Anzeige

Thomann SP-120 Test

Thomann bringt ein kompaktes Digitalpiano mit eingebauten Lautsprechern zum unglaublichen Preis von 159 Euro heraus. Das neue Modell SP-120 erweitert dabei die SP-Digitalpiano-Serie des Musikhauses nach unten. Das Instrument ist im Prinzip identisch mit dem Modell SP-320 (229 €), bietet allerdings nicht 88, sondern nur 73 leicht gewichtete Tasten. Damit verdrängt das neue Gerät seinen großen Bruder vom Thron des günstigsten Digitalpianos und lässt die Frage aufkommen: Wie kann ein solches Instrument so günstig verkauft werden?

Thomann SP-120 Digitalpiano Test
Thomann SP-120 Digitalpiano Test


Thomann antwortet mit den Modellen SP-120 und SP-320 auf Yamahas NP-Serie, die ebenfalls aus zwei Einsteiger-Digitalpianos besteht, dem NP-12 Piaggero und dem NP-32 Piaggero. Das kleiner Yamaha NP-12 Piaggero offeriert allerdings nur 61 Tasten, während das größere NP-32 Piaggero mit 76 leicht gewichteten Tasten ausgestattet ist, dafür haben diese beiden Instrumente mit 64 Stimmen die doppelte Polyphonie im Vergleich zu den beiden Thomann-Pianos. Das SP-320 hatten wir bereits in 2017 getestet und dabei den Untertitel „Günstiger geht’s nicht“ gewählt. Heute wissen wir: Es geht! Christian Frentzen kam im damaligen Test zu dem Fazit, dass man es beim SP-320 weniger mit einem hochwertigen Klavierersatz, als vielmehr mit einem „besonders leichten und kompakten Instrument für unterwegs“ zu tun hat. Das neue SP-120 geht diesen Weg konsequent weiter: Es ist noch leichter, noch kompakter und – noch günstiger! Für 159 Euro erhält man 73 Tasten, 12 Klangfarben, eine 32-stimmige Polyphonie, Reverb und Chorus, Layer Modus, Metronom sowie USB-MIDI und -Audio! Kann man für 159 Euro Qualität erwarten? Diese Frage klären wir in unserem Test.

Details

Auspacken

Das Thomann SP-120 Digitalpiano wird mit einem externen Netzteil, einem Sustain-Fußtaster und einem einsteckbaren Notenständer geliefert. Mit seinen 6,2 kg ist es noch einmal deutlich leichter als das SP-320, das 9 kg auf die Waage bringt. Die um 15 Tasten verkürzte Klaviatur kann nicht der alleinige Grund für die Gewichtsreduktion sein. Vermutlich werden im SP-120 leichtere Lautsprecher verbaut. Auf jeden Fall ist das Instrument nun extrem handlich und kann locker für eine Session unter den Arm geklemmt werden. 

Erster Eindruck

Das schwarze Kunststoffgehäuse macht einen stabilen Eindruck und gibt dem Instrument ein elegantes Erscheinungsbild. Auch die 73 Tasten-Klaviatur trägt mit der Holztasten-Imitation und dem roten Filzband in Flügel-Optik zu dessen angenehmen Design bei. Dass sie allerdings nicht das Spielgefühl wie auf einer gewichteten Hammermechanik-Tastatur vermittelt, lässt sich für den geforderten Preis schnell ausrechnen.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Thomann SP-120 ist sehr kompakt und leicht.

