Ennio Morricone ist tot. Der am 10. November 1928 in Trastevere, einem Stadtteil Roms, geborene italienische Star-Komponist starb am frühen Montagmorgen in Rom im Alter von 91 Jahren. Ein Anwalt der Familie bestätigte dessen Tod am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
Ennio Morricone (Foto: Paul Bergen/dpa)
Morricones Musik hat vielen bedeutenden Filmen den besonderen Touch gegeben. Berühmt wurde Ennio Morricone vor allem mit seinen Werken für Western-Klassiker, wie “Spiel mir das Lied vom Tod” und “Zwei glorreiche Halunken“, er schrieb aber auch die Musik für US-Filme, wie “Die Unbestechlichen” oder “Bugsy” und „Cinema Paradiso“ Der Oscar wurde Ennio Morricone zweimal verliehen: Im Jahr 2007 für sein Lebenswerk und in 2016 für seine die Musik zum Film “The Hateful Eight“.
Ennio Morricone in jüngeren Jahren. (Foto: Il Quotidiano del Sud)
Morricone war ein sehr engagierter Musiker und komponierte neben seinen Hauptwerken auch für Trivial-Krimis und weitere bedeutende Filme. Mit seinen Kompositionen bereicherte er mehr als 500 Filme und arbeitete auch unter den Pseudonymen Dan Savio und Leo Nichols. Ennio Morricone, der von 1938 bis 1956 am Conservatorio Santa Cecilia in Rom Trompete und Komposition studierte, arbeitete erfolgreich mit dem Regisseur Sergio Leone zusammen.
Noch in den 1950er Jahren wuchs sein Bekanntheitsgrad, sodass Morricone sich mit Kammermusik- und Orchesterwerken langsam in der musikalische Avantgarde Italiens etablierte. Auch arrangierte er die Titel von Künstlern, wie Gianni Morandi, Miranda Martino, Mario Lanza, Paul Anka, Milva, oder das Orchester des italienischen Radio/Fernsehens (RAI). Ennio Morricone war seit 1960 an den bekanntesten Varietésendungen der Nachkriegszeit beteiligt und hatte großen Einfluss auf die Schlagerwelt Italiens, bedingt durch seine Tätigkeit als Arrangeur für die italienische Plattenfirma RCA.
Ennio Morricone zählt zu den größten Tonkünstlern der Filmgeschichte.
R.I.P
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Gitarrenwelt trauert um einen legendären Amp-Hersteller: Thomas Reußenzehn ist laut Mitteilung seiner Familie im Alter von 66 Jahren verstorben.
Die Gitarrenwelt verbindet mit dem Namen Reußenzehn legendäre Röhren-Amps, die von Hand in der hessischen Manufaktur von Thomas Reußenzehn gefertigt wurden und Bands wie "Die Toten Hosen", "Scorpions" oder "ZZ Top" zu ihrem Sound verhalfen.