Røde VideoMic Pro+ Test

Bereits seit den frühen 2000er-Jahren, lange bevor digitale Spiegelreflexkameras (DSLRs) Videos aufzeichnen konnten, bietet die australische Firma Røde professionelle Mikrofone zum Aufstecken auf der Kamera an. Das VideoMic Pro+ ist der neueste Vertreter dieser Gattung und unterscheidet sich in einigen Punkten von seinen Vorgängern.

01_Rode_VMPPlus_Titel

Details

Das Røde VideoMic Pro+ macht schon beim Auspacken einen guten Eindruck. Das Gehäuse ist zwar komplett aus schwarzem Kunststoff gefertigt, wirkt aber stabil und hochwertig.
Das VideoMic Pro+ kann entweder direkt auf dem Blitz- oder Zubehörschuh der Kamera montiert werden oder (mithilfe des 3/8″-Gewindes im Fuß des VideoMic Pro+) auf einem handelsüblichen Mikrofonstativ.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Røde VideoMic Pro+ passt auf Standard-Blitz- und -Zubehörschuhe.

Zur Dämpfung der Bediengeräusche, welche sich über die Verbindung der Kamera mit dem Mikrofon auf dieses übertragen würden, hat Røde wieder das bewährte Rycote-Lyre-System gewählt.

Die Rycote-Lyre-Aufhängung sorgt für die Dämpfung von Bediengeräuschen.
Die Rycote-Lyre-Aufhängung sorgt für die Dämpfung von Bediengeräuschen.

Das Røde VideoMic Pro+ unterscheidet sich von seinem direkten Vorgänger VideoMic Pro nicht nur äußerlich, sondern auch in den Anpassungsmöglichkeiten und im Frequenzgang. Während dieser beim VideoMic Pro unten bis 40 Hz ging, erreicht das VideoMic Pro+ 20 Hz.
Ganz neu hinzugekommen sind ein Hochpassfilter, das bei 75 Hz oder 150 Hz einsetzt, eine zuschaltbare Höhenanhebung von 5 dB oberhalb von 7 kHz, ein schaltbarer Sicherheitskanal, der den rechten Kanal des Dual-Mono-Signals um 10 dB absenkt und eine automatische Ein- oder Abschaltung des Mikrofons zusammen mit Kamera oder Recorder. Zu guter Letzt wurde dem VideoMic Pro+ noch eine komplett neue flexible Stromversorgung inklusive neu entwickeltem Lithium-Ionen-Akku spendiert. Geblieben ist die Anpassung des Ausgangspegels mit 0 dB, -10 dB oder +20 dB.

Lieferumfang

Das VideoMic Pro+ wird mit aufgestecktem Schaumgummi-Windschutz, dem neu entwickelten Akku LB-1, einem circa 35 cm langen 3,5mm-Klinkenkabel sowie einem Micro-USB-Kabel geliefert.

Der Lieferumfang des Røde VideoMic Pro+
Der Lieferumfang des Røde VideoMic Pro+

Darüber hinaus befindet sich noch eine kleine, aber ausreichende mehrsprachige Gebrauchsanleitung im Karton. Vom Hersteller wird in Zukunft noch ein passender Fell-Windschutz (Dead Cat) als optionales Zubehör angeboten werden. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, wann dieser verfügbar sein wird.

Bedienelemente und Anschlüsse

Alle Bedienelemente und Anzeigen des VideoMic Pro+ befinden sich auf der Rückseite, so hat der Kameramann diese immer unter Kontrolle. Die größte Taste ist für das Ein- und Ausschalten zuständig. Sie besitzt eine LED, welche mit verschiedenen Farben Auskunft über die Spannungsversorgung gibt.

Die Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite.
Die Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite.

Darunter sind die Tasten des Hochpassfilters (links) und für die Anpassung des Ausgangspegels (rechts) mit jeweils zwei LEDs sowie mittig die LEDs für den Sicherheitskanal und die Höhenanhebung.
Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich der analoge Audioausgang in Form einer vergoldeten 3,5mm-Klinkengewindebuchse. Der Anschluss ist, vom Kameramann aus gesehen, auf der linken Seite. Hierbei handelt es sich um einen Micro-USB-Anschluss, der nur zur Stromversorgung oder zum Aufladen des mitgelieferten Akkus im VideoMic Pro+ dient.

