ANZEIGE

Vergleichstest Digitalpianos für Einsteiger

Ein Digitalpiano zu kaufen, sollte eigentlich nicht schwierig sein. Denn die Anforderungen an ein solches Instrument sind schnell definiert: Es soll ein Klavier ersetzen, wo ein akustisches Piano zu groß, zu laut oder zu teuer ist. Und doch kann die Entscheidung zu einer komplizierten und verwirrenden Angelegenheit werden, denn das Angebot ist breit gefächert. Mit immer neuen Modellen versuchen die Hersteller, dem perfekten Klavierersatz immer wieder ein Stück näher zu kommen. Wir haben uns dreizehn aktuelle Digitalpianos der Einsteigerklasse von etwa 500 bis gut 1000 Euro besorgt und getestet. Dabei stand eine Frage im Vordergrund: Worauf kommt es wirklich an, was macht ein gutes Digitalpiano aus?

13 Digitalpianos für Einsteiger im Test: Gibt es den perfekten Klavierersatz?
13 Digitalpianos für Einsteiger im Test: Gibt es den perfekten Klavierersatz?


Digitalpianos dieser Preisklasse sind beliebt als Klavierersatz bei Anfängern, Schülern und Gelegenheitspianisten. Also geht es in erster Linie um ein möglichst authentisches „Klaviergefühl“ – man erwartet von den Instrumenten gar keinen übermäßig großen Funktionsumfang, solange sie ihre Kernaufgabe überzeugend bewältigen. Dafür sind im Wesentlichen drei Faktoren entscheidend: Die Tastatur, das Lautsprechersystem und natürlich der Klaviersound selbst. Diese Punkte sind auch maßgeblich dafür, dass man lange Freude an dem Instrument hat. Also haben wir in den Tests hauptsächlich auf diese Eckdaten Wert gelegt – weitere Funktionen der einzelnen Kandidaten waren für die Bewertung weniger ausschlaggebend. Zu jedem Test gibt es ein Video, in dem wir unsere Eindrücke zusammenfassen.

Die Kandidaten

Grundsätzlich kann man bei den getesteten Instrumenten zwischen zwei verschiedenen Bauformen unterscheiden. Den Großteil der Kandidaten bilden „Heimpianos“, also Digitalpianos mit einer traditionellen, „klaviermäßigen“ Bauform und einem fest montierten Unterbau mit integrierten Pedalen. Sie sind für den stationären Einsatz in den heimischen vier Wänden oder zum Beispiel in Musikschulen gedacht. Eine Untergruppe bilden die schlanken „Kompakt-Digitalpianos“, die ebenfalls ortsgebunden sind, aber Platz sparender gebaut als die klassischen Heimpianos.
Daneben gibt es Digitalpianos mit kompakten Maßen, die nicht fest mit einem Unterbau verbunden und deshalb leicht zu transportieren sind. Sie lassen sich mobil einsetzen und auf einen handelsüblichen Keyboardständer stellen, zum Beispiel auf der Bühne. Aber auch für diese Pianos bieten die Hersteller in der Regel optionale Ständer und Pedaleinheiten an, mit denen man die Instrumente zu kompakten Heimpianos aufrüsten kann.
Nicht berücksichtigt haben wir in diesem Testmarathon reine „Stagepianos“, denn diese sind ausschließlich für den Einsatz auf der Bühne konzipiert, besitzen meist keine integrierten Lautsprecher und wenden sich an eine andere Zielgruppe.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Digitalpianos wurden auch über Mikrofone aufgenommen

Der Testaufbau

Um euch einen Eindruck von den Lautsprechersystemen der verschiedenen Pianos vermitteln zu können, haben wir die Hörbeispiele nicht nur direkt über die Ausgänge der Instrumente aufgenommen, sondern auch über ein Stereo-Mikrofonpaar, das ungefähr in der Spielerposition angeordnet war. Die Lautstärkeregler der Pianos waren dabei jeweils zu etwa 90% aufgedreht. So werden Stärken und Schwächen der Lautsprecher deutlich – etwa bei einigen günstigeren Vertretern, deren Boxen bei hoher Lautstärke zu zerren beginnen.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Aufbau ist Teamwork gefragt

Außerdem haben wir alle Pianos das gleiche MIDI-File abspielen lassen, das wir zuvor auf der Tastatur eines Nord Stage 2 eingespielt hatten. Die einzige Ausnahme bildet das Korg LP-180, das weder einen MIDI-Eingang noch einen USB-Anschluss besitzt und deshalb nicht zum Abspielen von MIDI-Files verwendet werden kann.
Aber nun soll es losgehen! Hier kommen die Testberichte, sortiert nach dem derzeitigen Verkaufspreis der Pianos in aufsteigender Reihenfolge.

Weitere Folgen dieser Serie:
Kawai CN14 Test Artikelbild
Kawai CN14 Test

Das CN14 ist das günstigste Heimpiano von Kawai und ein Einsteigerinstrument fast ohne überflüssigen Schnickschnack

15.08.2014
5 / 5
4 / 5
Yamaha Arius YDP-S51 Test Artikelbild
Yamaha Arius YDP-S51 Test

Das Yamaha Arius YDP-S51 besticht durch sein schlankes und schlichtes Design. Kann auch der Sound überzeugen?

