Anzeige

Harley Benton PB-20 SBK Standard Series Test

Der Precision-Bass ist der Urvater der Bassgitarre und wurde von Fender 1951 als Alternative zu den großen und schwer zu verstärkenden Kontrabässen auf den Markt gebracht. Fast 70 Jahre nach dem Marktstart nimmt der Preci auf den Bestsellerlisten der Geschäfte nach wie vor die vorderen Ränge ein. Sein schlichter, aber äußerst effektiver und bandsound-kompatibler Sound ist aus der Pop- und Rockmusik einfach nicht wegzudenken. Kein Wunder also, dass viele Hersteller dieses Erfolgskonzept kopieren und ihre eigene Variation des Fender-Dauerbrenners in die Läden bringen. Den wahrscheinlich günstigsten Einstieg in Precision-Basswelt bekommt man bei Harley Benton mit dem PB-20 aus der Standard-Serie. Unser Testkandidat, der mattschwarze PB-20 SBK, ist seit 2019 erhältlich und schlägt mit gerade einmal etwas mehr als 100,- Euro zu Buche. Ich bin wirklich gespannt, wie viel “Bass” Harley Benton für diesen schier unglaublichen Kurs bieten kann und freue mich auf den Test!

Harley_Benton_PB_20_SBK_001_FIN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Die vorherrschende Farbe beim PB-20 SKB aus der Standard-Serie ist Schwarz und ich nehme stark an, dass die extravagante Stealth-Optik vielen Bassisten gefallen wird. Ich finde den Look auf jeden Fall ziemlich cool!
Die schwarze Lackierung, die für den Korpus, die Kopfplatte und selbst für den Halsrücken verwendet wurde, ist matt und verleiht dem Budget-Preci durchaus eine gewisse Noblesse. Außerdem fühlt sich die Oberfläche sehr angenehm und fast schon seidig an. Selbst mit schwitzigen Händen klebt man beim Lagenwechsel nicht am Hals.

Fotostrecke: 4 Bilder Der genetische Code dieses Harley-Benton-Basses …

Der Korpus besitzt natürlich die typische Precision-Bass-Form und besteht aus Linde. Das preisgünstige Holz kam früher hauptsächlich bei Budget-Instrumenten zum Einsatz – mittlerweile findet man aber tatsächlich auch richtig teure Bässe, die einen Korpus aus Linde besitzen. Etwaige Vorurteile bezüglich der Eignung von preisgünstiger Linde als Klangholz sind also relativ unbegründet.

Für den aufgeschraubten Hals des PB-20 setzt Harley Benton altbewährtes Ahorn ein, und das Griffbrett besteht aus dezent violett schimmerndem Amaranth, das farblich hervorragend zum Look des Basses passt. Im Griffbrett sitzen 20 Bünde im Jumbo-Format sowie schlichte, runde Lagenmarkierungen aus Kunststoff.

Fotostrecke: 4 Bilder Schwarz ist die alles dominierende Farbe des PB20.

Die Hardware-Aussttattung des schwarzen PB-20 besteht aus einer einfachen Winkel-Brücke ohne Führungsrillen, vier offenen Vintage-Stimmmechaniken und einem runden Saitenhalter für die beiden hohen Saiten. Alle Komponenten sind qualitativ in Ordnung und erfüllen ihre Funktion zuverlässig – hier gibt es wirklich nichts zu meckern!

Auch beim Thema Tonabnehmer und Elektronik orientiert sich Harley Benton am legendären Vorbild. Für den Sound ist dementsprechend ein Preci-typischer Splitcoil-Tonabnehmer zuständig. Geregelt wird am Bass auf traditionelle Art mit einem Lautstärkeregler und einer Tonblende zum Absenken der Höhen.

Fotostrecke: 4 Bilder Auch die gesamte Hardware des Basses ist schwarz – hier ein Blick …
Anzeige

Praxis

Harley Benton verwendet für den PB-20 offensichtlich vergleichsweise schweres Lindenholz, denn obwohl Linde als eher leicht gilt, bringt mein Testbass knappe 4,5kg auf die Waage – ein durchaus stattliches Gewicht für Viersaiter-Verhältnisse!
Die nackte Zahl sagt über den Tragekomfort allerdings nicht allzu viel aus, denn mindestens gleichbedeutend ist eine ausgewogene Balance des Instruments. Diese ist beim Budget-Preci von Harley Benton zwar nicht perfekt, aber deutlich besser als bei vielen anderen Budget-Fender-Kopien, die ich im Laufe der Jahre in der Hand hatte.