Der USB-Anschluss ist auf der linken Seite angebracht.
Der USB-Anschluss ist auf der linken Seite angebracht.

Stromversorgung

Das VideoMic Pro+ zeigt sich bei der Versorgung mit Strom sehr flexibel. Zum einen kann es diesen vom mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku LB-1 beziehen. Dieser reicht, laut Herstellerangaben, vollgeladen für mehr als 100 Stunden Dauerbetrieb aus. Aufgeladen wird der Akku im VideoMic Pro+ über den USB-Anschluss. Außerdem kann das VideoMic Pro+ mit zwei handelsüblichen AA-Batterien versorgt werden. Damit hat man auch auf Reisen eine preisgünstige und schnell verfügbare Alternative, wenn es keine Möglichkeit zum Aufladen des Akkus gibt. Darüber hinaus kann auch der USB-Anschluss das VideoMic Pro+ mit Strom beliefern.

Der neu entwickelte Akku LB-1 hält – laut Hersteller – mehr als 100 Stunden.
Der neu entwickelte Akku LB-1 hält – laut Hersteller – mehr als 100 Stunden.

Informationen über die Stromversorgung erhält der Kameramann über die in der Ein-/Austaste integrierte LED. Leuchtet diese grün, wird das VideoMic Pro+ gerade von zwei AA-Batterien mit Strom versorgt. Leuchtet sie blau, ist der Lithium-Ionen-Akku LB-1 eingesetzt. Wenn die LED rot leuchtet, geht der Strom in circa zehn Stunden zur Neige. Blinkt sie langsam rot, dann reicht es noch für ungefähr zwei Stunden. Schnelles, rotes Blinken signalisiert, dass der Strom nur noch für 30 Minuten reicht. Bei der Versorgung über USB blinkt diese LED grün. Blinkt sie blau, wird der Akku LB-1 gerade aufgeladen.

Praxis

Das Røde VideoMic Pro+ nutzt die Plug-in Power um sich mit der angeschlossenen Kamera zusammen ein- und auszuschalten. Bei meiner EOS 5D Mark III schaltet sich das Røde sogar erst bei Aktivierung des Videomodus ein. Das ist ein wirklich sehr praktisches Feature, denn so kann man weder vergessen, das Mikrofon einzuschalten, noch es auszuschalten. Damit gehören versehentliche Stummfilme oder über Nacht geleerte Akkus der Vergangenheit an. Im Übrigen funktioniert das VideoMic Pro+ auch hervorragend an Handy-Recordern, wie zum Beispiel dem Zoom H6. Hier kann man das VideoMic Pro+ an der kleinen Klinkenbuchse der X/Y-Kapsel Zoom XYH-6 anschließen. Auch hier reagiert das Mikrofon auf Ein- und Ausschaltimpulse über Plug-in Power.

Klavieraufnahme im Wohnzimmer, aufgenommen wird auf dem Zoom H6.
Klavieraufnahme im Wohnzimmer, aufgenommen wird auf dem Zoom H6.

Die Tasten auf der Rückseite des VideoMic Pro+ bieten direkten Zugriff auf die wichtigsten Parameter für die Aufnahme. Lediglich Höhenanhebung, Sicherheitskanal und das automatische Ein- und Ausschalten über Plug-in Power erfordern das Drücken von Tastenkombinationen. Alle Einstellungen sind nach dem Ausschalten und auch nach dem Wechseln von Akku oder Batterien noch vorhanden.

Klang

Mein erster Eindruck beim Anhören der Testaufnahmen war, dass es dem Røde VideoMic Pro+ etwas an brillanten Höhen fehlt. Nachdem ich mich jetzt einige Zeit mit diesem Mikrofon beschäftigt habe, kann ich sagen, es liefert eigentlich genug Höhen, allerdings hebt es nicht – wie viele andere Mikrofone – grundsätzlich die Höhen an. Dies tut es nur, wenn man die entsprechende Funktion einschaltet. Gerade bei Sprachaufnahmen empfand ich diese Höhen- oder Präsenzanhebung als sehr angenehm. Den Grundklang würde ich als warm und natürlich beschreiben.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme mit verschiedenen Einstellungen.