Gehäuse und Anschlüsse

Das Gehäuse ist noch gradliniger und schlichter gestaltet als der Body des SP-320. Beim SP-120 sind die Bedienelemente – im Gegensatz zum großen Bruder – einfach auf einer Ebene mit den ebenfalls bündig eingebauten Lautsprechern angeordnet und nicht leicht hervorgehoben. Ansonsten ist das Frontpanel mit seinem gummierten Einschaltknopf, dem Chrom-farbenen Volumenregler und allen Leuchttastern identisch mit den Bedienelementen des SP-320. Unterhalb der Taster für REVERB und CHORUS befinden sich die beiden Taster für METRONOME und TEMPO.  Mit den sechs Tastern für Klangfarben werden die zwölf möglichen Sounds des SP-120 ausgewählt. Dabei wird mit dem BANK-Taster zwischen zwei Sound-Bänken umgeschaltet. Auch die Anschlüsse auf der Rückseite sind identisch mit denen des größeren SP-320: Geboten werden ein USB-TO-HOST-Anschluss, die Buchse für das Sustain-Pedal, das LINE-OUT-Paar in Gestalt zweier Chinch-Buchsen, der Kopfhörer-Ausgang (große Stereo-Klinke) und die Anschluss-Buchse für das externe Netzteil.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Bedienfeld des Thomann SP-120 ist sehr übersichtlich.
Anzeige

Praxis

Wie spielt sich die Tastatur des SP-120?

Betrachte ich ein Digitalpiano, sehe ich Klang und Tastatur als Einheit. Nur wenn beides gut aufeinander abgestimmt ist, kann man auch gefühlvoll und ausdrucksstark auf dem Instrument spielen. Die Tastatur des SP-120 ist für diese Preisklasse durchaus brauchbar. Dynamisches Spiel ist gut möglich, die Tasten reagieren exakt und machen keinen billigen Eindruck. Natürlich gibt es bessere Klaviaturen und man sollte sich als Einsteiger fragen, ob man nicht doch auf gewichteten Tasten beginnt. Andererseits muss man sich auch den günstigen Preis des Instruments vor Augen führen, der keine Wunder in puncto der Tastatur passieren lässt.

Die Tastatur des Thomann SP-120 ist gut spielbar. Optisch ansprechend ist der rote Filz.
Die Tastatur des Thomann SP-120 ist gut spielbar. Optisch ansprechend ist der rote Filz.

Wie klingt das SP-120?

Der wichtige Klavierklang liegt beim SP-120 in zwei Varianten vor: „Grand Piano“ ist etwas weicher und dumpfer und empfiehlt sich praktischerweise eher für den Klassik-Bereich. Das „Bright Piano“ besitzt mehr Höhen-Anteile und kann beispielsweise gut für Rock- und Pop-Songs eingesetzt werden. Auch die Kombination von zwei Klängen ist möglich.

Audio Samples
0:00
Grand Piano 1 Grand Piano 2 Grand Piano 1 & Strings

Im Folgenden Video zeige ich die Piano-Sounds und den gerne verwendeten Piano-Strings-Layer, die Kombination zweier Klänge, in diesem Fall ein Piano und ein Streicher-Sound. Für das gleichzeitige Spiel zweier Sounds muss man beim SP-120 nur die entsprechenden beiden Sound-Tasten gleichzeitig drücken.

Die beiden E-Pianos sind für mein Empfinden recht ähnlich und repräsentieren zwei FM-Pianos, wie man sie noch aus den Hochzeiten des Yamaha DX7 – den 1980er Jahren – in Erinnerung hat. Schade, dass es keinen Rhodes E-Piano Sound gibt. Die übrigen Sounds fallen gegenüber den gebotenen Pianosounds ab. Sie sind dennoch brauchbar, aber doch eher als Zugabe zu bewerten. 

Audio Samples
0:00
E-Piano 1 E-Piano 2 Church Organ Rock Organ Strings Bass Vibraphone Harpsichord Guitar Choir

Alle weiteren Sounds des Thomann SP-120 im Video:

Leider war im Kopfhörer ein permanentes, leises Störsignal zu hören, das im Betrieb mit den Lautsprechern und auf dem Line-Out-Ausgang nicht vorhanden war.

