Das neue System-Update v1.2 für Korg Nautilus ermöglicht es erstmals Korgs optionale Sound-Libraries in der Nautilus Music Workstation zu nutzen und bietet Klangfarbenkompatibilität zu Korg Kronos.
Hierfür stehen bereits zahlreiche Sound Libraries von Korg und bekannten Drittanbietern zur Verfügung, die bisher nur dem Korg Kronos vorbehalten waren. Zusätzlich ist es mithilfe der optional erhältlichen Erweiterungen EXs315 – 320 möglich, alle Preset-Sounds des Kronos
Korg Nautilus OS 1.2 (Foto: Korg)
auch im Nautilus zu nutzen (Ausnahmen bilden hier Sounds, die von den speziellen Features des Kronos Gebrauch machen, wie z. B. die KARMA-Funktion). Auf diese Weise lässt sich der Nautilus nun ganz individuell um zahlreiche weitere Sound Libraries aus den unterschiedlichsten musikalischen Genres erweitern und personalisieren.
Korg Nautilus (Foto: Korg)
In diesem Zuge wurden der Korg Sound Libraries Shop und der neue Korg Shop, der bisher nur Software-Produkte wie Korg Module, Korg Gadget und die Korg Collection im Angebot hatte, zum übergreifenden Korg Shop zusammengeführt. Zur Eröffnung des neuen, erweiterten KORG Shops gilt ab sofort und für kurze Zeit eine große Rabatt-Aktion, bei der alle Nautilus und Kronos Sound Libraries mit einem Rabatt von 33 % erhältlich sind. Die neuen Nautilus EXs-Titel 315 bis 320, die die Werkssounds des Kronos im Nautilus zugänglich machen, werden gleich mit einem Rabatt von 50 % angeboten!
Die wichtigsten Eigenschaften der Nautilus Betriebssystem-Version 1.2
Klangfarbenkompatibilität zu Kronos, Kronos PCG-Dateien lassen sich laden
Unterstützung von NAUTILUS Sound Libraries
Zusätzliche Bänke für Programme und Wave Sequenzen
Verbesserungen der Change All Bank References Funktion
Kleinere Updates und Detailverbesserungen
Preis und Verfügbarkeit
Die neue Betriebssystem-Version 1.2 für Nautilus ist ab sofort kostenlos verfügbar und kann vondieser Webseite heruntergeladen werden
Korg offeriert mit Nautilus eine Workstation-Serie, die das Tonerzeugungs-Konzept des Kronos-Flaggschiffs aufgreift, es aktualisiert und ausstattungs- sowie bedienseitig neu definiert.
Wenn Korg eine neue Workstation herausbringt, horcht man auf. Revolution oder eher Evolution? Der neue Korg Nautilus orientiert sich stark an dem mittlerweile zehn Jahre alten Flaggschiff Kronos und bietet ähnliche Möglichkeiten. Die Anzahl der Regler ist im Vergleich zum Kronos jedoch stark reduziert worden, dafür wurde das Bedienkonzept umfassend modernisiert. Wieder an Bord sind die neun bekannten und jetzt weiterentwickelten Kronos Sound-Engines. Anstelle des Karma-Moduls bietet Nautilus nun einen Arpeggiator und einen Drum-Sequencer. Das Display ist etwas kleiner geraten als beim großen Bruder und die Tastatur verzichtet auf Aftertouch. Dafür spart man im Vergleich zum Kronos ca. 400 - 500 €, je nach Modell.
NAMM 2021: Korg präsentiert zur NAMM mit Modwave einen Wavetable-Synthesizer der mit Sequenzer und integriertem Kaoss-Pad ausgestattet ist.
Der zur letzten Winter-NAMM präsentierte Korg Modwave, ein moderner Wavetable-Synthesizer mit Sequenzer und integriertem Kaoss-Pad ist da und kann bestellt werden.
Mit 'Koffee Break' startet Korg einen Interview Podcast, der im Drei-Wochen-Takt stattfindet und interessante Korg Artists präsentiert, die aus dem Nähkästchen plaudern.
Mit 'Koffee Break' startet Korg einen Interview Podcast, der im Drei-Wochen-Takt stattfindet und interessante Korg Artists präsentiert, die aus dem Nähkästchen plaudern.
Das neue Betriebssystem v2.0 für Korg Opsix bietet einen neuen Effect Operatorenmodus, neue Oszillator-Wellenformen, Aftertouch als Modulationsquelle sowie 100 weitere Presets und mehr.
Korg spendiert dem FM-Synth Opsix das neue Betriebssystem v2.0, das einen neuen Effect Operatorenmodus, neue Oszillator-Wellenformen, Aftertouch als Modulationsquelle sowie 100 weitere Presets und mehr bietet.
Eine der wichtigsten Funktionen des neuen OS 2.0 ist der Effect Operatorenmodus, der Oszillatoren- und Eingangssignale in einen von zehn unterschiedlichen Effekten speist, die sich aus Peaking EQ, Shelving EQ, Phaser, Short Delay, Comb Filter, Distortion, Drive, Decimator, Waveshaper und Punch zusammensetzen. Zusätzlich wurde das Angebot der Oszillator-Wellenformen um Pink Noise und Blue Noise