Das Startone BK-37 Mini ist ein kompaktes und sehr günstiges Keyboard im Mini-Format. Wir haben es getestet.

Preiswerte Keyboards von Startone gibt es bereits mit den Modellen MK-200, MKL-201, MK-300 und MK-400, welche mit einem umfassenden Angebot an Klängen, Tastaturen mit Anschlagdynamik, einer Begleitautomatik, Lernfunktionen für Anfänger und einem integrierten Lautsprechersystem ausgestattet sind. Das Ganze ab knapp über 90 € bis ca. 180 €. Es geht aber noch weitaus günstiger. Das kleinste Modell der Startone Produktpalette BK-37 Mini zeigt sich auf der Feature-Liste gut ausgestattet und auf dem Kassenzettel wie ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, für ein elektronisches Musikinstrument nur knappe 40 Euro hinlegen zu müssen. Hier stellen sich die Fragen:
- Was kann man von einem so günstigen Keyboard erwarten?
- Wie klingt es?
- Für welche Zwecke eignet es sich?
Die Antworten auf diese Fragen gibt unser Test.
Details
Das Startone BK-37 Mini zeigt sich gemäß seines Typenattributs sehr kompakt, was bereits durch die verbaute 37-tastige Mini-Tastatur möglich wurde. Die Technik des Keyboards ist in einem schwarzen Kunststoffgehäuse verstaut, das einen stabilen Eindruck macht und mit seinen abgerundeten Ecken optisch ganz passabel erscheint. Mit nur 950 g Gewicht ist es sehr leicht, was ein problemloses Transportieren ermöglicht. Für den mobilen Einsatz kann das Keyboard mit Batterien betrieben werden. Für den Einsatz zu Hause dient das mitgelieferte USB-C Kabel zur Stromversorgung, das zu diesem Zweck mit einem Handyladegerät oder dem Rechner verbunden wird. Ebenfalls im Lieferumfang befinden sich zwei gedruckte Bedienungsanleitungen in deutscher und englischer Sprache. Löblich!
Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche des kleinen BK-37 mini ist übersichtlich strukturiert, bietet ein LED-Display mit 3-Segment-Anzeige, Aufdrucke der unterschiedlichen Kategorien für Klänge (SOUND), Rhythmen (RHYTHM) und Musiktitel (SONG) sowie Taster für zusätzliche Funktionen. Letztere finden sich in gummierter Variante, welche eine griffige Haptik vermitteln und selbst in Kinderhand zuverlässig ihren Dienst verrichten.
Lautsprecher
Während die größeren Keyboards der Startone-Reihe über jeweils zwei Lautsprecher verfügen, werkelt im BK-37 Mini nur ein Lautsprecher mit 1 Watt Leistung, der im Einsatz recht mittig und Bass-arm klingt, weshalb das Keyboard im Betrieb recht laut erscheint. Für knappe 40 Euro ist einfach nicht mehr zu erwarten.

Tastatur
Vorweg: Rüstet Startone die größeren Modelle – beginnend beim MK-200 – mit Anschlagdynamik aus, so muss man beim preislich wesentlich günstigeren BK-37 Mini darauf verzichten. Irgendwo fängt die Preisschraube immer mit Einsparungen an. Die Mini-Tastatur des kleinen BK-37 Mini spielt sich gut und kann mit manchen Synths und Controllern mit miniaturisiertem Keyboard durchaus mithalten.

Anschlüsse
Anschlussseitig bietet das kleine BK-37 Mini lediglich einen kombinierten Kopfhörer/Audio-Out (3,5 mm Klinke) und einen USB-C-Anschluss für die Stromversorgung. MIDI-Verbindungen zur Außenwelt sucht man vergeblich.
Sonstiges
Im Unterschied zu den größeren Startone-Modellen ab MK-200 verzichtet das kleine BK-37 Mini auf den Bereich der Begleitautomatik, die in teureren Modelle integriert wurde. Beim BK-37 Mini begleiten lediglich unterschiedliche Schlagzeug-Grooves das eigene Spiel, ähnlich einem Metronom, das zusätzlich noch verbaut. Schade ist, dass der Hersteller keinen physischen Temporegler eingebaut hat, was zur Folge hat, dass man zum Einstellen des Tempos mithilfe eines Klammergriffs auf der Tastatur in das Funktionsmenü eintauchen muss, um solche Änderungen vornehmen zu können. Das ist ein bisschen umständlich gelöst.