Anzeige

Haken Audio EaganMatrix Test

Haken Audio schickte uns EaganMatrix, die Eurorack gewordene digitale Klangerzeugung des Continuum-Synthesizers zum Test. Der Haken Audio Continuum ist einer der interessantesten, aber auch teuersten Synthesizer auf dem Markt. Schon deshalb, weil die EaganMatrix-Engine des Geräts mit den rot-schwarzen „Tasten“ aus Stoff auf Expressivität und Komplexität setzt. Seit einigen Jahren arbeitet Haken daran, dessen einzigartige Klänge einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Haken Audio EaganMatrix Test / Review
Haken Audio EaganMatrix Test. (Quelle: Lukas Hermann)

Ein Ergebnis ist ohnehin der kürzlich erschienene Synthesizer Osmose von Expressive E, der auf der Dynamic Engine basiert. Zuvor allerdings erschien bereits das Eurorack-Modul EaganMatrix. Dabei handelt es sich um ein Soundmodul mit über 500 Presets und einem USB-Port für das Sounddesign am Computer: Klingt spannend – bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind und für wen sich die Haken Audio EaganMatrix trotzdem lohnt, darüber berichten wir in unserem Test.

Haken Audio EaganMatrix: Das Wichtigste in Kürze

  • Polyphones Eurorack-Modul zur Klangerzeugung und -manipulation
  • Unterschiedliche Syntheseformen (subtraktiv, FM, Waveguide und mehr)
  • Steuerung über CV (monophon) oder MIDI/MPE+ (polyphon)
  • Mehrere hundert Presets an Bord
  • Sounddesign über USB mit dem Haken Editor am PC oder Mac

Details

Haken Audio Eaganmatrix – Überblick

Also, los geht‘s: Schrauben wir die Haken Audio EaganMatrix zum Test ins Eurorack! Da das schwarze Frontpanel mit seinen seltsam platzierten Minibuttons, Inputs und dem Pixel-Display von sich aus nicht viel über die Möglichkeiten des Moduls verrät, ist als erstes direkt ein Blick ins Handbuch nötig. Dort erfährt man, dass das EaganMatrix Modul so ziemlich alles sein kann, was man sich vorstellen kann: Klangquelle, Klangprozessor sowie CV– und MIDI-Generator. Die meisten Anwender werden es aber wohl als Klangquelle verwenden. Deshalb werden wir uns im Test darauf konzentrieren.

Haken Audio EaganMatrix: MIDI-Input
Über einen 3,5-mm- oder einen Mini-USB-Anschluss kann die Haken Audio EaganMatrix via MIDI gesteuert werden. Sie gibt in manchen Fällen sogar selbst MIDI aus. (Quelle: Lukas Hermann)

Die Haken Audio EaganMatrix kann monophon über CV oder achtstimmig polyphon über MIDI angesteuert werden. Bei Verwendung eines MPE-Controllers wie dem LinnStrument reagieren die mehreren hundert Presets also pro Note auf Tastendruck, Fingerposition und mehr. Mono ist dies übrigens auch über die CV-Eingänge W (Gate), X (Pitch), Y (Timbre) und Z (Loudness/Velocity) möglich. Alle verfügbaren Sounds und Effekte sind auf der EaganMatrix zudem in Bänken organisiert und mittels zweier Preset-Buttons kann man einfach zwischen den Bänken wechseln. 16 User-Presets sind ebenfalls schnell abrufbar – nützlich für den Live-Einsatz.

Vier Parameter pro Sound sind einstellbar

Für jeden Sound gibt es in der Haken Audio EaganMatrix vier Parameter, die am Modul eingestellt werden können, und mithilfe der römischen bezifferten Taster angewählt werden. Die Werte kann man dann mit dem Push-Encoder neben dem Display einstellen – oder mit Steuerspannung über die entsprechenden Eingänge moduliert. Bei der Auswahl erscheint immer eine Textinformation auf dem Display, sodass man grob weiß, welchen Parameter man steuert. Wer es ganz genau wissen will, muss allerdings wieder das Handbuch mit seinen Preset- und Banklisten zurate ziehen. Um sich darin zurechtzufinden, sollte man auch die Abkürzungen für die Bänke lernen: „ST“ für String-Sounds, „DO“ für Drones, „Usr“ für User-Presets und so weiter.

Haken Audio EaganMatrix: Frontansicht
Selbst bei vielen Kabeln in den Inputs und Outputs ist das Display der EaganMatrix noch gut lesbar. (Quelle: Lukas Hermann)

Über die beiden Oktavschalter gelangt man in ein globales Menü. Hier werden die Pegel der Stereo Ein- und Ausgänge eingestellt. Außerdem definiert man hier zusätzliche Makro-Parameter. Überdies bietet das Menü Zugriff auf einen globalen EQ, um den Master-Output besser im Mix platzieren zu können. Ist das alles konfiguriert, kann es auch schon losgehen. Und welche Möglichkeiten man dann hat, das klärt der Praxisteil!

