Anzeige

Eowave Portail MIDI to CV & Redondances Delay – Superbooth 25

Eowave präsentiert auf der Superbooth 25 zwei neue Module für das Eurorack-System: Portail und Redondance.

 Eowave Portail und Redondance
Eowave Portail und Redondance

Redondances Quad head stereo delay

 Eowaves Redondances
Eowaves Redondances

Redondances ist ein hybrides Stereo-Delay-Modul, das digitale Signalverarbeitung mit analogen Signalpfaden kombiniert. Es verfügt über zwei Delay-Engines, die jeweils zwei digitale Tonköpfe nutzen. Die Delay-Einheiten schreiben und lesen in eigene Buffer, deren Größe sich frei einstellen lässt – von kurzen Werten für Karplus-Strong-Effekte bis hin zu langen Echozeiten. Die analogen Feedback-Wege bestehen aus spannungsgesteuerten Crossfadern, die die Signale der beiden Tonköpfe mischen, sowie nachgeschalteten Multimode-Filtern. Die Sample-Rate lässt sich kontinuierlich zwischen etwa 5 kHz und 50 kHz modulieren und auch extern takten. Zusätzlich verfügt jede Delay-Engine über eine Freeze-Funktion mit verschiedenen Betriebsmodi (Forward, Backward, Reverse). Ein Ramp-Ausgang erzeugt eine CV-Spannung, die der Bewegung des ersten Tonkopfs entspricht – nutzbar für dynamische Modulationen im System. Redondanz ist nahezu vollständig per CV steuerbar und bietet eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten für experimentelle und musikalische Delays.

Portail MIDI to CV Interface

 Eowave Portail
Eowave Portail


Portail ist ein leistungsfähiges, kompaktes MIDI-zu-CV-Interface, das sich vollständig über eine Web-App konfigurieren lässt. Es bietet insgesamt 16 Ausgänge – acht 16-Bit-CV-Ausgänge sowie acht 12-Bit-CV/Gate-Ausgänge – und empfängt MIDI-Daten wahlweise über USB-C oder TRS-MIDI. Die Ausgänge können flexibel verschiedenen Funktionen zugewiesen werden, darunter klassische V/Oct-CV, Gates, Trigger, Hüllkurven, LFOs, Velocity, Aftertouch, Pitchbend, Sequenzen, Arpeggios, Random-Werte, Euclidean-Gates und mehr. Auch MIDI-Clock-Signale werden unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, nahezu alle internen Parameter über MIDI-CCs zu steuern, etwa die ADSR-Einstellungen oder die Range eines Zufallsgenerators. Dank dynamischer Gates, Skalenquantisierung, Microtonalität, Gate-Wahrscheinlichkeiten und weiterer Modifizierer eignet sich Portail sowohl für ausdrucksstarke Performances als auch für komplexe modulare Steuerarchitekturen. Presets lassen sich per Web-App oder SysEx verwalten.

Portail wird 199,00  Euro zzgl. MwSt. kosten und Redondance 375,00 Euro zzgl. MwSt. angeboten. Wann die beiden Module auf dem Markt kamen steht noch nicht fest. 

Affiliate Links

Eowave Portail & Redondances: Features

Portail

  • 8x 16-Bit CV- und 8x 12-Bit Gate/CV-Ausgänge
  • MIDI-Eingang via USB-C oder TRS
  • Webbasierte Konfiguration aller Ausgänge
  • Vielzahl an Ausgangsmodi: Note, Gate, Trigger, LFO, Hüllkurve, Velocity, Aftertouch, CC, Sequencer, Arpeggiator, Euclidean, Random
  • Umfangreiche Modifizierer: Scale, Microtonalität, Gate-Probability, Note-Delay, Velocity-VCA, Random Octave
  • MIDI-CC-Steuerung nahezu aller Parameter (inkl. MIDI-Learn)
  • 16 speicherbare Presets per App oder SysEx
  • 5 HP

Redondances

  • 2 Delay-Engines mit je 2 digitalen Tape-Heads
  • Analoge Feedback-Schleifen mit Crossfader und Multimode-Filter
  • Frei wählbare Buffer-Größe für kurze bis lange Delays
  • Kontinuierliche Sample-Rate-Steuerung (5–50 kHz), extern taktbar
  • Freeze-Funktion mit verschiedenen Modi je Engine
  • Ramp-Ausgang zur CV-Modulation abhängig vom Head-Position
  • Nahezu vollständige CV-Steuerbarkeit
  • 26 HP

Die Eowave Website

Eowave Domino Test

Hot or Not
?
Eowave 1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Bitwig: Connect 4/12 - SUPERBOOTH 2025
  • Dreadbox: Artemis - SUPERBOOTH 2025
  • PWM: Mantis - SUPERBOOTH 2025