Anzeige

Harmonisch Moll Special – Part 2

In der ersten Folge unseres Harmonisch Moll Specials haben wir euch den Jam Track Just A Sad Song aus meinem Buch Scales ’n’ more vorgestellt. Außerdem konntet ihr euch schon mal mit den Fingersätzen der Skala vertraut machen. Heute wollen wir eure neu erworbenen Fähigkeiten auf die Probe stellen und uns mit dem Solo zum Song beschäftigen.

crying eye


Da das Teil ziemlich lang geraten ist und wir euch nicht überfordern wollen, haben wir uns dazu entschlossen das Solo in zwei Parts aufzusplitten. Heute gibt’s den ersten. Teil 2 folgt dann in einer Woche!

Audio Samples
0:00
Just A Sad Song – Solo

Die Analyse

Na dann wollen wir mal. Also: Das Solo besteht ausschließlich aus Tönen, die wir der A-Moll und der A-Harmonischen Moll Tonleiter entliehen haben. Eine Nebenrolle spielt auch die A-Moll Pentatonic und die A Blues Scale.

Takt 1/2/3: Los geht es mit einer melodischen Linie, die innerhalb der A-Moll Skala abläuft. Aufgepeppt wird das Ganze durch ein paar »locker« eingestreute Ganzton-Bendings. Achte beim Üben auf eine perfekte Intonation der Teile! Nur wenn die Bendings korrekte »in Tune« sind, erreicht ihr das, was ihr wollt: pure Emotion! Am Ende des vierten Taktes geht es mit einem straight in 16teln rhythmisierten Lauf (ebenfalls in A natürlich Moll) dem Bm7b5 Akkord des fünften Takts entgegen. Und ob ihr es glaubt oder nicht: trotz seines spektakulären Namens ist auch dieser Akkord ein reguläres Mitglied der A-Moll/C-Dur Familie. Schaut mal:

HarmonischMoll2Grafiken1

Schichtet man auf der II. Stufe (dem zweiten Ton) einer normalen A-Moll Scale tonleitereigene Terzen aufeinander, erhält man einen Bm7b5 Chord.

Aber es geht noch weiter. Wenn ihr jetzt die A-Moll Scale auf dem zweiten Ton (dem B) startet, spielt ihr die B lokrische Tonleiter. Das Phänomen firmiert unter dem Begriff »Kirchentonleiter« bzw. »Mode« und passt zum Sound des Bm7b5 Akkords wie die bekannte Faust aufs Auge (aua!). In unserem Solo spiele ich den Akkord-Sound aus, indem ich mit dem Grundton starte (B/7. Bd E-Saite) und dann zielstrebig zur b5, dem »F« (6. Bund der B-Saite) wandere.
Beendet wird der Takt durch einen rasiermesserscharfen Chromatic-Lauf. Dabei ist nur das A# (6. Bd E-Saite) nicht in der A-Moll Scale enthalten. Der Ton verbindet das A und das B der Skala chromatisch miteinander. Deshalb auch der Name: chromatische Linie!

Anzeige

In Takt 6 wird es richtig interessant. Die bereits im ersten Teil angedrohte A Harmonisch Moll Scale kommt ins Spiel. Und die hat es wirklich in sich. Zur Erklärung müssen wir allerdings ein wenig ausholen. Also,hier die Bedienungsanleitung in aller Kürze: Die harmonische Moll Scale leitet sich von der »normalen« aeolischen Mollskala ab.
Im Gegensatz zu dieser (A B C D E F G A) wird bei der harmonischen Moll-Tonleiter allerdings der siebte Ton um einen Halbtonschritt erhöht (A B C D E F G# A). Die Fachwelt spricht in diesem Zusammenhang von einem künstlich erzeugten Leitton, der sich chromatisch (im Halbtonabstand) zum Grundton A hin auflöst. Und genau dieser Ton ist es, der nicht nur den Sound der Scale bestimmt, sondern auch noch einen massiven Einschnitt in die Akkordstruktur der Tonleiter mit sich bringt. Zur besseren Verdeutlichung des Sachverhalts schauen wir uns die beiden Skalenvarianten unter exakt diesem Aspekt einmal etwas genauer an:

HarmonischMoll2Grafiken2

Der klitzekleine Eingriff in die Struktur der Tonleiter sorgt unter anderem dafür, dass auf der fünften Stufe der harmonischen Mollskala ab sofort kein normaler E-Moll Akkord zu finden ist, sondern ein reinrassiger E7 Dominant-Sept Akkord (blau markiert). Das Coole: der ist bekannt für seine Eigenschaft, sich perfekt im A-Moll Akkord der ersten Stufe aufzulösen, besitz also echte Dominant-Qualitäten. Und damit kann der E-Moll der normalen A-Moll Scale nun mal nicht aufwarten.

HarmonischMoll2Grafiken3

Der E7 Akkord der V. Stufe der A Harmonischen Moll Scale eignet sich also hervorragende, um ihn im Am Akkord der I. Stufe aufzulösen. Sehr schön, genau das was wir brauchen! Die Skala, die wir aus der V. Stufe der A Harmonischen Moll Tonleiter ableiten können, trägt den Namen »harmonic dominat scale« oder schlicht und ergreifend HM5.
TIPP: Natürlich hat die coole Scale noch viel mehr zu bieten. Das würde in diesem Zusammenhang allerdings zu weit führen. In meinem Buch Scales ’n’ more, aus dem übrigens auch die hier vorgestellte Studie stammt, gibt es eine ganze Reihe effektiver Übungen, Lix und Soli, die die Skala im Einsatz zeigt. Informiert euch!
Lange Rede, kurzer Sinn. Die A-Harmonisch Moll Skala eignet sich ideal zur Improvisation über E7 (und E7b9) Akkorden. Na dann wollen wir uns doch direkt einmal davon überzeugen. Denn tatsächlich spiele ich in den Takten 6 und 8 Auszüge aus der spannungsgeladenen Scale. Dabei beschränke ich mich im sechsten Takt noch auf ein Zitat (das G#, die große Terz des E7b9 Akkords). In Takt 8 geht es dann richtig zur Sache und ich spiele die Skala bergauf, um mit einem Lagenwechsel in Takt 9 eine zweite Runde der Akkordfolge einzuläuten. Hier geht es zunächst wieder brav in der A Moll Scale weiter (9/10/11/12/13), bevor wir über dem E7b9 in Takt 14 richtig wild in A Harm. Moll anbieten. Den Anfang machen zwei staccato gespielten Tönen (G# und F /9 und 6.Bund/B-Saite), bevor ich auf den Zählzeiten »2« und »3« die komplette Tonpalette »rocke«.

TIPP: Übt den in 16tel Triolen rhythmisierten Lauf zunächst sehr langsam und achte auf den Lagenwechsel am Ende der 16tel Gruppe der »3« (4. Bund B-Saite).

In Takt 15 geht es dann bluesy zur Sache. »Skala der Wahla« ist hier die A-Moll PentatoniK. Das Ende des zweiten »Törns« leiten wir dann mit einer linear gespielen A Harmonisch Moll Scale ein (Takt 16).

Das war’s für heute. Im letzten Teil unseres Specials, werden wir uns den Rest des Solos vornehmen. Viel Spaß beim Üben.

Hansi Tietgen

Hot or Not
?
crying eye Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!