Anzeige

Praxis

Haken Audio EaganMatrix – Preset-Synth im Eurorack

Das Wichtigste gleich vorweg: Die EaganMatrix ist im Eurorack eindeutig eine Preset-Maschine und Sounddesign am Modul selbst ist auch nicht wirklich möglich. Schon das Einstellen der vier bis sechs Makroparameter der Sounds ist aufgrund der extrem kleinen Knöpfe und nur eines Reglers wirklich anstrengend. Der Klang des Haken Audio EaganMatrix Moduls hingegen erweist sich im Test als über jeden Zweifel erhaben. Die Sounds der EaganMatrix klingen bereits mono per CV/Gate gesteuert edel und komplex. Sie benötigen meist nicht einmal zusätzliche Effekte, denn die liefert das Modul gleich mit. Zudem reagieren die meisten Presets so dynamisch auf die Eurorack-Hüllkurven, dass man MIDI gar nicht so sehr vermisst. Und wenn man es doch benutzt, macht es umso mehr Spaß.

Live und poly: Die Vorliebe der Haken Audio EaganMatrix

Sobald ein Arturia Keystep oder ein MPE-Controller angeschlossen ist, erstrahlen die Poly-Sounds der Haken Audio EaganMatrix in vollem Glanz. Die Pads sind breit, die Percussions komplex und die Stringsounds kinematisch bis zum Abwinken. Viele der Presets nutzen zudem Aftertouch-Einstellungen, die für einen plastischen Sound sorgen. Im Klartext: Dieses Modul benötigt eine polyphone Steuerung, um umfassend eingesetzt werden zu können. Es passt also nicht in kleine Techno-Performance-Racks oder monophone Sequenzer. Im Test wird schnell klar, dass die Haken Audio EaganMatrix daher das Herzstück eines kompakten Eurorack-Synthesizers sein sollte, der um die MIDI-Möglichkeiten der EaganMatrix herum konzipiert ist.

Haken Audio EaganMatrix: Panel unten
Die kleinen Buttons unter dem Display zur Auswahl der Oktavlage und der Presets sind leider zu klein geraten. (Quelle: Lukas Hermann)

Ein solches „EaganRack“ könnte beispielsweise mit dynamischen Modulationsquellen oder Controller-Modulen ausgestattet werden. Ein Make Noise Pressure Points oder ein Intellijel Tetrapad könnten dafür sogar gute Partner der Haken Audio EaganMatrix sein. Denkbar wäre auch der Einsatz eines modulationsorientierten Sequenzers mit vier Spuren, wie das Frap Tools USTA Modul, um beispielsweise rhythmische Variationen für die einzelnen Parameter zu erzeugen. Für solche Fälle wäre noch ein Expander für die EaganMatrix wünschenswert, der etwa vierfache Polyphonie über CV/Gate ermöglicht. Diesen gibt es allerdings (noch?) nicht, im Gegensatz zu vergleichbaren Konkurrenzprodukten wie dem Ryk Modular Vector Wave.

Eaganmatrix Editor: Sounds am Computer designen

Nun stellt sich natürlich auch für Performer mit MIDI-Keyboards irgendwann die Frage: Wie bekomme ich meine eigenen Sounds auf dieses Modul? Dafür hat Haken Audio den Haken Editor für PC und Mac entwickelt, eine auf Max basierende Sounddesign-Software speziell für das Eaganmatrix-Modul. Sie eröffnet Sounddesignern den Zugriff auf die gesamte Klangerzeugung des Moduls. Und die hat es in sich, wie der unten eingebundene Screenshot bereits zeigt. Man merkt: „Mal eben“ lassen sich die Sounds für das Modul nicht erstellen, denn die Haken Audio EaganMatrix ist eine modulare Umgebung. Aus diesem Grund müssen Klangquellen, Modulationsmöglichkeiten und Effekte über eine große Patch-Matrix frei miteinander kombiniert werden. Wer sich ein wenig mit Eurorack auskennt, findet sich jedoch recht schnell zurecht. Trotzdem sollte man sich von Anfang an genau überlegen, welche Parameter man beim Sounddesign wie kombiniert.

Haken Editor
Mit dem Haken Editor, einer Software auf Basis von Max, können am Computer Sounds für die EaganMatrix entwickelt und dann auf das Modul geladen werden. (Quelle: Lukas Hermann)

Viele Oszillatortypen und Modulationsformeln für Experimente

Vor allem zwei Elemente der Haken Audio Software sind entscheidend für den charakteristischen Sound eines späteren Presets: die Oszillatoren und die anschließend angewandten „Formeln“ für die Modulationssignale. Bis zu drei Oszillatoren und fünf Modulationssignale („Shaper“) können in einem Preset kombiniert werden. Für die Klangquellen stehen darüber hinaus verschiedene Synthesetypen in sogenannten „BiqBanks“ zur Verfügung. Darunter befinden sich neben klassischen Wellenformen ebenso Exoten wie modale Synthese oder Sinusbänke für FM-ähnliche Klänge.

