Anzeige

Fischer Amps In Ear Stick Test

In Ear Stick – da musste ich zwangsläufig an Kosmetikprodukte zur Ohrenpflege denken. Den richtigen Verwendungszeck konnte ich mir aus dem Produktnamen also nicht herleiten. Und in der Tat, der Name bleibt irreführend, denn mit „In-Ears“ hat der Stick nur indirekt etwas zu tun, es sei denn man nennt seine Lautsprecher-Endstufe auch gern „Speaker Block“. 

03_Fischer_Amps_Cable_for_In_Ear_Stick


Der Fischer Amps In Ear Stick ist jedenfalls ein Kopfhörerverstärker – simple as that – batteriebetrieben, äußerst roadtauglich, relativ kompakt – und ziemlich gut im Klang. Für wen er ist und für was man ihn braucht, soll folgender Test klären!

Details

Allgemeines


Fischer Amps hat sich in den letzten Dekaden einen hervorragenden Ruf in der Welt des Künstler-Monitorings erarbeitet und dürfte den meisten für ihre sehr guten In-Ear-Lösungen bekannt sein. Unter der Marke „Ultimate Ears“ werden sogar personalisierte Modelle angeboten, sprich auf die Ohrmuschel angepasste Kopfhörer.

Fischer Amps In Ear Stick: Der kleinste HP-Amp der Welt ?!
Fischer Amps In Ear Stick: Der kleinste HP-Amp der Welt ?!

Mobiler Kopfhörerverstärker


Das Ganze ist jetzt natürlich nicht wirklich neu, die hochwertige Ausführung ist jedoch eher selten. In einem soliden 140 x 30 x 35 mm und 120 g schweren Metallgehäuse – an dem es von außen nicht viel zu entdecken gibt – steckt jedenfalls eine batteriegetriebene (2 AAA-Batterien) Elektronik, um Line-Signale entsprechend auf Kopfhörer-Niveau zu hieven. Unten XLR/TRS rein, oben Miniklinke (3,5 mm TRS) raus, Lautstärkeregler, Gürtelclip und das war es.
Das Lautstärkeregler-Pot dient zum Ein- und Ausschalten, hinzu kommt eine Verriegelung für das Gehäuse sowie eine kleine Power-LED, die den Lade- bzw. Batteriezustand mit Grün, Orange und Rot visualisiert. Mit einer Ladung läuft der Amp länger als 10 Stunden.

Fotostrecke: 2 Bilder Dank XLR/TRS-Combobuchse sind die Anschlussmöglichkeiten vielfältig!

Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn im Inneren verstecken sich noch zwei weitere, kleine Schiebeschalter, welche sowohl den Ausgangspegel zwischen High und Low umschalten als auch zwischen Mono- und Stereo-Belegung des Eingangs wechseln. Der Eingang wird von einem elektronischen Limiter begleitet, der dem Gehörschutz dient. 
Dabei handelt es sich aber nicht um eine Monosummierung, sondern um eine entsprechende Pin-Anpassung des XLR/TRS-Combo-Steckers, um damit sowohl Stereo und Mono als auch symmetrische und unsymmetrische Kabel zuführen zu können. Das ist für den professionellen Einsatz extrem wichtig, da Adapter-Stecker-Lösungen als potentielle Störquelle tunlichst vermieden werden sollten.

Im Inneren finden sich zwei Dip-Schalter: Einer für Mono/Stereo, der andere für High/Low-Ausgangspegel!
Im Inneren finden sich zwei Dip-Schalter: Einer für Mono/Stereo, der andere für High/Low-Ausgangspegel!

Zugegeben: Auf den ersten Blick hat auch mich die fette XLR-Buchse bei einem so kompakten Gerät verwundert. Denn XLR ist laut Standard-Spezifikation auch nicht unbedingt für Stereo-Signale ausgelegt. Fischer Amps bietet entsprechend auch das passende „nicht-konforme“ Adapterkabel an – und das muss in sich kein Widerspruch sein. Denn, machen wir uns nichts vor, der XLR-Stecker selbst ist einfach der technisch beste Stecker: kurzschlussfest, richtungsgebunden, ohne Adapter verlängerbar und auch verriegelbar.
Sicherlich: Mit Mini-XLR oder gar Miniklinke sowie einem Fach für nur einer Batterie hätte man das Gerät durchaus kleiner machen können – aber genau darin liegt der Witz: Es ist ein Profigerät und kein Consumer-Mist.

