Anzeige

Lady Gaga wettert gegen Musik-Piraterie – mit geklauten Bildern

Am vergangenen Wochenende tauchte plötzlich ein neuer Song von Lady Gaga im Internet auf und versetzte Fans der Sängerin in Aufruhr. Seit bald vier Jahren warten die Anhänger und Anhängerinnen bereits auf ein neues Solo-Album der Künstlerin. Innerhalb der vergangenen Monate gingen die Spekulationen und Fan-Theorien immer mehr durch die sozialen Netzwerke. Vor wenigen tagen folgte mit dem unverhofften Leak des Songs “Stupid Love” dann der vorläufige Höhepunkt der Gaga-Hysterie. 

FOTO: dragon_fang / Shutterstock
FOTO: dragon_fang / Shutterstock

Der exzentrischen Künstlerin, die zuletzt eher als Schauspielerin in Erscheinung getreten war, ging diese unatorisierte Veröffentlichung ihrer vermeidlich neuen Single natürlich gewaltig gegen den Strich. Ihr gehen so nicht nur ein Teil Einnahmen des Songs flöten, sondern vor allem der Überraschungsmoment einer Comeback-Single. Die Promo-Strategie dürfte damit ebenso hinüber sein, wie der Spannungsbogen. 
Gaga reagierte nun mit einem Bild auf Twitter und Instagram, welches aus zwei Stockfotos einer maskierten Frau beim Musikhören zeigt. Die simple Message: “can y’all stopp”. Natürlich positioniert sich die Sängerin damit gegen Musik-Piraterie im Internet. 

Was Lady Gaga bei ihrem Tweet wohl nicht bedacht hat: Die verwendeten Stockfotos, die sie, anhand des Wasserzeichens offensichtlich, von dem Portal Shutterstock hat, hätte sie ebenfalls bezahlen müssen. Und so wird aus Piraterie-Kritik schnell selbst Foto-Piraterie. Shutterstock selbst reagierte recht gelassen auf Gagas Bilderklau und wies die Musikerin ebenfalls via Twitter mit einem Augenzwinkern auf die korrekten Quellen der Bilder und natürlich die Wichtigkeit einer korrekten Bezahlung der Urheber hin. 

Selbst der beklaute Fotograf Richard Nelson wurde auf die unautorisiert verwendeten Bilder aufmerksam und reagierte ebenfalls köstlich amüsiert via Twitter und stellt kurzerhand eine Wasserzeichen-freie Version seiner Bilder zu Verfügung. 
Damit es beim nächsten Mal besser läuft mit haben wir hier einen kleinen Kompass durch den Jungle der digitalen Medienrechte! 
Und falls ihr selbst mal in die Leak-Falle tappt gibt es hier nur eine kure Nachhilfe in Musik-Recht

Hot or Not
?
FOTO: dragon_fang / Shutterstock

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Niklas Wilhelm

Kommentieren
Profilbild von Deniz

Deniz sagt:

#1 - 06.02.2020 um 10:27 Uhr

Empfehlungen Icon 0

"Lady Gaga wettert gegen Musik-Piraterie" find ich jetzt schon sehr reißerisch. Jedem geht es auf den Sack wenn unfertige oder unveröffentlichte Sachen geleakt werden.

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Angeblicher Lady Gaga-Produzent zockt jahrelang Gesangstalente ab
Magazin / News

Geo Slam gibt sich als Hollywood Produzent mit Kontakten zu One Direction und Lady Gaga aus. In Wahrheit zieht er jungen Musikern das Geld aus den Taschen!

Angeblicher Lady Gaga-Produzent zockt jahrelang Gesangstalente ab Artikelbild

Geo Slam inszenierte sich über Jahre als Star Produzent an der Seite von RedOne, einem der erfolgreichsten Produzenten der 2000er Jahre, der unter anderem Lady Gaga berühmt gemacht hat. Er verspricht junge Talente zu Hollywood-Stars zu machen. Jetzt deckt eine Doku auf: Alles Fake. Geo Slam betrügt und belügt seine Kunden und klaut ihnen mehrere hunderttausend Euro. 

