Anzeige

Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube Test

Die Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube will sich von anderen Leuchtröhren und LED-Bars mit Praxistauglichkeit und durchdachten Argumenten abheben. Grundsätzlich sprechen wir hier von einer Leuchtröhre, die als eigenständiger Blickfang ausgelegt ist und im Verbund mit weiteren Tubes besonders wirkungsvoll zur Geltung kommen soll. So soll sie als variantenreicher Deko-Effekt lichterlohen Abwechslungsreichtum für Privatanwender und professionelle Lichttechniker gleichermaßen bieten. Dabei will sich die Röhre durch Argumente wie die die 32 separat ansteuerbaren Seqmente, die flexible Positionierung und den – bei Bedarf – kabellosen Akkubetrieb dem breiten Publikum empfehlen. Die genannten Features klingen allemal vielversprechend. Dann wollen wir mal mit der testenden Lupe dekorieren und illuminieren.

Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube – das Wichtigste in Kürze

  • akkubetriebene und DMX-steuerbare Pixel-Röhre
  • 96 leistungsstarke SMD 5050 LEDs
  • 32 Segmente separat steuerbar
  • stellbar, horizontal und vertikal montierbar
  • akkubetrieben mit intelligenter Ladestandsanzeige
  • QuickDMX-kompatibel
  • facettenreiche Farben und geschmackvolle Lauflichter

Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich neben der Tube selbst das Ladenetzteil sowie der Ständer mitsamt Montagematerial für die stehende Positionierung, außerdem die Montagewinkel für die Installation an der Truss, dem Lichtstativ oder die Festinstallation an Wänden, Decken und sonstigen geeigneten Flächen. Online ist die Rede davon, dass sich eine Fernbedienung mit integrierter Knopfzellenbatterie mitgeliefert wird. Beim Testmodell ist das nicht der Fall. 

Inklusive Ladenetzteil, dreibeinigem Standfuß, vormontierten Montagebügeln sowie Bedienungsanleitung

Konstruktion und Bauweise der Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube

Bei der Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube befindet sich die 1 m bzw. 99,9 cm lange Röhre unmittelbar auf dem identisch langen Steuerelement, vom dem die Tube auch seitlich eingefasst wird. Während die Röhre typischerweise aus mattiert-transparente Kunststoff besteht, wird das Gehäuse aus Metall gefertigt. Dabei ist die Tube mit einem Gesamtgewicht von 2,5 kg angenehm leicht, was angesichts der Konstruktion im positiven Sinne überrascht. Die Komponenten sind vernünftig verarbeitet und weisen dabei keinerlei fernöstliche Kratzer oder ähnliches auf. 

Reichlich LEDs im Röhren-Inneren

Mit an Bord hat die Tube insgesamt 96 leistungsstarke SMD 5050 LEDs mit RGB-Farbmischung. Jeweils drei LEDs ergeben dabei ein ansteuerbares Pixel. Unter dem Strich stehen damit 32 separat ansteuerbare Pixel zur Verfügung. Zumal die LEDs sich innerhalb der Röhre befinden, sind sie im nicht aktiven Zustand selbstverständlich auch nicht sichtbar. Theoretisch könnten wir die Röhre an den beiden Halteelementen links und rechts abschrauben und nachsehen. Wir belassen es bei der Theorie und glauben an die angegebene Anzahl der SMD-LEDs. 

Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube: Steuerelemente im Detail betrachtet

Auf der Vorderseite des Steuerelements sind sämtliche Anschluss- und Bedienelemente untergebracht. Zunächst finden sich hier auf beiden Seiten die Aufnahme für den Montagebügel. Links platziert ist die Öse für das obligatorische Sicherungsseil. In der Mitte ist das Display mit den Bedientastern verbaut. Darüber platziert ist eine Besonderheit, nämlich vier kleine LEDs, die als Ladezustandsanzeige des Akkus dienen. Es folgt das integrierte Mikrofon für die optionale Musiksteuerung.

