Anzeige

Eminence Red Coat CV-75 Test

Der Eminence Redcoat CV-75 im bonedo-Test – Auch unter Lautsprechern gibt es selbstverständlich Klassiker, deren Sound genau so vertraut ist wie der einer Strat oder Les Paul beispielsweise. Einer davon ist der Vintage 30 aus dem Hause Celestion, der 1986 das Licht der Welt erblickte und ebenfalls in diesem Testmarathon mit von der Partie ist. Diese Vintage 30 Speaker, allen voran die Originale aus den 80er Jahren, sind in Fachkreisen sehr beliebt und haben mit ihrem speziellen Sound und dem ausgeprägten Mittenbild nach wie vor Vorbildcharakter.

Eminence_CV75_004FIN


Mitbewerber Eminence nahm die Herausforderung an und präsentierte nach einer Entwicklungszeit von zehn Jahren (!) mit dem CV-75 einen Lautsprecher, der genau diesen charakteristischen Sound erzeugen soll. Wie er sich in unserem Testmarathon geschlagen hat, erfahrt ihr hier.

Details

Der CV-75 ist, wie der Name es bereits erahnen lässt, belastbarer als der Vintage 30 und damit für aktuelle Ansprüche etwas breitbeiniger aufgestellt. Unser Testkandidat schafft 75 Watt, während für das Vorbild bei 60 Watt Schluss ist. Auch im Kennschalldruck ist der CV-75 muskulöser, mit 102,2 dB liegt er ein gutes Stück über den runden 100 dB des Celestion.

Der Frequenzgang von 80 Hz bis 5,5 kHz bei einer Resonanzfrequenz von 79 Hz liegt im Standardbereich von Gitarrenlautsprechern. Etwas außerhalb des Durchschnitts ist das Gewicht unseres Testkandidaten angesiedelt, das mit 4,9 kg zu Buche schlägt. Aber eine 2×12 Box kann damit noch schmerzfrei bestückt werden.

Anzeige

Praxis

Clean

Im Cleanbereich, unserer ersten Testdisziplin mit Strat und Fender Twin, punktet der CV-75 mit einem ausgewogenen Sound, der zwar nicht so viele perlige Höhen im Gepäck hat, aber den Klangcharakter des Twins eindeutig wiedergibt. Wer viel mit unverzerrten Sounds spielt, wird auch in einer größeren Bandbesetzung zu hören sein, ohne den Amp an die Maximalgrenze fahren zu müssen. 

Audio Samples
0:00
Clean

Crunch

Beim Crunchsound ist der Speaker etwas hart im Höhenbereich. Hier wäre bei der Kombination von AC30 und Tele ein weicheres Höhenspektrum wünschenswert, aber so kommt der CV-75 moderner um die Ecke. Auf jeden Fall ist der Tele Twang vorhanden und es der Daumen nach oben für den Crunch-Bereich ist redlich verdient.

Audio Samples
0:00
Crunch

Mid Gain

Bei den klassischen Mid Gain Sounds gefällt mir der Lautsprecher sehr gut. Durch die leicht betonten Mitten ist er wärmer und nicht so kratzig. Zudem verfügt er über eine gute Durchsetzungskraft, mit der man auch gegen einen zweiten Gitarristen in der Band bestehen kann. In puncto Klangübertragung der unterschiedlichen Zerrgrade beim Anschlag gibt es nichts zu beanstanden, auch diese Aufgabenstellung löst unser Testkandidat problemlos.

Audio Samples
0:00
Mid Gain

High Gain Lead

Je höher der Zerrbereich geht, desto besser klappt es mit dem CV-75. Ein amtliches Mittenbrett ist problemlos möglich, und auch sägende Verzerrer verarbeitet der Lautsprecher ohne Murren und entschärft sie gegebenenfalls sogar ein wenig. Bei unserem Leadsound werden alle Ansprüche erfüllt, beide Pickups sind klar voneinander zu unterscheiden, beim Hals-Tonabnehmer gibt es einen angenehm warmen Sound, der Bridge-Pickup kommt mit Schärfe, aber nicht so stark, dass es in den Ohren klingelt. Sehr abgerundeter und auch durchsetzungsfähiger Sound.

Audio Samples
0:00
Hi Gain Lead

High Gain Low

Auch in dieser Disziplin gibt es nichts zu bemängeln. Der CV-75 kann gut mit Downtunings umgehen, hier gefällt er mir sogar noch besser als der neue Vintage 30. Die tiefen Saiten kommen ohne Wummern aus dem Lautsprecher und auch die Akkorde sind bei höherer Verzerrung noch deutlich zu erkennen.

Audio Samples
0:00
Hi Gain Low

Metal

Dasselbe positive Urteil gibt es beim Metal-Einsatz. Er hat einen klaren Ton mit knackiger Ansprache und klingt auch bei Mid Scoop Sounds sehr aufgeräumt und präzise. Zwar bietet er nicht die metallischen Höhen, aber eine hundertprozentige Metal-Tauglichkeit kann man ihm trotzdem bescheinigen.

Audio Samples
0:00
Metal
Anzeige

Fazit

Der CV-75 von Eminence ist eine gute Alternative, wenn man auf den Sound des Celestion Vintage 30 steht. Er schlägt eindeutig in die gleiche Kerbe und kommt mit einem sehr ausgeprägten Mittenbereich, der vor allem bei klassischen Rocksounds mit mittlerem Zerrgrad überzeugen kann. Auch in den Höhen ist er präsent und klingt eine Ecke härter und auch moderner als die Kollegen mit Vintage-Färbung in unserem Testmarathon. Der Bassbereich ist knackig aufgestellt und bei den weit heruntergestimmten Zerrsounds war er sogar noch präziser als der Vintage 30. Auf jeden Fall kann man dem Lautsprecher eine gute Durchsetzungsfähigkeit bescheinigen, wer sich innerhalb einer lauten Band behaupten muss, hat mit dem CV-75 einen guten Partner.   

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vielseitig einsetzbar
  • gute Durchsetzungsfähigkeit
  • knackiger Bassbereich bei Downtunings
Contra
Artikelbild
Eminence Red Coat CV-75 Test
Eminence_CV75_004FIN
TECHNISHCE DATEN
  • Hersteller: Eminence
  • Modell: CV-75
  • Typ: Gitarrenlautsprecher
  • Belastbarkeit: 75 Watt
  • Größe: 12“
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Magnet Typ: Keramik
  • Resonanzfrequenz: 79 Hz
  • Frequenzbereich: 80 Hz – 5,5 kHz
  • Kennschalldruck: 102,2 dB
  • Gewicht: 4,9 kg
  • Preis: 108,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Eminence_CV75_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo