummi ist an der linken Seite der Gabel befestigt, wird rechts eingehängt und verhindert so das Herausfallen des Instrumentes aus dem Ständer. Die Gabel hat übrigens an ihrer Oberseite Schlitze für vier Plektren und ist für den Transport nach hinten umklappbar.

Anzeige

Praxis

Ein kurzer Dreh des Arretierknopfs gegen den Uhrzeigersinn gibt die Beine frei, die dann für den Einsatz ausgeklappt oder für den Transport nach oben weggeklappt werden. Auch die beiden ca. 11 cm langen Korpusauflagen sowie der Hals-Halter werden zur Aufnahme eines Instrumentes nach vorne geklappt. Verstellbar ist keines der Elemente, das heißt, alle Instrumente finden die gleichen Voraussetzungen vor. Weil der Abstand zwischen Korpusauflagen und Hals-Halterung ca. 65 cm beträgt, wird eine 4/4 Konzertgitarre beispielsweise etwa am 5. Bund gehalten. Beim Test sitzt die Gitarre sicher, trotz niedrigen Gewichts verträgt das Stativ auch stärkere Stöße, ohne dass es Gefahr läuft, umzukippen. Das gilt ganz ähnlich für die Westerngitarre, die ca. am 7. Bund gehalten wird.

Fotostrecke: 4 Bilder E-Gitarren sind mit ihrem tiefen Schwerpunkt auch bei heftigeren Remplern kaum aus der Ruhe zu bringen.

E-Gitarren werden am 3. Bund gehalten und sind mit ihrem tiefen Schwerpunkt auch durch heftigere Rempler kaum aus der Ruhe zu bringen. Auch E-Bässe stehen stabil und werden ca. am 6. Bund gehalten, allerdings haben schwerere Instrumente mit asymmetrischen Korpusformen die Tendenz, sich schräg zu stellen, sodass der Schwerpunkt sich nach der Seite orientieren kann. Aber das sollte nur dann zu einem wirklichen Problem werden, wenn ein Stoß genau in die Richtung eines der vorderen Stützbeine geht.

Anzeige

Fazit

Der Ultimate Genesis GS-200 verrichtet seinen Job solide und sicher. Gitarren und Bässe laufen auch bei kräftigeren Stößen kaum Gefahr, zusammen mit dem Ständer umzufallen. Außerdem bietet der verschließbare Hals-Halter einen sicheren Schutz gegen Herausfallen. Kleiner Nachteil: wegen der konisch zulaufenden Form des Hals-Halters können breite Hälse (zum Beispiel von Konzertgitarren) unter Umständen etwas klemmen und man läuft so Gefahr beim Entnehmen des Instruments den kompletten Ständer anzuheben. Und wer ein Instrument mit Nitro-Lackierung sein Eigen nennt, der sollte den Ständer laut Hersteller nicht über längere Zeit benutzen.
Trotz dieser kleinen Einschränkungen zeigt sich der GS-200 Gitarrenständer als sehr stabil und zuverlässig und für die Bühne geeignet.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • stabiler und standsicherer Gitarrenständer
  • für alle Gitarren und E-Bässe
  • Hals-Halter verhindert Herausfallen
  • einfaches Handling
Contra
  • Polsterung verschiebt sich
  • Hals-Halter kann bei breiteren Hälsen klemmen (z.B. Konzertgitarren)
  • nicht für Instrumente mit Nitro-Lackierung geeignet
Artikelbild
Ultimate Genesis GS-200 Test
Für 25,00€ bei
Der Ultimate Genesis GS-200 präsentiert sich als stabiler und standsicherer Gitarrenständer für alle Gitarren und E-Bässe.
Der Ultimate Genesis GS-200 präsentiert sich als stabiler und standsicherer Gitarrenständer für alle Gitarren und E-Bässe.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ultimate
  • Typ: Genesis GS-200
  • Ausführung: Dreibein mit Hals-Aufnahme und Sperre
  • Instrumente: Akustikgitarre, E-Gitarre und E-Bass
  • Farbe: schwarz
  • Maß aufgestellt (B x T x H): 55 x 42 x 83 cm
  • Maß zusammengelegt (L x H): ca. 54 x 10 cm
  • Gewicht: 1.478 g
  • Ladenpreis: 33,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Ultimate_Guitar_Stand_Genesis_GS_200_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo