Der Alltag eines Musikers: Er bekommt ein Lead-Sheet (in der Regel die Notation der Melodie eines Songs mit darüber notierten Akkorden) in die Hand gedrückt und soll das ganze möglichst schnell und kreativ zu Musik machen. Dass das nur funktioniert, wenn er eine möglichst breite Palette an Akkorden kennt, ist klar. Natürlich kann man auch einfach solange ausprobieren, bis es gut klingt – ein gewisser theoretischer Durchblick ist aber trotzdem von Vorteil.

Akkorde finden für Anfänger
Dass ihr möglichst viele Akkorde in verschiedenen Variationen kennen, finden und spielen können solltet, haben wir ja bereits geklärt. Die Frage ist nur: Wie?
Unsere Antwort: Üben, üben, üben – Akkorde üben, Griffe üben, Variationen üben, Umkehrungen üben. Ihr seht, Akkorde lernen erfordert vor allem eine Menge Übung. Gitarristen haben – zum Beispiel im Gegensatz zu Pianisten – den Nachteil, dass sie schon mit den einfachsten Akkorden eine Menge Lieder spielen können und sie deswegen schnell keine Notwendigkeit mehr sehen, neue Akkorde zu lernen – bis sie früher oder später an ihre Grenzen stoßen. Im folgenden Workshop zeigt euch unser Autor Lars Cölln einige Konzepte und Übungen, die Anfänger (und Fortgeschrittene) beim Akkorde lernen helfen können.
Grifftabelle für Gitarren-Akkorde
Natürlich wissen wir auch, dass Akkorde greifen einfacher ist, wenn man genau sieht, wo man hinfassen muss! Zum Glück kann man hier vor allem bei der Gitarre sehr gut mit Griffbildern und -tabellen arbeiten. Deswegen findet ihr in unserem Workshop zu verschiedenen Akkorden die passenden Grifftabellen, die euch das üben leichter machen. Natürlich fängt man auch mit Griffbildern klein an und lernt zuerst die Basic-Akkorde – also keine Angst, wir fangen langsam an.
So, jetzt haben wir aber genug gequatscht. Steigt ein in den ersten Teil unseres Tutorials – hier geht es mit den absoluten Basics los. Viel Spaß beim Lernen und Üben!