Funktionen

Das SP-120 bietet zwar nur sehr wenige Bedienelemente, trotzdem lassen sich einige Parameter verändern und ein paar davon auch dauerhaft speichern. Um in den FUNCTION Modus zu gelangen, werden die Tasten METRONOME und TEMPO gleichzeitig gedrückt, sodass beide blau leuchten. Anschließend muss eine bestimmte schwarze Taste der Klaviatur betätigt werden. 

Diese Grafik muss man für die tiefergehende Bedienung des SP-120 vor sich liegen haben.
Diese Grafik muss man für die tiefergehende Bedienung des SP-120 vor sich liegen haben.

Welche das ist, hängt davon ab, welchen Parameter man verändern möchte. Will man beispielsweise das Feintuning des Instruments einstellen, muss man dafür das F#2 anspielen. Die eigentliche Parameteränderung geschieht jetzt nicht durch ein Datenrad, sondern wiederum durch das Anspielen der weißen Tasten auf der Klaviatur. Je höher man spielt, desto höher wird auch der Wert des Parameters eingestellt. In unserem Beispiel verstimmt sich das Instrument ganz leicht von -50 Cent (tiefes C0) bis +50 Cent (hohes C6), wobei 100 Cent ein Halbton sind. Nach diesem Prinzip kann das SP-120 viele Parameter justieren. Natürlich muss man dazu die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen, denn dort wird das Prozedere mit einer Grafik dargestellt, mit deren Hilfe man ersehen kann, welche schwarze Taste für welchen Parameter zuständig ist. Hier die weiteren Einstellungen:

  • Anschlagsempfindlichkeit (3 Stufen)
  • Master Tune
  • Transpose
  • Equalizer (Tiefen und Höhen)
  • Metronom (Lautstärke und Taktart)
  • Tempo
  • Lautstärke der Haupt-Voice
  • Lautstärke der Layer-Voice
  • MIDI-Kanal
  • MIDI Local Off
  • MIDI Panic
  • Auto Power Off (30 min.)

Einige Parameter, wie z.B. die Lautstärke des Metronoms, bleiben nach dem Ausschalten des SP-120 erhalten, andere, wie die Lautstärke des Layer-Sounds dagegen nicht. Auch die Stärke des Hall- und des Chorus-Effekts kann eingestellt werden. Dazu hält man die REVERB- bzw. CHORUS-Taste länger gedrückt bis sie blinkt. Danach lässt sich über die Tasten der Klaviatur der gewünschte Wert einstellen. Diese Prozeduren sind raffiniert erdacht und ermöglichen ein Konzept mit sehr wenigen Bedienelementen, bzw. mit den Elementen, die sowieso vorhanden sind. Es ist bemerkenswert, dass so viele Einstellungen in dieser Preisklasse überhaupt möglich sind. Allerdings wird eine solche Parameteränderung für Einsteiger relativ schwer zu bewältigen sein, weil sie relativ kompliziert ist.
Im folgenden Video demonstriere ich die Einstellung der Transpose-Funktion, das Metronom und die Änderung der Metronom-Lautstärke sowie des Tempos. 

