Anzeige

Maxon FL-9 Flanger Test

Edle Ware aus Fernost. Dass die Hersteller auf der anderen Seite des Globus nicht nur viel und billig können, das beweist Maxon mit seiner Philosophie und seinen Produkten.

Vielleicht ist der Name nicht unbedingt jedem geläufig, aber die Geräte der Firma bestimmt: Der japanische Hersteller Maxon entwickelte und baute lange Jahre die Effektgeräte für Ibanez. Unter anderem war es der legendäre Tubescreamer, der in der Folge ganze Generationen von Gitarristen beeinflusst und ihren Stil geprägt hat.
Maxon ging den umgekehrten Weg vieler anderer Hersteller. Man begriff sehr früh, dass sich Qualität nicht durch Masse und Wegwerfprodukte ersetzen lässt und widmet sich seitdem mit großem Ehrgeiz dem Ziel, immer bessere Geräte zu entwickeln. Seit Mitte der Neunziger ist Maxon eine selbständige Firma und widmet sich unter anderem der Wiederauflage der berühmten Originale.

Anzeige

AUFBAU UND KONZEPT
Manch einen mag es irritieren, dass dieses gelbe Gehäuse mit der bekannten typischen Form nicht den Namen Ibanez trägt, aber die Pedale seiner 9er Serie steckt Maxon nach wie vor in die bekannten superstabilen Behältnisse, unter ihnen auch den FL-9.

Viel Platz im Pedalboard braucht er nicht, und die vier Regler für Speed, Regeneration, Width und Delay-Time geben den Weg frei zu einer breiten Palette an Sounds.

Das Gerät funktioniert und klingt old-school typisch völlig analog und superdirekt. Die elektronische Schaltung im Inneren arbeitet mit Eimerkettenspeichern, die auch in alten Analogdelays und klassischen Flangern zum Einsatz kommen. Ihr Sound ist bekannt für einen warmen und niemals harschen Ton, der nur bei sehr langen Verzögerungszeiten mulmig wird – kein Problem bei den kurzen Verzögerungen eines Flangers.

Anzeige

SOUND
Der Sound des Maxon FL-9 ist ausgewogen, warm und bei Bedarf sehr üppig. Wer sich einmal mit Flangern auseinandergesetzt hat, der weiß, dass einem der Sound schnell auf den Wecker gehen kann, besonders bei extremen Einstellungen. Ich habe den FL-9 immer wieder mit dem Electro Harmonix Electric Mistress verglichen, einem der Urväter seiner Zunft. Der FL-9 ist einer der wenigen Flanger, die es mit diesem Klassiker aufnehmen können, wenngleich die Sounds nicht identisch sind. Ein Flanger saugt den Ton förmlich durch einen strenger fokussierten Frequenzbereich als der eines Choruseffektes, was bei manchen Geräten schnell sehr dünn und plastikhaft klingt. Dieses Problem hat der FL-9 definitiv nicht, denn der Klang ist hier in jeder Einstellung ausgewogen und fett und süß.

Audio Samples
0:00
Flanger 1 Flanger 2

Für meine Zwecke hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, dass man den FL-9 in eine klangliche Zwischenwelt von Flanger und Chorus einstellen kann. Dabei hat man nicht etwa das Gefühl, einen übersatten Chorus zu hören. Im Gegenteil, man erhält einen schimmernden, unkitschigen, mit Glanz versehenen Sound, der nicht so breit aufgeht wie ein typischer Chorus. 

Wer also keine Lust mehr auf Chorus hat, der sollte sich den Maxon FL-9 unter die Sohlen schnallen und damit herumexperimentieren. Leichte schwebende Einstellungen bietet folgende Reglerkonstellation: Speed: 16 Uhr, Width: 13 Uhr, Regen: Minimum, Delay: Max. Überdrehte, beatleartige oder Andy Summers schreiende Klangeskapaden sind natürlich auch möglich. Die vier Regler sind aber nicht wirklich intuitiv einstellbar und erfordern erst einmal etwas Eingewöhnungszeit, bis man „seinen“ Sound gefunden hat. Schaltet man das Gerät aus, bleibt das Signal dank des True Bypass völlig unangetastet.

Anzeige

FAZIT
Der Maxon FL-9 ist einer der besten Flanger, die ich je gespielt habe. Soundtechnisch kein Vergleich zu digitalen Flangern, die im Gegensatz dazu schnell klein und gedrungen klingen. Im Gegensatz zum Electric Mistress von Electro Harmonix arbeitet das Gerät sauberer und ohne Nebengeräusche, Klangverfälschung und Volumenverlust. Das Originalsignal bleibt vollständig erhalten. Außerdem nimmt der kleine gelbe Treter nur wenig Platz auf dem Floorboard ein und kommt mit 9-Volt-Standardnetzteilen klar.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Tiefer satter Sound
  • Weiche chorusartige Einstellungen möglich
  • Originalsignal bleibt erhalten
  • Kein Klangverlust beim Aktivieren des Effektes
  • True Bypass
Contra
Artikelbild
Maxon FL-9 Flanger Test
Für 189,00€ bei
Hot or Not
?
MaxonFL9_02FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!