Die Richtwirkung des VideoMic Pro+ ist gut. Wahrscheinlich müsste das Rohr wesentlich länger sein, um eine stärkere Abschirmung zu erzielen.

Audio Samples
0:00
Die Richtwirkung ist deutlich hörbar.

Durch die patentierte Rycote Lyre-Aufhängung des Røde-Mikrofons werden Geräusche, die beim Bedienen der Kamera entstehen, erstaunlich gut gedämpft. Viele der Geräusche, die ich beim Test bewusst erzeugt habe, würden wahrscheinlich vom jeweiligen Nutzsignal überdeckt. Sogar der Autofokus meines alten 24-70mm-Objektivs ist nur sehr leise zu hören.

Audio Samples
0:00
Geräusche, die beim Bedienen der Kamera entstehen, werden effektiv gedämpft.

Auch bei Musikaufnahmen unter nicht optimalen Bedingungen, wie zum Beispiel bei einem Kneipenkonzert, liefert das Røde-Mikrofon ein brauchbares Signal.

Audio Samples
0:00
Aufnahme eines Kneipenkonzerts der Band PAGE1 aus Köln.

Zu guter Letzt noch eine Aufnahme am Klavier, welche nicht im Studio, sondern im Wohnzimmer entstand.

Audio Samples
0:00
Klavieraufnahme im Wohnzimmer.

Fazit

Die Firma Røde hat anscheinend ihre Erfahrungen mit den Vorgängern des VideoMic Pro+ genutzt und zusätzlich ihren Kunden gut zugehört. Das Ergebnis hinterlässt rundherum einen positiven Eindruck. Das VideoMic Pro+ liefert guten Klang und ist gut verarbeitet. Was das Røde-Mikrofon hervorhebt, sind die Einstellmöglichkeiten. Durch das zweistufige Hochpassfilter, die Höhenanhebung und den einstellbaren Ausgangspegel kann es flexibel an jede Situation angepasst werden. Die Stromversorgung ist durchdacht, die Akkulaufzeit ist üppig bemessen und das automatische Ein- und Ausschalten mit der Kamera über Plug-in Power kann die Ursache von schlimmen Kopfschmerzen vermeiden. Obendrein schützt der Sicherheitskanal gerade bei Konzertmitschnitten vor ungewollten Verzerrungen. Das Røde VideoMic Pro+ bringt also alles mit, um guten Ton aufzunehmen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Klang
  • Höhenanhebung kann zugeschaltet werden
  • zweistufiger Hochpass
  • dreistufige Pegelanpassung
  • rechte Spur kann als Sicherheitskanal verwendet werden
  • gute Dämpfung von Bediengeräuschen durch flexible Aufhängung
  • geringer Stromverbrauch
Contra
  • keins
Artikelbild
Røde VideoMic Pro+ Test
Für 279,00€ bei
15_Rode_VMPPlus_Back
Technische Spezifikationen
  • Mikrofontyp: Richtrohr
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzbereich: 20 Hz–20 kHz
  • Schalldruckpegel max.: 133 dBSPL
  • Total Harmonic Distortion: 1 % THD (@1kHz, 7,7 dBu an 1 kΩ)
  • Rauschabstand: 79,8 dB
  • Anschlüsse: 3,5mm-Stereoklinke, Micro USB
  • Stromversorgung: Akku LB-1, 2 x AA-Batterie oder USB
  • Betriebsdauer Akku LB-1: mehr als 100 Stunden
  • Abmessungen: 17,0 x 7,1 x 11,0 cm (L x B x H)
  • Gewicht: 161 g (mit Kabel und Akku)
  • Besondere Merkmale: Rycote-Lyre-Aufhängung, Höhenanhebung und Hochpassfilter eingebaut, Aufnahmen in Dual-Mono oder mit Sicherheitskanal auf der rechten Spur
  • Mitgeliefertes Zubehör: 3,5mm-Stereo-Klinkenkabel (ca. 35 cm), USB-Kabel (ca. 100 cm), Schaumgummi-Windschutz
  • Preis: € 289,– (Ladenpreis am 19.10.17)
Hot or Not
?
01_Rode_VMPPlus_Titel Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1