ANZEIGE

Gehörbildung testen und unter Beweis stellen #1

Um tontechnisch zu arbeiten, ist es von Vorteil, wenn man Frequenzen und Bereiche des Spektrums zuordnen kann.

1711_Gehoer_Quiz_v02

In der Musikproduktion im professionellen Studio wie im Homerecording hilft es, die Mischung schneller und sicherer zu erstellen, indem man beispielsweise schneller EQ-Settings findet. Und auch Live, sei es beim FOH- oder Monitor-Mix, ist derjenige von Vorteil, der sofort erkennt, um welche Frequenz es sich handelt – das Feedback, das mit dem Equalizer herausgedreht wird, sei hier nur ein Beispiel. Aber wie steht es mit deinem können? In diesem Online-Test kannst du deine Fähigkeiten testen und mit anderen Musikern und Tontechnikern vergleichen.
So geht’s: Das Signal wird Dir nur einmal vorgespielt. Es ist ratsam, eine hochwertige und ruhige Abhörsituation zu wählen und gut zuzuhören. Wenn du dir sicher bist, wählst du die darunterliegende Antwort an – den Playbutton unten links musst Du nicht bedienen. Das Feedback auf Deine Antwort bekommst du sofort! Außerdem siehst Du, wie die anderen Teilnehmer abgeschnitten haben.
Alles klar? Und ab: 

### Leider können wir das Quizsystem momentan aufgrund der EU-DSGVO nicht verwenden. Wir arbeiten an einer Lösung und bitten um Verständnis. ###

Hot or Not
?
1711_Gehoer_Quiz_v02 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Tobi Hofmann

Tobi Hofmann sagt:

#1 - 01.10.2017 um 19:26 Uhr

0

Die letzte Antwort sollte aber eher ohne das Kilo beim Hertz sein, oder?

    Profilbild von Nick (Redaktion Recording)

    Nick (Redaktion Recording) sagt:

    #1.1 - 02.10.2017 um 06:28 Uhr

    0

    Hallo Tobi,stimmt: 350 kHz wären tatsächlich etwas sehr weit im Ultraschallbereich. :-) Danke für den Hinweis, das kleine k habe ich da entfernt.Beste Grüße
    Nick

    Antwort auf #1 von Tobi Hofmann

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
512 Audio - neue Marke unter Federführung von Warm Audio
Recording / News

Warm Audio erweitert sein Portfolio mit der Marke 512 Audio. Zwei Mikrofone mit der Bezeichnung Limelight und Skylight und ein Kopfhörer namens Academy machen den Anfang.

512 Audio - neue Marke unter Federführung von Warm Audio Artikelbild

512 Audio ist eine neue Marke, die professionelles Equipment für Podcasting, Streaming und Homerecording herstellt und anbietet. Die Marke ist zwar neu, aber dahinter steckt ein bekannter Hersteller mit Sitz in Austin, Texas, nämlich Warm Audio, der sich mit günstigen Nachbauten von Mikrofonen, Preamps und Kompressoren etabliert hat.

Bonedo YouTube
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • Logic Pro for iPad Demo (no talking)
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review