Rückseite Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube Test
Die Röhre wird per Akku betrieben. Auf dem Anschlussfeld befindet die Buchse für das Ladekabel und ebenso verfügt das Gerät über DMX-In und DMX-Out in XLR-Ausführung

Weiter rechts findet sich die USB-Buchse, mit der sich eine Verbindung für QuickDMX-Funkempfänger herstellen lässt. Des Weiteren ist das Gerät mit DMX-In- und DMX-Out-Buchsen in 3-poliger XLR-Ausführung ausgestattet. Komplettiert wird die vorderseitige Bestückung mit dem wertig designten An-/Ausschalter und dem Anschluss für das im Lieferumfang enthaltene Ladenetzteil. Die weiteren Flächen des Korpus sind mit leichten Rillen gestaltet, was die Ästhetik des Gerätes unterstreicht. 

Display und Akku
Über dem Display sind die Dioden für die Ladestand-Anzeige positioniert. Mit USB-Anschluss auf QuickDMX vorbereitet

Variable Positionierung und Montage

Die 100 cm hohe Bar kann liegend oder hängend montiert werden. Im Lieferumfang enthalten sind dafür die beiden benötigten Bügel. Ebenso kann sie aber auch mit dem praktischen Standfuß frei im Raum gestellt und so zum innenarchitektonisch gestalterischen Element eines Raumes, einer Lounge, Location oder auf einer Showbühne werden. Werden gleich mehrere der Geräte miteinander kombiniert, wird dadurch eine beeindruckende Matrix mit Blickfangfaktor erzielt. Der Standfuß befindet sich ebenfalls im Lieferumfang. Dabei handelt es sich um ein dreibeiniges Gestell, das auseinandergeklappt und mit einer großzügig bemessenen Rändelschraube auf der rechten Seite der DMX-Tube fixiert wird. Eine simple, aber funktionale Idee, die allen stellbaren Deko-Röhren gut zu Gesicht stünde. 

Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube Ständer
Der Ständer ist ebenso simpel wie vorbildlich funktional

Eurolites Pixel DMX Tube ist akkubetrieben 

Als besonders flexibel einsetzbar erweist sich die Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube aufgrund der kabellosen Stromversorgung über den integrierten Akku. Der Akku soll nach Herstellerangaben eine Betriebszeit bis zu neun Stunden ermöglichen. Wer sich nicht auf den Akku verlassen und lieber auf die kabelgestützte Stromversorgung setzen möchte, nutzt dafür das im Lieferumfang enthalte Ladenetzteil.

Anzeige

PRAXIS

Bevor die Tube zum ersten Mal kabelfrei genutzt werden kann, muss selbstredend erstmal der Akku geladen werden. Das Ladenetzteil befindet sich im Lieferumfang. Die Zeit, bis der Akku geladen ist, beträgt 1,5 Stunden. Darauf bietet er eine maximale Akkulaufzeit von neun Stunden. Allerdings hängt die tatsächliche Akku-Betriebszeit erstens vom Betriebsmodus und zweitens von der Umgebungstemperatur ab. 

Ansteuerung und variable Betriebsmodi

Die Deko-Röhre kann ganz einfach stand-alone über das Display und die Bedientaster betrieben werden. Die Programme lassen sich im Autorun-Modus fahren; ebenso können sie im Musikmodus über das verbaute Mikrofon abgerufen werden. Die Menüführung ist selbsterklärend und stellt auch Nicht-Techniker vor keine großen Anforderungen. Ebenso kann die Röhre per DMX-512 gesteuert werden. Zur Verfügung stehen die DMX-Kanal-Modi 3, 5, 8, 48 und 96.

Eurolite AKKU PT-100/32 ist QuickDMX-fähig 

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Tube per QuickDMX drahtlos zu steuern. Der entsprechende Anschluss ist als USB-Buchse integriert, von der die benötigte Spannung für den QuickDMX-Empfänger zur Verfügung gestellt wird. Der QuickDMX-Empfänger ist als optionales Zubehör erhältlich. Der pragmatische Vorteil ist, dass auch hinsichtlich der DMX-Datenübertragung die aufwendige Verkabelung entfällt.