USB-Audio und -MIDI inklusive

Ein interessantes Feature des SP-120 ist das integrierte USB-Audio und -MIDI-Interface. Verbindet man das Instrument per USB-Kabel mit einem Computer, so werden einerseits MIDI-Befehle in beiden Richtungen übertragen. Zum anderen wird aber auch Audio in digitaler Form ausgetauscht. Die gespielten Töne des SP-120 können auf dem Computer auf diese Weise digital aufgenommen werden. So steht es auch in der Bedienungsanleitung. Viel interessanter ist aber die Möglichkeit, Klänge des Computers oder auch z. B. eines iOS-Gerätes im SP-120 hörbar zu machen. Ich habe mein Macbook mit Mainstage angeschlossen und konnte so problemlos die Sounds der Software über die Lautsprecher des SP-120 wiedergeben. Die Klangerzeugung des SP-120 habe ich dabei mit Local Off ausgeschaltet.
Auch ein iPad konnte ich mit einem Camera Connection Kit Adapter (Lightning to USB) mit dem SP-120 verbinden und Garage Band und auch andere Plug-Ins nutzen. Beim Spielen der hochwertigen Klänge des Computers bzw. iPads über das SP-120 gefiel mir die Tastatur richtig gut. Ich sehe hier ganz klar einen praktischen Anwendungsfall: Das SP-120 als USB/MIDI Keyboard Controller verwenden. Mit dem SP-120 im Gepäck hat man ein mobiles System für´s Hotelzimmer. Man kann mit seiner DAW Musik produzieren, mit Anderen eine Session mit coolen Sounds machen, oder alleine zu einem Track proben. Einziger Wermutstropfen: Die USB-Lautstärke kann am SP-120 nicht separat geregelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen preiswerten USB/MIDI Keyboard Controllern besitzt das SP-120 aber USB-Audio, kräftige eingebaute Lautsprecher und ist class compliant, also auch kompatibel zu iOS-Geräten.

Dank des USB-Audio und -MIDI-Interfaces kann man z. B. GarageBand über das SP-120 verwenden.
Dank des USB-Audio und -MIDI-Interfaces kann man z. B. GarageBand über das SP-120 verwenden.

Verstärker/Lautsprechersystem

Das Verstärker/Lautsprechersystem des SP-120 hat Leistung, klingt für den geforderten Preis recht gut, bietet aber leider nur sehr wenig Bass. Dabei erkennt man sogar Bassreflex-Öffnungen neben den Speakern, wenn man durch das Schutzgitter hindurchsieht. Mit dem Bass-Parameter des Equalizers lässt sich da ein wenig nachhelfen, aber viel bringt das nicht.

Einer von zwei im SP-120 verbauten Lautsprecher auf der Gehäuseoberseite.
Einer von zwei im SP-120 verbauten Lautsprecher auf der Gehäuseoberseite.
Anzeige

Fazit

Das Thomann SP-120 gehört zu den interessanten günstigen Pianos seiner Gattung. Als Digitalpiano für zu Hause bietet es dem Einsteiger zu einem nahezu unglaublichen Preis ein Klavier-ähnliches Tasteninstrument mit einem guten akustischen Pianoklang. Wenn man deutlich mehr Geld in die Hand nimmt, wird man auch eine hochwertigere Klaviatur und einen ausgewogeneren Gesamtsound erhalten. Für 159 Euro gibt es derzeit aber schlicht keine Alternative zum SP-120! Eine andere Zielgruppe ist der Keyboarder oder Klavierspieler, der eine preiswerte Tastenschleuder mit ausreichend großer Klaviatur für unterwegs sucht, mit der man üben und spielen kann. Das SP-120 lässt sich direkt über USB an iPhone, iPad oder an einen Computer anschließen, um so Klänge und Tracks im SP-120 spielbar und hörbar machen. Mainstage auf dem Macbook oder GarageBand auf dem iPad über das SP-120 spielen? Geht! Auch so etwas gab es bisher nicht für diesen Preis! 

Pro
  • Sehr preiswert
  • Guter Klavierklang
  • Sehr kompakt und leicht
  • Exakt arbeitende 73-Tasten-Klaviatur
  • USB-Audio und -MIDI
  • Batteriebetrieb möglich
  • Line-Ausgang
  • Sustain-Fußtaster im Lieferumfang
Contra
  • Nur 32-stimmige Polyphonie
  • Lautsprecher schwach im Bassbereich
  • Leichtes Störsignal bei Kopfhörerbetrieb
  • Externes Netzteil
Das Thomann SP-120 ist ein Digitalpiano zu einem sehr günstigen Preis.
Das Thomann SP-120 ist ein Digitalpiano zu einem sehr günstigen Preis.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.