5 verrückte Sachen, die Musik mit unserem Gehirn macht
Magazin / Feature

Musik lässt uns Wein anders schmecken, aktiviert unser Lustzentrum und manipuliert unsere Kaufentscheidungen. Wir stellen fünf Phänomene vor, die Musik mit unserem Gehirn anstellt.

5 verrückte Sachen, die Musik mit unserem Gehirn macht Artikelbild

1. Musik kann Erinnerungen zurückbringenMit der Hilfe von Musik lassen sich alte Erinnerungen wieder ins Gedächtnis rufen. Viele Forscher sind daher der Ansicht, dass Musik als Behandlung für Menschen mit Gedächtnisproblemen Sinn macht. In einer Studie aus dem Jahr 2013 nahmen Personen mit einem Schädel-Hirn-Trauma teil. Dabei wurden ihnen Hits aus den verschiedenen Lebensabschnitten der Probanden vorgespielt. Tatsächlich waren die Erinnerungen stärker, als wenn ein Interview über die Vergangenheit mit Psychologen durchgeführt wurde. Weitere Untersuchungen in dem Bereich kommen zu dem Schluss, dass Menschen mit schweren Gedächtnisproblemen, als Folge von Alzheimer oder Demenz, durch Musik intensiv stimuliert werden können. Das Gedächtnis wird dabei so stark angeregt, dass Experten das mit einem "Aufwecken" eines bewusstlosen Patienten verglichen haben. In diesem Video sieht man schön, wie ein Alzheimer-Patient Musik aus seiner Ära hört und eine große emotionale Verbindung zur Vergangenheit aufbaut. 

Tape Leaders - Kompendium mit über 100 Komponisten und Pionieren der elektronischen Musik
Keyboard / News

Tape Leaders von Velocity Press ist ein neues Buch über britische Pioniere der elektronischen Musik, die im analogen Zeitalter mit Tonband und Elektronik tätig waren.

Tape Leaders - Kompendium mit über 100 Komponisten und Pionieren der elektronischen Musik Artikelbild

Tape Leaders von Velocity Press ist ein reich illustriertes A-Z-Kompendium mit über 100 Komponisten und britische Pioniere der elektronischen Musik, die im analogen Zeitalter mit Tonband und Elektronik tätig waren. Das Buch beinhaltet Informationen, die noch nie zuvor aufgedeckt wurden und wirft ein neues Licht auf viele Klangexperimentatoren, die in die Geschichte der britische elektronischen Musik eingezogen sind. Mit einem individuellen Eintrag für jeden Komponisten deckt es jeden berühmten Namen ab, darunter William Burroughs, Brian Eno und Joe Meek bis hin zu Ultra-Obskuren Persönlichkeiten wie Roy Cooper, Donald Henshilwood und Edgar Vetter. Tape Leaders liefert Abschnitte über EMS und den BBC Radiophonic Workshop sowie Amateure, Gruppen und Ensembles, die mit Elektronik experimentiert haben, darunter The Beatles, Hawkwind und White Noise. Ursprünglich im Sound On Sound Magazine im Jahr 2016 veröffentlicht, wurde diese Ausgabe umfassend überarbeitet und aktualisiert. Das gebundene Buch ist mit 22,7 cm x 17,7 cm im Querformat und die 224 Seiten sind auf schwerem 130 g/m² Papier gedruckt und gebunden. Es enthält auch eine speziell zusammengestellte 15-Track-CD mit hauptsächlich unveröffentlichten frühen britischen Tonband- und Synthesizer-Werken. Die CD ist exklusiv im Velocity Press Shop erhältlich und bei allen Vorbestellungen kostenlos. Preise und Verfügbarkeit Tape Leaders kann ab sofort für 20 £ vorbestellt werden und wird voraussichtlich im Oktober 2021

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Adapt Your Drum Sound With These Tools - Sound Demo | Tutorial