Kreative und stimmungsvolle Vielfalt

Nutzen lassen sich bei der DMX-Röhre die statischen Farben, wobei mit einer Palette von 17 Varianten farblich aus dem Vollen geschöpft werden kann. Integriert sind zwölf Farbwechselprogramme, die werksseitig als showtaugliche Lauflichter konzipiert sind. Gleichermaßen ausdruckstark wird der Auftritt mit der Strobe-Funktion. 

Fotostrecke: 5 Bilder Schicke Pastellfarben bereichern den Raum sogar akkubetrieben

Lichtqualität und Lichtleistung der Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube

Die Lichtleistung hält sich dem Anwendungszweck entsprechend in Grenzen. Immerhin sprechen wir hier nicht von einem Spot oder sonstigem hochleistungsfähigen Scheinwerfer. Vielmehr steht ein hocheffizientes Deko-Licht im Fokus der Betrachtungen. Einordnen lässt sich die Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube als visueller Blickfang auf Bühnen oder in Locations, als hübsche und nicht minder stimmungsvolle Ausleuchtung bei Empfängen, geschäftlichen oder familiären Events für kleine Partys, den Messestand oder die Schaufenster- und Produktausleuchtung. Noch effizienter wird der Deko-Effekt, wenn mehrere der Tubes im Master-Slave-Betrieb zusammengeschlossen werden. 

Geräuschentwicklung

Ein Lüfter ist nicht verbaut, insofern arbeitet die Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube vollkommen geräuschlos. Auch sind keinerlei mechanische oder auch technisch basierte Geräusche zu hören.

Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX TubeEliminator Frost FX Bar RGBW
BauartDMX-steuerbare Pixel-RöhreLED Wash Bar
Leuchtmittel96 x SMD-LED 5050 3in1 TCL RGB14 x 3 W RGBW LEDs + 84 x 5050 RGB (3-in-1) SMD-LEDs
Abstrahlwinkel120° (1/2-Peak)17 Grad
FarbspektrumRGBRGBW und RGB
Autoshows1245 integrierte Shows
SteuerungDMX, Bedientaster am GerätDMX, Bedientaster am Gerät
Gewicht2,5 kg3,3 kg
Preis169 €269 €
Anzeige

FAZIT

Die Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube ist eine wirklich überzeugende Bereicherung für innenarchitektonisches Lichtdesign. Sie ist variabel positionierbar, kann gestellt oder hängend montiert werden und lässt sich aufgrund des Akkubetriebs und der QuickDMX-Option vollkommen kabellos betreiben. Das Gerät selbst wirkt ästhetisch, ebenso liefert es ansprechende Farben, Mischfarben, Farbverläufe und Lauflichter.

Dass die Pixel separat ansteuerbar sind, gibt dem Licht- und Effektbild noch eine gehörige Zusatzportion an kreativer Qualität. Die Ausstattung ist absolut durchdacht, die Akkulaufzeit reicht für übliche Events vollkommen aus. Wird eine längere Betriebsdauer benötigt, kann die Tube auch netzabhängig gefahren werden.

Unbedingt sinnvoll ist der mitgelieferte Standfuß, mit dem die Pixel DMX Tube an jeder beliebigen Stelle stehend platziert werden kann. Und wenn gleich mehrere der AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube von Eurolite zusammengeschaltet werden, geht die Sonne richtig auf. Immerhin können durch die DMX-Adressierung auch mehrere Modelle in Gruppen gesteuert werden. Die akkubetriebene und DMX-steuerbare Pixel-Röhre mit RGB-Farbmischung von Eurolite verdient sich im Test überzeugte 4,5 Sterne.