Hat man dann einen oder mehrere Synthesetypen ausgewählt und über die Patch-Matrix mit den vier Eingangsparametern (W, X, Y und Z) verbunden, kommt der spannende, der expressive Teil. Die fünf Modulationsquellen können nämlich über mathematische Formeln in der Haken Audio EaganMatrix miteinander verrechnet werden. So entstehen aus einfachen Signalen wie Dreieck-LFOs bewegliche, sich ständig verändernde Steuersignale. Die Parameter der Formeln können sogar durch MIDI- oder externe CV-Signale aus dem Rack manipuliert werden. Mächtig!

Audiobeispiele zu Haken Audio EaganMatrix

Audio Samples
0:00
OT 145: Pluck Delay OT 118: Organ CL 40: Stab Reverb KY 24: Trance Keys VO 02: Vocal Sound ST 73: String Aftertouch

Einstiegstipp: Werkspresets des Eaganmatrix bearbeiten

Wem das am Anfang zu viel ist – keine Sorge: Die Werkspresets, wie sie oben in den Klangbeispielen zu hören sind, können auch über den Haken Audio Editor manipuliert werden. Das ist beispielsweise zum Üben am Anfang nicht schlecht: So kann man zunächst an einfacheren oder vertrauten Sounds (Formel-)Änderungen vornehmen und hören, wie sie den Klang verändern. Parallel dazu sollte man sie aber unbedingt mit CV-Quellen modulieren, um zu verstehen, wie die Haken Audio EaganMatrix-Presets im Eurorack auf Modulationssignale reagieren. In einem zweiten Schritt können dann eigene Sounds designet werden.

Haken Audio EaganMatrix: Display
Mit den Werkspresets auf dem Gerät sind bereits viele Soundexperimente im Eurorack möglich. (Quelle: Lukas Hermann)

Haken Audio Eaganmatrix – erster Gesamteindruck

Dennoch bleibt auch nach der Erkundung des Haken Editors unsere einleitende Einschätzung bestehen: Die Haken Audio EaganMatrix sollte das Hauptinstrument auf der Bühne und im Studio sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das liegt nicht nur an der Komplexität der Sound-Engine, mit der man länger arbeiten muss, um alles aus ihr herauszuholen. Es ist zudem schwierig, ihren vielseitigen digitalen Klang mit klassischen Eurorack-Oszillatoren zu kombinieren. Das merkt man ebenfalls bei anderen Poly-Optionen im Eurorack wie dem Empress Effects Zoia Euroburo Modul. Außerdem hat man im Rack genug damit zu tun, deren Parameter über Keyboard oder CV-Steuermodule zu manipulieren. Da kommt man kaum auf die Idee, noch weitere Module in das Patch zu integrieren. Zum Glück klingt die Haken Audio EaganMatrix meist so gut, dass dies kein großes Problem darstellt.

Haken Audio EaganMatrix: Das sind die Alternativen

FeaturesHaken Audio EaganMatrixEmpress Effects Zoia EuroburoExpert Sleepers Disting EX
Unterschiedliche Poly-SoundsJaJaJa
Integrierte EffekteJaJaJa
Sounddesign am Computer446
MPE- und i2C-kompatibelJaJa
PreisJa
Preis/Leistung850 €707 €398 €
Produkt bei ThomannZoia Euroburo bei Thomann kuafen (Affiliate)
Haken Audio EaganMatrix Alternativen

Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)

Anzeige

Fazit

Nach Abschluss des Hagen Audio EaganMatrix Tests könnte man so argumentieren. Ein Haken Audio Slim Continuum kostet 5.999 Euro, die EaganMatrix Engine als Modul nur 850 Euro. Selbst nach Anschaffung zusätzlicher Geräte kommt man hier immer noch günstiger weg als mit dem teuren Edel-Synth. Das größte Argument für die EaganMatrix ist neben dem edlen Klang also der Preis. Musiker, die nach einem flexiblen, tourtauglichen Instrument mit einzigartigen Sounds suchen, dürften sich für das Modul entscheiden. „Klassische“ Eurorack-Musiker hingegen könnten Probleme haben, die EaganMatrix sinnvoll zu integrieren. Ihr Poly-Sound ist zu breit und dynamisch. Im Test wird klar, dass die Haken Audio EaganMatrix so speziell ist, dass sie im Mittelpunkt dessen stehen will, was der Musiker mit ihr macht. Das gilt übrigens auch für andere digitale Module mit Polysynth-Algorithmen. Allerdings ist das aber kein allzu starkes Argument gegen die EaganMatrix, weshalb wir ihr 4 von 5 Sternen geben.

EaganMatrix
Haken Audio EaganMatrix (Quelle: Lukas Hermann)

Features

  • Eurorack-Version der Haken Audio EaganMatrix
  • Dynamische Sounds dank MPE und komplexer Modulation
  • Als Soundmodul, CV-Prozessor und Effektmodul einsetzbar
  • MIDI-IN, -OUT sowie USB- und i2C-Support
  • Über 500 Presets ab Werk
  • Eigene User-Preset-Slots
  • Sounddesign mit Haken Editor für Mac und PC
  • Strombedarf: 25 mA (+12 V) / 25 mA (-12 V) / 500 mA (+5 V)
  • Breite: 22 TE – Tiefe: 3 mm

Preis

Haken Audio EaganMatrix: 850 € (Preis am 28. März 2023)

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.