Fotostrecke: 2 Bilder Die leichte Kopflastigkeit des PB20 stört kaum und …

Am Gurt pendelt sich der PB-20 dementsprechend in einer angenehmen Position mit leicht nach oben ragendem Hals ein und lässt sich auch über eine längere Zeitspanne ganz entspannt spielen. Es wird in der Serie allerdings sicherlich Unterschiede beim Gewicht geben, sodass sich beim einen oder anderen Exemplar vermutlich eine leichte Kopflastigkeit zeigen wird. Hier ist daher – wie immer bei Instrumenten – ein gründliches Ausprobieren vor dem Kauf ratsam.

Weiter geht es in Sachen Spielkomfort mit dem Hals und ich finde sowohl das Profil als auch die Haptik mit dem matten Finish sehr gelungen. Harley Benton verwendet ein modernes mitteldickes C-Profil – man hat hier gut was in der Hand, der Hals ist aber nicht so extrem fett wie bei so manchem Vintage-Preci. Die Haptik habe ich ja schon im Details-Kapitel gelobt. Durch die matte Lackierung auf dem Rücken fühlt sich der Hals sehr angenehm an und man wird selbst mit feuchten Händen nicht ausgebremst, wie es oftmals bei klebrigen Hochglanzlackierungen der Fall ist.

Es ist einfach nur noch erstaunlich, was für attraktive Preise für eine solche Qualität heutzutage aufgerufen werden - der User kann sich allemal darüber freuen!
Es ist einfach nur noch erstaunlich, was für attraktive Preise für eine solche Qualität heutzutage aufgerufen werden – der User kann sich allemal darüber freuen!

Und genauso positiv geht es auch weiter, denn auch aus klanglicher Sicht stehen bei der günstigen Precision-Kopie von Harley Benton alle Vorzeichen gut. Ohne Bassamp produziert der PB-20 schon einen runden Sound und alle Töne klingen langsam und gleichmäßig aus – fiese Deadspots sind nicht zu finden.

Alles in allem gute Voraussetzungen für einen tollen Sound am Verstärker, und tatsächlich liefert der Harley Benton absolut überzeugend ab: Aus meinem Test-Rig tönt ein schnörkellos-kräftiger Preci-Sound mit sattem Fundament und präsenten Höhen, der sich in nahezu jeder Musikrichtung einsetzen lässt. Für Variationsmöglichkeiten gibt es natürlich die klassische Tonblende. Mit komplett abgesenkten Höhen liefert der Harley Benton PB-20 beispielsweise einen milden und mittenbetonten Vintage-Preci-Sound, der sich sehr gut in R&B- und Soul-Genres einsetzen lässt.

Der Name Harley Benton steht für Einsteiger- und Fortgeschritteneninstrumente in noch vor einigen Jahren kaum für möglich gehaltener Qualität.
Der Name Harley Benton steht für Einsteiger- und Fortgeschritteneninstrumente in noch vor einigen Jahren kaum für möglich gehaltener Qualität.

Die Tonabnehmerausstattung ist bei vielen Budget-Instrumenten der Knackpunkt, denn hier sehen die Hersteller oft großes Sparpotenzial. Auch der Harley Benton-Splitcoil klingt natürlich nicht ganz so punchy und warm wie ein hochwertiger Pickup. Gemessen am Preisniveau des Basses geht die Qualität aber absolut in Ordnung, denn er liefert einen ausgewogenen und praxistauglichen Sound, mit dem jeder Einsteiger sofort loslegen kann – und darauf kommt es bei einem preisgünstigen Budget-Bass wie dem PB-20 schließlich in erster Linie an.
Hier findet ihr abschließend wie immer ein paar Soundfiles für einen eigenen Eindruck:

Audio Samples
0:00
Tonpoti offen Tonpoti 30% Tonpoti geschlossen Tonpoti offen, Plektrum Tonpoti 50%, Slapping
Anzeige