Features Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube

  • Lichtquelle: LED: 96 x SMD 5050 3in1 TCL RGB (homogene Farbmischung)
  • Abstrahlwinkel: 120° (1/2-Peak)
  • Betriebsmodi: Auto-, Musik-, Master/Slave- und DMX-Modus
  • Stromversorgung: 100 – 240 V AC, 50/60 Hz, 13 V DC
  • Pinbelegung: innen + außen –
  • Schutzart: IP20
  • Schutzklasse: SK III
  • Stromanschluss: Stromeinspeisung über Hohlstecker (M) Einbauversion Stromanschlusskabel mit Steckernetzteil (mitgeliefert)
  • Akkutyp: 1 x Lithium-Ion 11,1 V, 4400 mAh, 48,84 Wh
  • Akku: Betriebsdauer bis zu 9h je nach verwendetem Programm
  • Ladedauer 1,5h
  • Blitzrate: 0 – 20 Hz
  • DMX-Kanäle: 3; 5; 8; 48; 96
  • DMX-Eingang: 3-pol XLR (M) Einbauversion
  • DMX-Ausgang: 3-pol XLR (W) Einbauversion
  • Kühlung: passive Konvektionskühlung
  • Ansteuerung: Stand-alone; IR-Fernbedienung; DMX; Master/Slave Funktion; Musiksteuerung über Mikrofon; QuickDMX über USB (optional); W-DMX by Wireless Solution über USB (optional); CRMX by LumenRadio über USB (optional)
  • Vorprogrammiert bei: Light Captain
  • Gehäusefarbe:  Schwarz
  • Gehäusematerial: Metall mit schwenkbaren Montagebügeln
  • Displaytyp: 4-stelliges 7-Segment-LED-Display
  • Maße: Breite 5 cm, Tiefe 12,7 cm, Höhe 1 m
  • Gewicht: 2,50 kg
  • Preis: 239 Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • einzeln ansteuerbare Segmente
  • akkubetrieben
  • schnell installiert
  • geräuschlose Konvektionskühlung
  • saubere Verarbeitung
  • Weiterleitung von DMX-Signalen
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Lichtspalt an den Enden
  • Farbsättigung könnte besser sein
Artikelbild
Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube Test
Für 239,00€ bei
Hot or Not
?
Eurolite AKKU PT-100/32 Pixel DMX Tube Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Andreas Freitag

Andreas Freitag sagt:

#1 - 25.07.2023 um 08:20 Uhr

0

Anmerken müßte man noch, dass das Gerät nicht unbedingt für den "harten" Toureinsatz ausgelegt ist. Den stabilsten Eindruck hinterlassen die Tubes nicht. Mit dem klappbaren Dreibein gestaltet sich die vertikale Positionierung auch nicht immer ganz einfach. Die Fernbedienung macht nicht immer das was sie soll. Ansonsten machen die Tubes ein schönes Licht - auch die Effekte sind sehr schön anzuschauen.

Profilbild von Helmut Klapdor

Helmut Klapdor sagt:

#2 - 25.07.2023 um 12:04 Uhr

0

Seite 2: Preis € 169... Seite 3: Preis € 239.... ?????

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte
Test

Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.

Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte Artikelbild

Lichteffekte und Bühnenbeleuchtung: Moving-Heads, Blinder, Spots, Washer, Stagelights und Co lassen nicht nur Bands, Musiker und Schauspieler bei Konzerten, on Stage oder im Theater in einem anderen Licht erstrahlen. Dabei ist der Wunsch, einer künstlerischen oder kulturellen Darbietung mit der passenden Beleuchtung den nötigen Charakter zu verleihen, fast so alt wie die Menschheit selbst.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger
Workshop

Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger Artikelbild

Licht-Steuerung via DMX Controller - Bühnenbeleuchtung oder Live-Stream-Lighting gekonnt inszenieren und mit dem DMX-Protokoll steuern. Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit den Lightshows, speziell DMX-Controllern, Software, Steuerprogrammen und Verkabelungen auf der Bühne funktioniert? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop wird dir verständlich erklärt, was (W)DMX ist, welche Kabel du dafür benötigst, was du an Equipment verwenden kannst und wie du deine Geräte konfigurierst.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)