15.08.2014
4,5 / 5
1
Yamaha Arius YDP-162 Test Artikelbild
Yamaha Arius YDP-162 Test

Das Yamaha Arius YDP-162 ist die edlere Variante des YDP-142 und wartet mit einigen luxuriösen Ausstattungsmerkmalen auf.

15.08.2014
4,5 / 5
Yamaha Arius YDP-142 Test Artikelbild
Yamaha Arius YDP-142 Test

Das Yamaha Arius YDP-142 ist ein günstiges Heimpiano ohne viele Extras. Kann das Digitalpiano im Test überzeugen?

15.08.2014
4 / 5
Yamaha P-105 Test Artikelbild
Yamaha P-105 Test

Das Yamaha P-105 ist ein transportables Digitalpiano mit Stagepiano-Qualitäten. Hat es das Zeug zum Klassiker wie einst das P-80?

15.08.2014
4 / 5
Roland F-130R Test Artikelbild
Roland F-130R Test

Das Roland F-130R ist ein kompaktes Digitalpiano mit vielen Extras. Alle Details in unserem Testbericht.

07.08.2014
4,5 / 5
3
Roland F-20 Test Artikelbild
Roland F-20 Test

Das Roland F-20 Digitalpiano bietet eine überzeugende Ausstattung zu einem attraktiven Preis.

07.08.2014
4,5 / 5
2
Korg LP-180 Test Artikelbild
Korg LP-180 Test

Das Korg LP-180 ist ein günstiges Digitalpiano – aber ist es auch ein gutes? Im Test lüften wir den Plastikdeckel und sehen nach.

08.08.2014
3 / 5
1
Kawai ES100 Test Artikelbild
Kawai ES100 Test

Das kompakte Digitalpiano Kawai ES100 empfiehlt sich nicht nur fürs Wohnzimmer, sondern macht auch auf der Bühne eine gute Figur.

08.08.2014
4,5 / 5
1
Casio Privia PX-A800 Test Artikelbild
Casio Privia PX-A800 Test

Casio feiert das Jubiläum der Privia-Reihe mit einem extravagant gestylten Digitalpiano. Alles zum PX-A800 in unserem Test.

08.08.2014
4 / 5
1
Casio Privia PX-150 Test Artikelbild
Casio Privia PX-150 Test

Das Casio Privia PX-150 ist leicht und transportabel. Eignet es sich als Einsteiger-Digitalpiano für die heimischen vier Wände?

08.08.2014
2,5 / 5
Casio Celviano AP-450 Test Artikelbild
Casio Celviano AP-450 Test

Das Casio Celviano AP-450 Digitalpiano tritt mit einer recht umfangreichen Ausstattung an. Überzeugt auch der Klang?

08.08.2014
4 / 5
Casio Celviano AP-250 Test Artikelbild
Casio Celviano AP-250 Test

Das Casio AP-250 ist das günstigste Digitalpiano der Celviano-Serie. Wie schlägt es sich im Vergleich?

08.08.2014
3,5 / 5
Hot or Not
?
13 Digitalpianos für Einsteiger im Test: Gibt es den perfekten Klavierersatz?

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von billsokerroom https://www.yahoo.com

billsokerroom https://www.yahoo.com sagt:

#1 - 06.04.2023 um 09:20 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Casio Music Space - Kreative App für Casio Keyboards und Digitalpianos
Keyboard / News

Casio Music Space ist eine neue App, welche Casio Digitalpianos und Keyboards mit Lernfunktionen bis hin zum „Stage feeling“ Simulator bereichert.

Casio Music Space - Kreative App für Casio Keyboards und Digitalpianos Artikelbild

Casio Music Space ist eine neue App, welche Casio Digitalpianos und Keyboards mit Lernfunktionen bis hin zum „Stage feeling“ Simulator bereichert. Die speziell für Casio Digitalpianos und Keyboards gestaltete App möchte Anwendern das entdecken und nutzen der Instrumente noch komfortabler und interessanter machen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl auf die Bedürfnisse von Anfängern wie auch fortgeschrittenen Spielern zugeschnitten sind. Zu diesen Funktionen zählen u. a. "Piano Roll" und der "Stage feeling

Yamaha Clavinova Space App - Yamaha Digitalpianos zu Hause virtuell stellen
Keyboard / News

Yamaha veröffentlicht mit der Clavinova Space App die Möglichkeit per Augmented Reality die Positionierung von Yamaha Digitalpianos im eigenen Heim auszuprobieren.

Yamaha Clavinova Space App - Yamaha Digitalpianos zu Hause virtuell stellen Artikelbild

Yamaha veröffentlicht mit der Clavinova Space App die Möglichkeit per Augmented Reality die Positionierung von Yamaha Digitalpianos im eigenen Heim auszuprobieren.  Mithilfe von AR-Technologie sieht man in Echtzeit, wie Yamaha Digitalpinaos

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)