Fotostrecke: 3 Bilder Zum Lieferumfang gehört ein Handbuch-Zettel, Batterien und ein 3,5 auf 6,35 mm Adapter.
Anzeige

Praxis

Für Profis von Profis

Oben Miniklinke, unten XLR verriegelbar, fette Klammer – da rutscht selbst bei stärksten Hüpfattacken nichts heraus. Außen zugänglich gibt es lediglich die Kontrolle über die Lautstärke, sodass der Musiker – bewusst oder unbewusst – nichts verstellen kann. Wechselt man nämlich zwischen stereo und mono im Inneren, kann es sein, dass man unter Umständen kaum noch etwas hört, was live durchaus blöd werden könnte.

Der kleiner Stift der Verriegelung muss äußerst kräftig gedrückt werden. Ansonsten bekommt man das Innenleben nicht zu Gesicht!
Der kleiner Stift der Verriegelung muss äußerst kräftig gedrückt werden. Ansonsten bekommt man das Innenleben nicht zu Gesicht!

Guter, kräftiger Klang


Klanglich überzeugt mich der kompakte Amp aber vollkommen. Sogar am iPhone konnte ich eine deutliche, klangliche Steigerung feststellen, welche über den simplen Extra-Schub an Pegel hinausgeht. Das erkläre ich mir vor allem durch die deutlich geringere Impedanzbelastung des iPhone-Ausgangs dank des Fischer Sticks. Die Höhen sind definierter und präsenter, generell klingt es weniger „matschig“.
Der Amp spielt mit dem Dipschalter auf High (2 x  100mW @ 16 Ohm) natürlich auch deutlich lauter, was leistungshungrigere bzw. Kopfhörer mit geringeren Wirkungsgrad (wie Fischer Amps sie nennt) deutlich in die Karten spielt. Ob man jetzt natürlich Bock hat, mit einem extra Kasten in der Hosentasche rumzulaufen, bleibt jedem selbst überlassen – auf Reisen werde ich den „Sticki“ definitiv einpacken!

Anzeige

Fazit

Der Fisch Amp In Ear Stick ist ein hervorragender Kopfhörerverstärker, der darüber hinaus – Batteriebetrieb sei Dank – ziemlich mobil ist. Die Verarbeitung ist erstklassig und robust, sodass er perfekt zu dem rustikalen Bühnenbetrieb passt. Ob man sich ein batteriebetriebenes Gerät jetzt unbedingt ins Studio packen muss, bleibt jedem selbst überlassen – es ist immerhin ein Kabel weniger im Weg! Der Preis ist für „Made in Germany“ absolut angemessen.

Pro
  • 
sehr guter Klang
  • flexibler Anschluss
  • 
hochwertige Verarbeitung

Contra
  • 
etwas zu straffer Verschlussmechanismus
03_Fischer_Amps_Cable_for_In_Ear_Stick
Features

  • kabelgebundener Kopfhörer und In-Ear Verstärker
  • für den Live- und Studioeinsatz
XLR/TRS-Combo-Eingang für symmetrisches Mono-Eingangssignal oder unsymmetrisches Stereo-Eingangssignal

  • 3,5 mm Kopfhörerausgang inklusive elektronischem Limiter in der Eingangsstufe zum Schutz des Gehörs, max. 2 x 100 mW/16 Ohm Ausgang, Impedanz: 1,5 Ohm
  • bis zu 10 Stunden Betrieb mit 2 AAA-Batterien
  • robustes Metallgehäuse, 
hergestellt in Deutschland
  • 
Abmessungen: 140 x 30 x 35 mm, Gewicht: 120 g

Preis
  • 
EUR 139,- ( Straßenpreis am 12.5.2018)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr guter Klang
  • flexibler Anschluss
  • 
hochwertige Verarbeitung
Contra
  • etwas zu straffer Verschlussmechanismus
Artikelbild
Fischer Amps In Ear Stick Test
Für 135,00€ bei
Hot or Not
?
03_Fischer_Amps_Cable_for_In_Ear_Stick Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1