Fazit

Mit dem PB-20 SBK aus der Standard Series hat Harley Benton ohne Frage einen echten Preisbrecher im Programm. Kaum zu glauben, aber für etwas mehr als 100,- Euro bekommen Einsteiger hier einen wirklich gut klingenden Precision-Bass an die Hand, der sich nicht nur angenehm spielen lässt, sondern auch noch optisch ordentlich was hermacht. Und selbst an der Verarbeitung gibt es absolut nichts aussetzen: Der Hals sitzt stramm in der Ausfräsung, die seidenmatte Lackierung weist keinerlei Fehler auf, und die Bundierung erlaubt eine komfortable Saitenlage ohne Scheppern – man hat hier absolut nicht das Gefühl, einen Bass der untersten Preisklasse in den Händen zu halten. Bassneulinge mit knappem Budget, oder auch Gitarristen, die einen günstigen Bass für’s Homerecording suchen, können beim Harley Benton PB-20 SBK Standard Series also bedenkenlos zuschlagen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • coole Optik
  • ausgewogener, kräftiger Preci-Sound
  • tadellose Verarbeitung
  • sensationeller Preis
Contra
  • leicht erhöhtes Gewicht
Artikelbild
Harley Benton PB-20 SBK Standard Series Test
Für 129,00€ bei
Harley_Benton_PB_20_SBK_007_FIN
Technische Spezifikationen
    Hot or Not
    ?
    Der genetische Code dieses Harley-Benton-Basses ...

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von Gioi Geniale

    Gioi Geniale sagt:

    #1 - 24.04.2021 um 17:31 Uhr

    0

    Ein cooles Teil. Und mit dem Precision Bass macht man definitiv alles richtig (vergleiche Rock und Pop Produktionen 1952 bis weit in die 90er Jahre hinein).Im Nachhinein, also mein Erleben in den 80ern, ist es schwierig, abzuschätzen, was nun besser ist/war. Spielte damals einen damals 20 jährigen Fender Precision Bass. Vor ein paar Jahren erstand ich eine SX Precision Kopie mit Maple Fingerboard. Also, im Nachhinein behaupte ich, der SX Preci, aufgemotzt mit einem Seyour Duncan Vintage PUs, der SX spielt sich besser, tönt klarer - Achtung: meine Bassverstärker heute sind natürlich um Welten besser als die, damals in der Regel gebrauchten Verstärkeranlagen. Da lasse ich fairerweise den Klang mal weg.
    Black in Black, tolles Konzept.
    Ich würde ungesehen behaupten, wer sich so ein Teil leistet und vielleicht noch wertigere PUs leistet, und vielleicht noch Flatwound Saiten aufspannt, macht definitiv nichts falsch.

    Profilbild von Das Bass

    Das Bass sagt:

    #2 - 20.10.2022 um 05:03 Uhr

    2

    Was das im Test empfohlene gründliche Ausprobieren vor dem Kauf aufgrund der Serienstreuung (Qualität/Gewicht) angeht; das kann man sich bei Thomann abschminken, weil man das angespielte Ausstellungsstück nicht mitnehmen darf (zumindest bei günstigen HB-Instrumenten). Wie beim Möbelhaus bekommt man nur originalverpackte Ware. Ein Unding in Sachen Instrumentenkauf.

    Profilbild von Johannes Thiele

    Johannes Thiele sagt:

    #3 - 24.12.2022 um 19:52 Uhr

    0

    Was soll ich sagen? Ich habe ihn.. Gesehen und gekauft. Es war ein bisschen Arbeit nötig, nur so viel wie üblich. Der Sound ist schon mit den gelieferten Saiten schon ziemlich amtlich. Dazu habe ich mir noch die Tapewounds von Rotosound geholt. Nachdem ich den Sattel für die "fetten Dinger" gefeilt habe (die tapewounds passen auch recht knapp in die tuner) hab ich den Sound, den ich wirklich wollte, ein bisschen kontrabassartig, knarzig und bassig. Nebengeräusche macht er nicht, spielt sich fein und klingt gut. Würde ich wieder kaufen, sicher!

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
    • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
    • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo